Bardeleben, Albrecht
(*Sipperhausen 21.11.1777, †Cassel 02.04.1856).
Familie: V.: Karl Albrecht, gfl. lipp. Jägermeister und Hofmarschall, M.: Dorothea Maria Juliane v. Becquer, H.: [...]1802 Konradine v. Bockum-Dolffs.
Laufbahn: Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten 01.04.1788, 01.04.1797 Versetzung (Fähnrich, 22.09.1798 Secondelieutenant) zum Garde-Grenadier-Regiment, 01.03.1799 Versetzung zum Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in königlich preussischen Militärdiensten 12.04.1807 als Premierlieutenant, 12.09.1807 als charackterisierter Kapitän den Abschied bewilligt.
Eintritt in königlich westfalischen Militärdiensten 01.04.1808 als Premierlieutenant (22.04.1809 Capitain) in der Grenadier-Garde, 19.11.1811 Versetzung (Bataillonschef) zum 4. Linien-Infanterie-Regiment, 28.02.1813 Versetzung zum 8. Linien-Infanterie-Regiment
Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten als Major im Regiment Landgraf Carl, 16.02.1818 ausser Dienst ohne Pension.
Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten 14.04.1821 Oberstlieutenant (03.05.1821) und Bataillonskommandeur (3.) im 3. Linien-Infanterie-Regiment, 21.12.1817 Versetzung (Commandeur, 30.07.1829 Oberst, 07.01.1831 Generalmajor) zum 2. Linien-Infanterie-Regiment, 29.07.1832 Kommandant von Rinteln (ohne Garnison), 10.05.1844 mit Pension ausser Dienst, 17.05.1844 mit Uniform a la suite der Armee.
Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten 03.08.1848 als Generallieutenant (aggregiert beim 2. Infanterie-Regiment) und Kriegsminister, 09.10.1848 mit Pension und ausser Dienst auf Nachsuchen.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1813 gegen die Aliierten (führte vom Mitte 1813 das 8. Linien-Infanterie-Regiment), 1814 gegen Frankreich, 1815 gegen Frankreich, 1831 gegen Luxemburg (Mobilmachung) (10.04.1831 mit Führung des mobilen Bundescontingents beauftragt)
Orden und Ehrenzeichen: 22.09.1814 OEH3; 07.02.1816 OPVM; 1821 DE; (1)04.03.1813 WKO3b; (2)FEL4 13.12.1822.
Bemerkungen: Bruder der Ludwig Leopold v. B. 1818 im Auftrag des Kurprinzen 6 Monate zum Studium des preussischen Heerwesens in Berlin.
Quellen: Almanach 1810 S.
68, 1811 S.
141, 1812 S.
179, 1813 S. (1)
109, (2)
117,
168 / Arndt S. 388 / CAZ 1811 S. 110, 1814 S. 65 / CPCZ 1789 Nr. 17 vom 27.04.1789
379, Nr. 39 vom 28.09.1789 S.
861, 1791 Nr. 10 vom 07.03.1791 S.
247 , Nr. 13 vom 28.03.1791 S.
314 , 1793 Nr. 45 vom 11.11.1793 S.
957 , 1798 Nr. 40 vom 01.10.1798 S.
855, 1799 Nr. 48 vom 25.11.1799 S.
1089 , 1801 Nr. 30 vom 20.07.1801 S.
740 , 1803 Nr. 7 vom 07.02.1803 S.
175 , 1805 Nr. 18 vom 06.05.1805 S.
611 , Nr. 26 vom 24.06.1805
819 , Nr. 44 vom 28.10.1805 S.
1341 , 1806 Nr. 20 vom 12.05.1806 S.
649 , 1809 vom 10.04.1809 S.
486 , 1814 S.
85, 1815 S. Nr. 60 vom 6.08.1815 S.
245 , 1816 Nr. 12 vom 10.02.1816 S.
167, 1818 Nr. 22 vom 18.03.1818 S.
400 , 1821 S. 660 / v. Dalwigk: Stammtruppen S.
463,
471,
473,
502,
505,
506,
507,
572 / Dechend S.
660 / Dieterichs S. 4 Nr.
4 / v. Ditfurth: Erzählungen S. 110 / Hessenland Bd. 4 (1890) S
2-
4,
18-
21,
30-
32,
46-
48,
58-
63,
74-
79,
90-
94,
106-
108,
118-
123,
134-
137,
146-
149,
190-
194,
206-
211,
222-
225,
234-
236, Bd. 18 (1904) S.
177 / Höffner S. 83-87 / v. Hohenhausen: Ochs S.
206,
323 / Kossecki, v. u Wrangel, v. S.
211 / Losch: Abgeordnete S. 12 / Mitteilungen des VfHGuL 1865 S. 8, 1890 S. CXXIX / Moniteur 5 vom 07.01.1809,
19 vom 24.01.1811,
66 vom 07.03.1813 / Müller: Kassel S. 51 / Pfaff: Trauerspiel S. 35 / Renouard 1814 S.
136,
138,
285 / Renouard 1815 S.
144,
160,
169,
260,
283 / Schröder G Nr 851 / v. Stamford: Hessen S. 505, 509, 520 / Stamm- und Rangliste 1866 S. 144 / Verhandlungen II Nr. 5 S. 2, Nr. 7 S. 1, 1833 Anl. 227 B, 1837 Nr. 400 S. 3, 15, 1840 Beil. 181 S. 7, 1843 Beil. 114 S. 2, 1848 Nr. 236 S. 34, 1849 Beil. 98 S. 86 / Wippermann: Kurhessen S. 305 / Woringer Kartei
Bd. 1 Bl. 406-413 / ZdVfHGuL Bd. 51 S. 59.
Archivalien: HStAM Best. 6 a Hessisches Geheimes Kabinett Nr. 3212
Rechtfertigungsschrift des Generalmajors von Bardeleben (Rinteln 1836) über seines Haltung in den Verfassungskämpfen und im Landtag 1830-1833, eingeschickt von seiner Witwe (1856) / HStAM Best. 12 Kurhessisches Kriegsministerium Nr. a 199
Ernennung von Kriegsministern und Vorständen des Kriegsministeriums (1848-1866), Nr. a 1390 fol. 59 / HStAM Best. 13 d Militärwitwen- und -waisenanstalt Nr. 264 : Mitteilungen über die Erteilung des Heiratskonsenses sowie Bezahlung der Heiratsgelder (180-1808, 1822-1833)
...Lieutenant v. Bardeleben (1802)... , Nr. 284 Gesuche von aus dem Militärdienst entlassenen Mitgliedern um Wiederaufnahme bzw. Verbleib in der Militärwitwenanstalt (1817-1819) :
...Major von Bardeleben (1818).... Berlepsch, Ludwig v.
(*Wickersdorf 25.01.1782, †Cassel 05.04.1845).
Familie: V.: Wilhelm Friedrich, fstl. wald. Hauptmann, M.: Auguste Agathe Isabella Otte, H.: [...] 25.12.1815 Melusine Julie Christine Friederike Elisabeth v. Kruse.
Laufbahn: Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, 01.05.1799 Fahnenjunker im Regiment Erbprinz, 23.03.1800 Versetzung (11.06.1801 Fähnrich, 07.03.1803 Secondelieutenant), 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten, 25.06.1808 Premierlieutenant (29.05.1810 Kapitain) in der Jäger-Garde.
Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten 30.12.1813 als Premierkapitän im Regiment Kurprinz, 26.03.1816 Versetzung (Compagniechef) zum Regiment Prinz v. Solms, 16.11.1820 Versetzung zum Regiment Kurfürst (01.05.1821 Umorganisation: 1. Linien-Infanterie-Regiment), 02.08.1827 Versetzung (Major 03.08.1827 und Bataillonskommandant, 28.07.1832 Oberstlieutenant 05.08.1832) zum 3. Linien-Infanterie-Regiment, 31.10.1834 Versetzung (Commandeur) zum 2. Schützen-Bataillon, 07.09.1836 Oberst und unter Beibehaltung des Bataillonskommando's gleichzeitig 2. Commandant von Cassel, 12.09.1836 aggregiert des Jäger-Bataillons, 02.09.1838 Versetzung (interimistischer Commandeur, 06.10.1839 definitiv) des 1. Infanterie-Regiments, 07.11.1839 gleichzeitig interimistischer 2. Commandant von Cassel, 30.04.1843 Commandant von Cassel aggregiert dem 1. Infanterie-Regiment, 02.10.1843 Versetzung (charackter als Generalmajor) als Commandant von Fulda, 22.10.1843 mit Pension ausgeschieden und a la suit der Armee gestellt.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1809 in Sachsen, 1812 in Russland (Smolensk, Moskau, Krasnoij, an der Beresina), 1813 gegen die Aliierten, 1814 gegen Frankreich (Blockade von Luxemburg und Metz), 1815 gegen Frankreich (Blockade von Sedan und Givet, Einnahme von Mezieres und Charleville).
Orden und Ehrenzeichen: 12.09.1831 CHGL2b, [...]FEL4 13.12.1822, 1821 DE.
Bemerkungen: Ludwig Hermann. Aus dem Haus Etzgerode. Auf Hübenthal. 1840 Erbkämmerer. 1843 Mitglied der Polizeikommission Cassel. 19.05.1843 ständiger Direktor der Militärwitwen- und waisenanstalt. Die Tochter Caroline heiratete in seiner 3. Ehe Kurfürst Wilhelm II.
Quellen: Almanach 1810 S.
69, 1813 S.
75,
116 / v. Bredow: Rangliste S. 608, 796 / CAZ 1810 S. 1365, 1814 S. 65 / CPCZ 1816 S.
379, 1820 S.
1879 / v. Buttlar: Stammbuch Berlepsch
I / v. Dalwigk: Stammtruppen S.
509 / Dechend S.
660 / Dieterichs: Stammliste S. 8 Nr.
25 / GGT U 1906 S. 50 / v.L.: Jerome in Exil S.
16 / Moldenhauer: Stammliste S.
37 / Moniteur 100 vom
21.08.1810, 77 vom
18.03.1813 / Ordrebuch / Renouard 1814 S.
133 / v. Specht: Westfalen S.
152,
157,
159,
161 / v. Stammford: Hessen S. 507 / Stamm- und Rangliste 1866 S.
133,
167 / Woringer Kartei Bd. 2 Bl.
492-
495.
Archivalien: HStAM Best. 16 (Ministerium des Innern) Nr. 11708
Eventuelle Mitbelehnung des Hauptmanns L.H. v. Berlepsch über das Gut Bubenrode (1822-1824) / HStAM 17 c (Landgräflich Hessische Regierung Kassel: Lehnhof) Nr. 852
Lehnspezifikation des Ludwig Hermann v. Berlepsch zu Hübenthal über seinen Anteil an den Gesamtlehen der Familie (1838-1842).
Cochenhausen, Christian Friedrich von
(*Eschwege 1769, †Cassel 08.04.1839)
Familie: V.: Moritz Johann Friedrich, ldgfl. hess.-cass. Generallieutenant, M.: NN v. Oberg, H.: [...].03.1793 Marie Barbe Georgine Raffin.
Laufbahn: Eintritt in landgräflich hessen-kasselschen Militärdiensten 1781 als Kadett und Page, 15.03.1786 Kadett im 3. Garde, 13.11.1788 Secondelieutenant ([...]1800 Premierlieutenant, 26.03.1801 Stabskapitän im 1. Bataillon, 1801 Kapitän) im Leib-Grenadier-Bataillon des Regiments Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in königlich westphälischen Diensten, 11.12.1808 Kapitän (Escadronschef) und 1. Unter-Gouverneur der Pagen.
Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1814 Oberstlieutenant (Patent vom 09.01.1814) im Garde-Grenadier-Regiment, kommandiert zum General-Quartiermeister-Stab, [...].03.1815 Commandeur (13.01.1816 Oberst) des Kadettenhauses, 12.04.1821 Chef (23.06.1829 Generalmajor) des General-Kriegs-Departments, 27.04.1821-31.01.1831 gleichzeitig Chef des Generalstabs, auch Präses der Militär-Studien und Examinations-Kommission, 1831 Brigadier der Infanterie, 26.01.1831 Inspekteur der Infanterie, 02.08.1832 von diesem Kommando entbunden, Versetzung als Chef des Generalstabes, [...]1835 auf Wartegeld, 15.03.1836 Generallieutenant, 19.03.1838 ab 01.04.1838 als Generallieutenant auf Nachsuchen in dem Ruhestand versetzt und a la suite der Armee gestellt.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1792 gegen Frankreich (einer der ersten in Frankfurt am Main, 1 Jahr in französische Kriegsgefangenschaft), 1793-1794 gegen Frankreich in den Niederlanden und am Rhein, 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: 08.11.1812 WKO3b; 28.07.1821 OPVM; 1821 DE; 28.07.1824 CHGL2b (01.01.1828 CHGL2a).
Bemerkungen: Vollständiger Familiename: Coch von Cochenhausen. (26.03.1812 königlich westphälischen Adelsstand als Ritter
v. Cochenhausen (Diplom vom 30.03.1812)). 1821 Vorsitzender der Landesvermessungskommission, 1824-1826 Mitglied der Ordenskommission.
Quellen: Adreβbuch 1828 S. 27 / Altenbockum, v.: Rangliste / Arndt S. 406 / Bredow, v.: Rangliste S. 1058 / CAZ 1814 S. 1123, 1342; 1815 S. 341; 1821 S. 659, 733 / Coch von Cochenhausen: IR 81 S. 131 / CPCZ 1814 S.
1227; 1815 S.
399; 1816 S.
71 / Ditfurth, v.: Champagne S.196 / Ditfurth, v.: Leibgarderegt S. 48 / Dunkers: IR 80 S. 298, 659, 661 / Gesetz-Bulletin 1812 Bd. 1 Nr. 15 S. 355 / Hessenland Bd. 8 (1894) S.
51 / HStAM Best. 12a Nr. 1391 fol. 1b / KHS 1800 S. XXII; 1805 S. XX; 1815; 1824 S. 15; 1826 S. 15/ Lettow, v.: IR 80 S. 62 / Loβberg, v.: Stammliste S. 9 Nr. 24 / Lünsmann / Moniteur 159 vom 31.12.1808 / Redowitz Bd. 1 S 7, 161 / Renouard 1814 S.
267,
277 / Schröder G S. 860 / Stamm- und Rangliste 1866 S.
204 / Stamford: Hessen S. 482 / Verhandlungen 1833 Anl. 227; 1837 Nr. 400 S. 3, 11 / Vilmar: Chronik S. 165 / Woringer Kartei Bd. 5 Bl. 364-369
Archivalien: HStAM Best. 11 (Militärkabinett mit General- und Flügeladjutantur, Generalstab) Nrs. 889, 890, 891, 892 Nachgelassene Papiere des Chefs des Generalstabs Oberstleutnant von Cochenhausen (z.T. kriegsgeschichtliches Material über die Kriege gegen Frankreich 1814-1815) Teil I, II, III, IV/ HStAM Best. 12 (Kurhessisches Kriegsministerium, Gebäude, Büro, Siegel, Bibliothek) Nr. a 1221: Instandsetzungskosten für die Dienstwohnung des Chefs des Generalkriegsdepartements, Oberst v. Cochenhausen (1821) / HStAM Best. 15 e (Ober- und Brigadekommandos) Nr. 67: Konzeptsammlung des Generalquartiermeisters, Obersteutnant v. Cochenhausen (1814) / HStAM Best. 15 e (Ober- und Brigadekommandos, Oberkommando des mobilen Armeekorps 1814) Nr. 69: Gutachten des Generalquartiermeisters v. Cochenhausen (1814) / HStAM Best. 301 (Haus Hessen-Philippsthal) Nr. 18: Briefe des Christian Friedrich v. Cochenhausen zu Kassel an seinen ehemaligen Zögling Prinz Ernst (1808, 1815-1831, 1847) / HStAM Best. 340 (von Cochenhausen) Nr. 2: Nachgelassene Personalpapiere des kurhessischen Generalleutnants und Kriegsministers Chr. Friedrich v. Cochenhausen (1769-1839) / HStAM Best. 340 (von Cochenhausen) Nr. 3: Aufzeichnungen des Chr. Friedrich von Cochenhausen (1832-1833).
Dalwigk, Georg Wilhelm Ludwig Friedrich von
(geboren Campf 21.11.1764, gestorben Schlangenbad 25.07.1837). Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, 1779 Cornet (1781 Lieutenant, 27.02.1787 Stabsrittmeister, 1797 Rittmeister, 1801 Major, 1804 Oberstlieutenant, 1806 Kommandeur) im Regiment Gens d’Armes, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in königlich westphälischen Militärdiensten, 1808 Adjutant—Commandant-Chef des Generalstabs des Gouvernements von Kassel, 02.03.1809 Versetzung (Oberst) und Kommandant des Werra-Departements.
Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten, 1814 Oberstlieutenant (1814 (Januar) (Oberst)) zum Leib-Kürassier-Regiment, 1814 gleichzeitig Vorsitzender der Polizei-Kommission in Melsungen, 07.12.1815 Kommandeur der Cavallerie-Brigade, 01.01.1817 (Neu-organisation) Chef (21.11.1818 Generalmajor) des Landdragoner-Korps (Standort Marburg), 1820 Chef des Remontierungsdepartements in Marburg, 1820 (September) Versetzung (Standort Hanau) gleichzeitig Kommandant von Hanau (als solcher Vorsitzender der Polizei-Kommission in Hanau, alles unter Beibehaltung seiner Stelle als Chef des Landdragoner-Korps), 05.02.1822 Inspekteur der Gendarmerie, 1824, 1827 und 1830 Mitglied der Bundesmilitärkommission in Frankfurt am Main, 1830 Militärkommissarius der Provinz Hanau, 18.12.1832 von dessen Kommando entbunden, 01.01.1835 auf Antrag pensioniert, mit Erlaubnis zum Tragen des Armee-Uniforms der Cavallerie und a la suite der Armee gestellt.
Orden und Ehrenzeichen: (1)25.01.1810 WKO3a, 30.09.1818 CHGL3, GHLO2a.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1809 Dörnbergschen Aufstand (musste 23.06/-24.06 1809 Marburg die Aufständischen überlassen, nahm es aber am Morgen der 24. wieder) 1814 gegen Frankreich.
V.: J.F.G.H. Freiherr v. D. z. L., M.: Henriette v Berner, H.: -.
Bemerkungen: eigentlich G.W.L.F. Freiherr von Dalwigk zu Lichtenfels-Camp. Bruder von Alexander Felix Freiherr v. D. zu L.-C. Im Jahre 1822 erschien General v. Dalwigk mit mehreren Bedienten in Bonn, präsentirte sich der daselbst lebenden Herzogin Friederike v. Anhalt-Bernburg, die geistesschwache Tochter Kurfürst Wilhelm I., um im Auftrage des Kurfürsten Wilhelm II., ihres Bruders, mit derselben die Familienagelegenheiten zu reguliren. Er entfuhrte sie nach Hanau. Oberst von Kürsell in Bonn sendete Ulanen nach, die jedoch die Entführte nicht einholen konnten, der Kriminalrichter Bergmann erlieβ vergebens gegen v. Dalwigk als Menschenrauber einen Steckbrief.
Nahm laut Ordre vom 06.01.1831 die Truppen in der Provinz Hanau den Verfassungseid ab.
Quellen: Almanach 1810 S.
114, 1811 S.
133, (1)1812 S.
99 / CAZ 1810 S. 160 / CPCZ 1779 S.
550, 1790 S.
190, 1791 S.
121, 1796 S.
224, 1802 S.
610, 1811 S.
166, 1814 S.
75,
85, 1816 S.
745, 1818 S.
713, 1820 S.
483,
1168, 1812 S. 1527 / Dorrow, W.: Erlebtes aus den Jahren 1790-1827 Bd. 3 S.
284-
289/ Hessenland Bd. 2 S.
277-
280 / v. Hohenhausen: Ochs S.
313,
327 / Kleinschmidt: Westfalen S. 199, 297 / Lanz: Stammtruppen des Regiments Nr. 95 Bd. 2 S. 345-346 / Losch: Wilhelm I. S.
361 / Lyncker: Insurrectionen S.
176 / Moniteur westfalien 27 vom 04.03.1809,
12 vom 27.01.1810 / Münscher: Geschichte v. Hessen S. 90 / Pistor: Tagebuch S. 32 / v. Specht: Westfalen S.
64 / v. Stamford: Hessen S. 505/ Strippelmann Beiträge H. 2 S. 244 / Verhandlungen 1840 Beil. 76 S. 55 / Wippermann: Kurhessen S. 165 / Woringer Kartei Bd. 6 Bl.
75 -
79 / ZdVfHGuL NF Bd. 17 S. 355.
Donop, Carl Wilhelm von
(geboren ??.??.????, gestorben ??.12.1847). Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten 1777 Cornet, (1778 Lieutenant, 24.06.1788 Stabsrittmeister, 1799 Rittmeister, 1801 Major) im Carabiniers-Regiment, 1803 Versetzung zum Regiment Gens d’Armes, 01.11.1806 beurlaubt.
Hat während die westfälischen Zeit nicht gedient.
1814 Oberst (28.11.1818 Generalmajor) im Leib-Kürassier-Regiment und (“auf ein Zeitlang angestellter”) Kommandant von Ziegenhain, gleichzeitig Vorsitzender der Polizei-Kommission in Ziegenhain, 1819 Versetzung als Kommandant nach Fulda, gleichzeitig Vorsitzender der Polizei-Kommission in Fulda, 29.08.1832 Versetzung in den Ruhestand a la suite der Armee gestellt, 1837 pensioniert.
Orden und Ehrenzeichen: 22.10.1819 CHLO2a.
Feldzügen und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
V.: M.: H.: 1. NN Gebhard, 2. Karoline v. Roques-Chaumont.
Bemerkungen: seit 1814 Karl Friedrich v. D. Nahm laut Ordre vom 06.01.1831 den Truppen in der Provinz Fulda und in Stadt und Bergfestung Spangenberg den Eid auf die Verfassung ab.
Quelle: Verhandlungen 1833 Anl. 227 B, 1834 Anl. 181 S. 4, 1837 Anl. 400 S. 4, 12 / Woringer Kartei Bd. 6 Bl.
595 -
599.
Haynau, Wilhelm Karl Freiherr von
(geboren Hanau 24.12.1779, gestorben Kassel 21.01.1856). Eintritt in königlich preußischen Militärdiensten, 14.04.1796 Fähnrich (dazu bereits bestellt 1795 (Juni), 10.02.1797 Secondelieutenant) im Infanterie-Regiment „Prinz Louis Ferdinand von Preussen“ Nr. 20, 1798 Versetzung zum Infanterie-Regiment „Landgraf von Hessen“ Nr. 43, 1802 (Dezember) nahm er seinem Abschied.
Eintritt in kurpfälzischen Militärdiensten, 1803 (Januar) Hauptmann im Infanterie-Regiment „Kurprinz“.
Eintritt in königlich bayerischen Militärdiensten, 1805 (November) Major im 1. leichten Infanterie-Bataillon „von Metzen“. (zur Zeit der Schlacht bei Hanau spielte er eine gewisse Rolle als Kommandant der Burgergarde zu Hanau).
Eintritt in kurhessischen Militärdiensten, vor 29.12.1813 Brigadekommandeur der Infanterie, 03.03.1814 Oberst und Kommandeur en Chef des Regiments „Landgraf Karl“, 1818 Kommandeur des 3. Infanterie-Regiments, 1819-1820 Kommandeur der 1. Infanterie Brigade (Generalmajor), 1821-1832 Inspekteur der Infanterie, 03.01.1824 bis auf Weiteres das Oberkommando über das Artillerie-Regiment, 17.10.1830 Oberbefehlshaber der in und um Kassel versammelten Truppen, 07.01.1831 Generallieutenant, 21.01.1831 Brigadechef (statt Inspekteur), 10.04.1831 Kommandeur des als Bundescontingent mobilen kurhessisch-nassauischen Division, 27.07.1832 Divisionär der Infanterie, 10.09.1847 pensioniert mit der Erlaubnis zum Tragen des Armeecorps, 28.08.1842 für die Dauer der Abwesenheit des Kurprinzen-Mitregenten in Karlsbad mit der Funktionen eines kommandierender Generals betraut, 28.09.1850-16.11.1850 reaktiviert in der Range als Generallieutenant und Kommandeur des Armee-Corps und Oberbefehlshaber während die Dauer des Kriegszustandes (Orde Nr. 189 Wilhelmsbad, den 16.11.1850 der Generallieutenant v. Haynau hat, obgleich bereits seit 3 Jahren in Ruhestand versetzt, durch die Übernahme des Kommandos des A.-K. in einer so schwierigen Zeit wie die jetzige ein nachahnungswertes Beispiel der Treue und Hingebung für mein Person und für die Wohl des Vaterlandes gegeben. Der Gen. v. Haynau bleibt auf sein Nachsuchen in den Ruhestand zurück und erfüllt die Erlaubnis, die Armee-Uniform mit dem Abzeichen für Verabschiedeten zu tragen).
Feldzügen und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich (führte die 3. mobile Kolonne nach Frankreich, seit März befehligte er die kurhessischen Truppen vor Diedenhofen, dessen französischen Kommandanten, General Hugo er wiederholt vergeblich zur Übergabe zu beraten suchte),
V.: Landgraf Wilhelm IX./Kurfürst Wilhelm I. M.: Rosa Dorothea Ritter v. Lindenthal. Heiratete 1. Ansbach 24.12.1803 Karolin v. Schack, 2. Hanau 24.12.1808 Louise Sophie Friederike Maria Buderus v. Carlshausen, 3. (vor 18.)06.1818 Sophie Friederike Christine v. Lengerke, 4. Kassel 30.01.1822 Elisabeth Maria Susanne Christine v. Trott zu Solz.
19.08.1815 OPVM 18.10.1816 CHGL3 (14.10.1820 CHGL2b; 08.01.1831 CHGL1); 1805 BMJO3; FEL3a; 1842 BZL1; FEL3a 13.12.1822.
ADB Bd. 11 S. 161-163 / Arndt S. 424-425 / Bredow, v.: Rangliste S. 598, 600 / Gerland: Abschiedsgesuch S. 31 ff. / GGT F 1856 und 1857 / Hessenland Bd. 11 S. 215 / Hohenhausen, v.: Ochs S. 315, 330 / KHS 1818 S. 19, 25, 27, 48; 1824 S. 24, 41; 1826 S. 41; 1839 S. 16, 29, 74 / Kleinschmidt: Bayern und Hessen S. 336, 337, 338, 340, 342 / Memoires der général Hugo Bd. 3, Kapittel 6 / Kossecki, v. und Wrangel, v.: S. 206, 212, 213 / Müller, F.: Kassel seit 70 Jahren Bd. 2 S. 26, 51 / Oetker, F.: Lebenserinnerungen Bd. 2 / Ordrebuch / Schröder G S. 872/ Woringer-Kartei Bd. 11 Bl. 246-253, 255 / StaMa Best. 12a Nr. 1392 fol. 9 / Stamm- und Rangliste 1866 S. 69, 154 / ZdVfHGuL 1876 Heft 1 S. 15 ; Archivalien: HStAM Best. 4 a (Fürstliche Personalien, Wilhelm IX./I.) Nr. 100/6: Briefe des Karl v. Haynau (1789-1820) / HStAM Best. 4 f Staaten (P Staatenabteilung: Paar-Pyrmont) Nr. Preussen (Königreich) 853: Korrespondenz mit Generalmajor v. Bischoffswerder btr. Anstellung des Frhr. v. Heimrod u.v. Haynau in de preussischen Armee (1795) / HStAM Best. 4 f Staaten (F Staatenabtheilung Falkenstein – Fuldische Mark): Befreiung des Leutnants v. Haynau aus der Kriegsgefangenschaft (1806) / HStAM Best. 6 a Nr. 1917: Organisation und Formation eines zu errichtenden Corps kurhessischer Freiwilliger [Denkschrift des Obersten W.C. v. Haynau] (1813) / HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr. 2226: [Anfertigung und Beurteilung der Studien des Generalmajor von Haynau über die] Militärpositionen in Kurhessen [und die Position bei Eichenzell] (1819-1820) / HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr. 2227: Grundideen zu einer Topographie meines Vaterlandes oder genaue Bezeichnung der in den Kurhessischen Staaten sich darbietenden militärischen Positionen [Studie] von Generalmajor Wilhelm Carl von Haynau (1819) / HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr. 2228: Geographisch-topographische Beschreibung der militärischen Position und Gegend bei Eichenzell ohnweit der Stadt Fulda nebst detaillierter Disposition zur Benutzung und Vertheidigung derselben [Studie] von Generalmajor W.K. v. Haynau (1819) / HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr 2239: [Anfertigung und Begutachtung der Studie des Generalmajor v. Haynau] über die Befestigung der Stadt Amöneburg (1815-1818) / HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr. 22240: Beschreibung der Burgstadt Amöneburg und der Umgegend bins an den Fuss des gebirges, in historisch-topographisch-statistisch-militärischer Hinsicht bearbeitet nebst dem dazu gezeichneten Plan, verfasst von Generalmajor Wilhelm Karl v. Haynau (1820) / HStAM Bestand 6 a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr 2546: Friederike (Frau des Erbprinzen Karl v. Braunschweig?) verwendet sich für Herrn v. Haynau und Frl. v. Schack, die um die Erlaubnis des Landgrafen zu ihrer Heirat nachsuchen (1801) / HStAM Best. 6 b (Kabinettskasse, Ausgaben für Mitglieder der fürstlichen Familie) Nr. 658: [Zahlung von Geldern aus der] Schatullkasse [für Equipage und Montierung des Cornets] v. Heimrod und [des Fähnrichs] v. Haynau (1796) / HStAM Best. 6 b (Kabinettskasse) Nr. 885: Überprüfung eines hauskaufes des Kurfürsten Wilhelm I. zu Fulda für den General v. Haynau (1818, 1828) / HStAM Best. 9 a (Kurhessisches Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten und des Hauses) Nr. 585: Mission zur Einladung der Königin Victoria von Grossbrittanien nach Kassel anlässlich eine Besuchs in Gotha [und Begleitung der Königin auf der Durchreise durch Kurhessen durch Generalleutnant v. Haynau] (1845) / HStAM Best. 11 Militärkabinett mit General- und Flügeladjutantur, F4 Feier) Nr. 356: Feier des 50 jähriges Dienstjubiläum des Generalleutnants v. Haynau / HStAM Best. 11 a (Armeekorpskommando, Akten des Oberbefehlshabers während die Dauer des Kriegszustandes 1850-1854) Nr. 1: Übernahme der Funktionen eines Oberbefehlshabers durch general HStAM Best. 86 (Hanauer Nachträge) Nr. 16017: Abmarsch des bayerischen Oberstleutnants und Hanauer Stadtkommandanten von Hermann und die Übernahme seiner Geschäfte durch den Oberst v. Haynau (1813)/ HStAM Best. 266 (Obergericht Kassel)Nr 2227: Testament des Generalleutnants Wilhelm Karl v. Haynau zu Kassel (1826-1837) / HStAM Best. 300 (Haus Hessen, Kriegsminsterium) Nr C 33/12: Rapport des Generalmajors von Haynau über das Artillerieregiment (1824) / HStAM Best. Architecturzeichnungen Nr 20941422: Fulda, Haus des Generalmajors Wilhelm Karl von Haynau (um 1824) / HStAM Best. Architecturzeichnungen Nr 20941425: Fulda, Haus des Generalmajors Wilhelm Karl von Haynau, Grundrisse (um 1824).
Hesberg, Georg Ernst v.
(*Laar 17.10.1777, †Betzigerode 10.10.1852)
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: ledig.
Laufbahn: Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten 24.04.1796 Fähnrich (12.07.1798 Secondelieutenant) im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
1783 Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Hofdiensten als Leibpage.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten 29.11.1807 Secondelieutenant ([...].01.1808 Premierlieutenant) in der Grenadier-Garde, 14.08.1808 Versetzung (20.09.1808 Capitain) zum 3. Linien-Infanterie-Regiment, 23.09.1811 Versetzung (Bataillonschef 30.09.1811) als Adjutant des Division-Generals Morio, 27.11.1811 Ordonnanzoffizier 29.12.1811 des Königs, 17.04.1812 Versetzung zu der Jägergarde, 14.03.1813 Versetzung (Commandeur) zur Jäger-Carabinier-Bataillon.
Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten Major 20.12.1813 im Regiment v. Wurmb (vac.) (08.01.1814 Umorganisation Prinz Solms), 20.01.1814 Versetzung (Bataillonscommandeur, 14.04.1821 Oberstlieutenant 01.05.1821) zum Regiment Landgraf Carl (01.05 1821 Umorganisation: 3. Linien-Infanterie-Regiment), 02.08.1827 Versetzung (Commandeur) zum 2. Linien-Infanterie-Regiment, 21.12.1827 Versetzung (Commandeur, Oberst 28.07.1829, 07.01.1831 unter Beibehaltung seiner Dienstgeschäfte Generalmajor 08.01.1831) zum Leib-Grenadier-Regiment, 10.04.1831 Obere Leitung (13.10.1831 Vorstand, 17.12.1831 Kriegsminister) des Kriegsministeriums und 2. Kommandant von Cassel, 13.10.1831 Von der Stellung als 2. Kommandant von Cassel entbunden, 30.08.1836 Versetzung (charackterisierter Generallieutenant) in den Ruhestand unter Stellung a la suite der Armee wegen körperliches Leiden.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1809-1810 in Spanien (08.05.1809 Gefecht bei Puerte Major vor Gerona, Montjuich), 1812 in Russland (Smolensk, Moshaisk, Krasnoij, Beresina), 1814 gegen Frankreich, 1815 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: 07.02.1810 WKO3a, 1813 [März] FEL4 13.12.1822, 1821 DE, 26.01.1832 CHGL2a.
Bemerkungen: Georg Wilhelm Ernst. Bruder der Heinrich Justin und Louis v. H. 07.08.1831 unter Beibehaltung seiner Dienstgeschäfte Mitglied der Obersanitätskommission
Quellen: Almanach 1810 S.
121, 1813 S.
74,
78,
100,
116 / v. Bredow: Ranglisten S. 740 / v. Buttlar: Stammbuch / CAZ 1810 S. 222, 1814 S. 65 / CPCZ 1821 S.
74,
660 / v. Dalwigk: Stammtruppen S.
505 / Dechend S.
659,
660 / Dieterichs: Stammliste S. 34 Nr.
114 / Hassel u. Murhard: Westfalen Bd. 1 H. 1 S. 88 / Hessenland Bd. 18 (1904) S.
239 /v. Hohenhausen: Ochs S.
177,
198,
215,
331 / Kleinschmidt: Westfalen S.
135,
571,
614 (nur falsche Angaben) / Moniteur 17 vom
08.02.1810, 236 vom
03.10.1811, 311 vom
30.12.1811, 77 vom
18.03.1813 / Müller: Kassel Bd. 1 S. 272, Bd. 2 S. 22 / Ordrebuch / Renouard 1814 S.
285 / Renouard 1815 S.
260 / v. Specht: Westfalen S.
75 / v. Stamford: Hessen S. 513, 530 / Stamm- und Rangliste 1866 S.
123,
144 / Sunkel S. 109, 114 / Verhandlungen 1837 Nr. 400 S. 3, 1849 Beil. 98 S. 86 / Wippermann: Kurhessen S. 245, 372 / Woringer Kartei
Bd. 12 Bl. 61-65.
Archivalien: HStAM best. 12 (Kurhessisches Kriegsministerium) Nr. A 195
Ernennung und Besoldung des Kriegsministers Generalmajor Georg v. Hesberg (1831-1833), Nr. A 455
Anonymes Schreiben und Drohbrief gegen den Kurprinzen und Mitregenten sowie den Kriegsminister v. Hesberg (1833-1834) / HStAM Best. 54 k (Oberste kurhessische Forstbehörden) Nr. 1504
Beschwerden und Gesuche des Generalleutnants v. Hesberg [...], dem Staats- und Gemeindeforstpersonal das Tragen von Schieβgewehren in ihren Jagdrevieren zu untersagen (1842-1845), Nr. 2946
Von dem Generalleutnant v. Hesberg zu Betzigerode in Anspruch genommenen Mitjagdrecht an der hohen und niederen Koppeljagd in der Bischhäuser Gemeindewaldung im Forst Kerstenhausen (1843-1844).
Hessen, Friedrich Prinz von
(*Cassel 11.09.1747, †Frankfurt am Main 20.05.1837).
sehe Generalität. Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, 24.01.1754 Kapitän ohne Kompagnie im Grenadier-Regiment, 19.10.1757 Versetzung (Oberst und Chef, 24.05.1771 Generallieutenant im Corps, 25.11.1782 Generallieutenant der Cavallerie) zum vormaligen Dragoner-Regiments Sachsen-Gotha, 1803 General der Cavallerie.
Eintritt in königlich dänischen Militärdiensten 1760 (Februar) Oberst, 1763 Chef des seeländischen Regiments zu Fuss, 1764 Chef des norwegischen Leib-Regiments, 1766 Generalmajor, 1769 ausgeschieden. 1810 General der Infanterie.
Eintritt in holländischen Militärdiensten 1769 als Generalmajor der Cavallerie und Inhaber des Regiments Ditfurth, 1771 Generallieutenant der Cavallerie, 1776 Kommandant in Grave, 1784 Gouverneur von Maastricht, 17.03.1793 General der Cavallerie.
Orden und Ehrenzeichen: 05.03.1769 OPVM, 14.08.1770 CHGL, 1806 SSerO, 1818 DEO, MWO2, HG1, GHLO1,
Feldzüge und Mobilmachungen: 1793 gegen Frankreich (06.02. Vertheidigung von Maastricht).
V.: Landgraf Friedrich II. v. H., M.: Mary, Prinzessin von Grossbrittanien und Irland, H.: 02.12.1786 Karoline Polyxene Prinzessin v. Nassau-Usingen.
Bemerkungen: 1804 ordentliches Mitglied der Gesellschaft der Alterthümer, der Gesellschaft des Ackerbaus und der Kunste und der Akademie der bildenden Kunste.
Quellen: Bleibtreu: Denkwürdigkeiten S. 22 / Börckel: Heldenbuch S. 103 / Geschichte der Regenten S. 168 / Hessenland Bd. 3 S. 116 / Kühls: S. 167, 685 / v. Sichard: Geschichte der hann. Armee Bd. 4 S. 197 / Strieder: Grundlage S. 220 / Strieder: Ranglisten / Venturini: Chronik (1810) S. 587 / Vilmar: Chronik S. 117 / Woringer Kartei Bd. 12 Bl. 129-132.
Lehsten-Dingelstedt, Ludwig August vo
(geboren Lüzow 24.08.1743, gestorben Lessendorf in Schlesien 04.02.1819). Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten 1765 als Cornet ((Premierlieutenant im Corps), 1773 Lieutenant (Rittmeister im Corps) in der Garde du Corps 1787 Kapitän im Regiment Prinz Friedrich Dragoner, 1787 Versetzung (Rittmeister, 17.11.1787 Major, 18.06.1797 Oberstlieutenant, 1800 Oberst) zum Husaren-Regiment, 1793 Flügeladjutant, 1801 Versetzung (1804 Generalmajor und Kommandeur) zum Regiment Prinz Friedrich Dragoner, 1806 Versetzung (Kommandeur en Chef) zum Regiment Gens d’Armes, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Hofdiensten 1766 als Hofjunker.
Eintritt in königlich westfalischen Militärdiensten 03.01.1808 als General de Brigade und Kommandeur des Leine-Departements in Göttingen, 1810 (August) pensioniert.
Orden und Ehrenzeichen: 23.10.1793 OPVM, 24.07.1810 WKO3a.
Feldzügen und Mobilmachungen: 1792 (02.09.1792 mit seiner Husaren-Schwadron und einer Abtheilung Jäger in St. Jean bei Marville, 02.12 Einnahme von Frankfurt, verfolgte die fliehenden Franzosen), 1793 am Oberrhein (13.10.1793 Erstürmung der Weissenberger Linien (OPVM)), 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung, führte Oktober 1806 die Avantgarde der kurhessische Truppen)
V.: M.: H.: NN v. Münchhausen.
Bemerkungen: eigentlich Ludwig Friedrich August Detlef. Dingelstedt auch als Dingelstädt geschrieben. Formirte 1787 ein 3. Husaren-Escadron und erhielt diesselbe als Rittmeister. 27.10.1806 mit dem Geheimerath von der Malsburg nach Berlin gesandt, um mit Napoleon zu unterhandeln, was dieser ablehnte. War aus Mangel an Unterhaltsmitteln genöthigt in westfälische Dienste zu treten. Verliess 1818 mit seiner Familie Hessen.
Quelle: Almanach 1810 S. 113, 115, 1813 S. 101 / v. Baumbach: leichte Truppen S. 39, 90, 111, 140 / v. Boltenstern: Am Hofe S. 2, 16, 48 / CAZ 1810 S. 1215 / CPCZ 1818 S. 469 / v. Ditfurth: Champagne S. 330, 335, 350 / Goecke: Westfalen S. 70 / Hessenland Bd. 2 S. 184 / v. Kossecki & v. Wrangel HR14 S. 134, 142, 154, 165, 176, 180, 188, 191, 463 / Kleinschmidt: Westfalen S. 118 / Kühls: HR 13 S. 696 / Losch: Wilhelm I. S. 269 / Lynker: Insurrektionen S. 21, 22 / Mémoires Bd. 3 S. 161, 332 / Moniteur westfalien 3 vom 03.01.1808, 91 vom 31.07.1810 / Renouard 1792 S. 148, 432 / Strippelmann Beiträge H. 2 S. 28, 224, 234 / Venturini: Chronik Bd. 5 S. 324 / Wiederhold: Beschreibung S. 20 / Woringer Kartei Bd. 16 Bl.
249 -
253 /ZdVfHGuL Bd. 51 S. 54.
Lepel, Carl Friedrich Wilhelm Emil v.
(*Cassel 12.12.1781, †Cassel 28.11.1855).
Familie: V.: Gottlieb Christoph Gustav, ldgfl. hess.-cass. General, M.: Caroline Marie Stiern von Stiernberg, H.: 1. 23.06.1815 Karoline Marianne Franziska v. Lützow, 2. 17.03.1838 Karoline Charlotte Cäcilie v. Baumbach.
Laufbahn: 25.11.1795 Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten als Kadett (25.08.1798 Kadetten-Unteroffizier), 18.03.1799 Fähnrich (26.03.1801 Secondelieutenant, [...]1803 gleichzeitig Regiments-Adjutant, [...]1804 gleichzeitig Brigade-Adjutant) im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...]1795 Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Hofdiensten als Page.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten, 11.12.1807 Secondelieutenant und Adjutant des Gouverneurs v. Cassel (Gen. Rawball), 24.06.1808 Versetzung (Kapitain) zum 3. Linien-Infanterie-Regiment, 26.01.1809 Versetzung zur Grenadier-Garde, 19.11.1811 Versetzung (Bataillons-Chef) zum 3. Linien-Infanterie-Regiment, 31.01.1813 Versetzung (Commandeur) zum 2. Bataillon leichten Infanterie, 01.08.1813 a la suite des 4. Bataillon leichten Infanterie, 26.08.1813 Ordonnanz-Offizier des Königs, 19.01.1813 Versetzung (Oberst) im Generalstab und Stallmeister des Königs.
Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten, 12.01.1814 Major (26.01.1816 Commandeur des Füsilier-Bataillons, 30.07.1821 Oberstlieutenant) im Regiment Kurprinz, 02.08.1827 Versetzung (Brigademajor) im General-Kriegs-Departement, 06.05.1829 Versetzung (Commandeur, 28.07.1829 Oberst 01.08.1829) zum 1. Linien-Infanterie-Regiment, 24.11.1830 Versetzung (Commandeur) zum 3. Infanterie-Regiment, 29.09.1831 gleichzeitig Commandeur sämmtlicher Truppen in der Provinz Hanau und 2. Kommandant der Stadt Hanau, 30.12.1832 gleichzeitig Commandant von Hanau, 03.11.1833 gleichzeitig 1. Commandant von Hanau, 20.11.1833 Generalmajor und Commandant von Cassel, 14.10.1834 Generaladjutant des Kurprinzen-Mitregenten, 09.04.1837 gleichzeitig 1. Chef des Generalstabs, 22.03.1838 von der Stelle als 1. Chef des Generalstabs entbunden und zum Präses der Militär-Studien und Examiniations-Kommission ernannt, 02.04.1839 Commandant von Hanau, 07.04.1839 Generaladjutant, 22.06.1839 interimistischer Commandant von Fulda, 23.07.1840 Gesandter in Wien, 25.07.1840 Versetzung zu den wirklichen Offiziere von der Armee, 12.08.1841 Versetzung zur Disponsibilität, 23.02.1842 als Generaladjutant zur Disposition gestellt, 28.06.1842 wirklicher Generaladjutant 01.07.1842 (29.08.1842 Generallieutenant 01.09.1842), 01.10.1843 ad interim 1. Commandant von Cassel, 17.03.1844 1. Commandant der Residenz, 06.04.1848 von der Stellung als Commandant von Cassel entbunden, 25.05.1848 Versetzung in den Ruhestand, 27.05.1848 Erlaubnis zum Tragen des Armee-Uniforms mit Abzeichen für Verabschiedeten.
Solms-Braunfels, Wilhelm Heinrich Casimir Prinz zu
(*Braunfels 30.04.1765, †[...] 26.02.1852).
Familie: V.: Ferdinand Wilhelm Ernst Fürst zu S.-B., M.: Sophie Christiane Wilhelmine Gräfin von Solms-Laubach, H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in ldgfl. hess.-cass. Militärdiensten, [...]1774 Stabscapitän in der 2. Garde, [...]1791 Oberstlieutenant im Regiment Gensdarmes, [...]1791 Versetzung (18.02.1794 Oberst, [...]1804 Generalmajor, [...]1806 (Mai-August) Chef) zum Husaren-Regiment, [...].08.1806 dimittiert.
[...] Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten, [...]1815 Generalleutnant a la suite der Armee.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1792-1795 gegen Frankreich (führte 1793 das Husaren-Regiment, weil der Regimentskommandeur Oberst Schreiber das gesammte hessische Kontingent führte, 13.08.1793 Weiβenburger Linie. Übernahm 19.12.1793 für den erkrankten Schreiber die Führung des hessischen Korps), 1814 gegen Frankreich (Blockade v. Luxemburg), 1815 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: 23.10.1793 OPVM.
Bemerkungen: Befand sich 1790 im Lager bei Bergen im Gefolge des Landgrafen Wilhelm IX., 1800-1806 gleichzeitig Vorsitzender der Polizei-Kommission Grebenstein. Wohnte 1836 auf dem Schmidtenhof bei Kraftsolms.
Quellen: Abicht: Wetzlar Bd. I S.
134, Bd. II S. 342 / v. Baumbach: leichte Truppen S.
5,
89,
90,
129,
134,
135,
139 / v. Loβberg: Erinnerungen S. 106, 240 / v. Stramberg: Antiquarius Abth. II Bd. 3 S.
755 / Wiederhold: Beschreibung S.
31 / Woringer Kartei Bd. 25 Bl.
199-202 / ZdVfHGuL Bd. 51 S. 54.
Archivalien: [...].
Spiegel zum Desenberg, Ernst Friedrich Georg von >> Generalität
(geboren ??.??.????, gestorben Kassel 11.11.1821). Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten 1784 als Lieutenant (08.10.1786 Kapitän, 1804 Oberstlieutenant) im Regiment Gens d’Armes, 1806 Versetzung (Kommandeur) zu der Garde du Corps, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in königlich westfalichen Militärdiensten als Oberst in Pension, dann Kapitän der Departement-Kompagnie der Fulda, nicht weiter erwähnt.
Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten 1813 als Oberst (28.05.1815 Generalmajor) und Kommandeur der Garde du Corps, 1817 gleichzeitig der Garde-Husaren, 09.04.1821 Versetzung in den Ruhestand.
Orden und Ehrenzeichen: 18.10.1816 OPVM, 14.10.1820 CHLO2b.
Feldzügen und Mobilmachungen: 1793-1794 in den Niederlanden (18.07.1794 bei Nieuwport in französischen Gefangenschaft), 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
V.: -, M.: -, H.: -.
Bemerkungen: -.
Quelle: CAZ 1815 S. 631 / CPCZ 1815 S. 697, 1821 S. 639, 1708 / v. Ditfurth: Flandern Bd. 2 S. 212 / Kühls: HR 13 S. 726 / Moniteur westfalien 24 vom 21.02.1808 / v. Stamford: Geschichte S. 473 / Woringer Kartei Bd. 25 Bl.
334 -
335 .
Staal, Robert Jakob von
(geboren Hühl in Livland 1736, gestorben Melsungen 11.01.1804). Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten 10.02.1754 als Fähnrich im Grenadier-Regiment, 02.01.1760 Versetzung (Kapitän) im Jäger-Korps, 1763 Versetzung (Rittmeister) zum Kavallerie-Regiment Wolf, 1766 Versetzung zum Dragoner-Regiment Schlotheim, 1771 Versetzung (1776 Major) zum Regiment Prinz Friedrich-Dragoner, 1776 Versetzung (1778 Oberstlieutenant) zum Leib-Dragoner-Regiment, 10.09.1784 Oberst in der Garde du Corps, 1787 Versetzung zur Regiment Gens d’Armes, 1788 Versetzung (1789 Kommandeur, 1798 Generalmajor) zu der Garde du Corps, 1802 (gleichzeitig) (1804 Generallieutenant und Chef) zum Regiment Gens d’Armes
Orden und Ehrenzeichen: 08.12.1792 OPVM (für Frankfurt).
Feldzügen und Mobilmachungen: 1792-1794 in der Champagne (Tourcoing),
V.: M.: H.: 1. Wilhelmine Sophie Friederike v. Buttlar, 2. Charlotte Wilhelmine v. Schwertzell zu Willingshausen .
Bemerkungen: “Oberst v. Staal, als Kavallerist v. General v. Wakenitz ausgebildet war ein ebenso unterrichteter Offizier als vortrefflicher Mensch.” Auch Stahl geschrieben. Bat 1757 zugleich im Namen aller anderen in hessischen Dienste stehenden Livländer den Landgrafen persönlich um den Abschied, würde aber abschlägig beschieden, 1790 Lager bei Bergen, 1794 Beisitzer des Kriegsgerichts über die Officiere der Besatzung von Rheinfels, 06.07.1795 würde ihm die sämtliche Urlauber der Kavallerie unterstellt, die in Homberg und Kirchhain zu sammeln und ihre Regimenter zuzuführen waren.
Quelle: CPCZ 31.01.1760 / v. Ditfurth: Champagne S. 202, 212 / v. Ditfurth: Erzählungen H. 2 S. 144 / Grebel: Rheinfels S. 334 / Hessenland Bd. 6 S. 306 / v. Hohenhausen: v. Ochs S. 33, 341 / Kühls: HR 13 S. 331, 343, 727 / v. Lossberg: Erinnerungen S. 73, 74, 84 / Moldenhauer: Jägerbataillon S. 244 / Wiederhold: Beschreibung S. 13, 41 / Woringer Kartei Bd. 25 Bl.
389 -
394 / ZdVfHGuL Bd. 51 S. 52, 352, Bd. 57 S. 275.
Thümmel, Hans Adolph von
(*[...]25.05.1763, †Cassel 13.05.1851) Generalmajor a.D., Oberhofmeister und Kammerherr der Kurfürstin.
Orden und Ehrenzeichen: 02.09.1793 OPVM; 22.09.1814 OEH3; 1821 DE; 13.03.1825 CHGL1; 1843 SEHO1; GHLO2a.
V.: -, M.: -, H.: Auguste Ernestine v. Schlotheim.
Bemerkungen: Ehefrau war die Schwester der Gräfin Hessenstein.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / Boedicker: Leben S. 255 / v. Cochenhausen Regt. 81 S. 87 / Deutscher Herold 1911 S. 149 / GHdA Bd. 131 AL Bd. XIV S. 420 / Hessenland Bd. 1 S. 250, Bd. 8 S. 51 / Jägerbataillon S. 456, 457, 467, 562, 572, 122, 124 / Losch: Wilhelm I S. 271, 295, 296, 302 / v. Loβberg: Erinnerungen S. 252, 253, 254, 257 / Strieder: Ranglisten / Verhandlungen 1843 Beil. 42 S. 6 / v. Loβberg : Stammliste S. 7 Nr. 10 / Wiederhold: Beschreibung Bl. 3 S. 1 / Woringer Kartei
Bd. 26 Bl. 508-512 / ZdVfHGuL Bd. 51 S. 54.
Archivalien: HStAM Best. 4 h Kriegssachen Nr. 3690
Angelegenheiten des Flügeladjutanten v. Thümmel (1797-1802), Nr. 4189
Anmerkungen zum Einstudieren des Exerzierreglements von Hauptmann v. Thümmel und Major Ochs (1799-1802) / HStAM Best. 6a Hessisches Geheimes Kabinett : Hofsachen : Hofdiener Nr. 62
Kammerherr, Oberkämmerer und Oberhofmeister von Thümmel (1803-1851), Militaria : Exilzeit Nr. 2457
Befehl des Kurfürsten Wilhelm I. an die Obersten von Thümmel, von Müller, Kriegsrat von Schminke sowie Kriegskommissar Knatz betreffend Untersuchung über den Verbleib von Gerätschaften, Munition, Pferde, etc. bei Auflösung des kurhessischen Korps (1809), Finanzsachen Nr. 2462
Quittungen der Auguste von Thümmel geborene v. Schlotheim für Gelder, die auf Rechnung ihres Gemahls vom Archivar Galland empfangen hat (1812-1813) / HStAM Best. 12 Kurhessisches Kriegsministerium Nr. a 940
Personalangelegenheiten und Dienstaufgaben von Mitgliedern und Subalternbedienten des Kriegskollegiums : u.A. v. Thümmel (1814-1821) / HStAM Best. 13 c Kriegskasse und Karlshafener Lazarettkasse Nr. 79
Dem Major und Flügeladjutanten von Thümmel aus der Kriegskasse bewilligter Kapitalvorschuss von 3.000 Gulden (1806-1807) / HStAM Best. 17 d Landgräflich Hessische Regierung Kassel: Familienrepositur Nr. Von Thümmel 1
Scheidung der Ehe des Flügeladjutanten (1798) / HStAM Best. 40 a Rubr. 04 Beamtenbesoldung und Hinterbliebenenversorgung Nr. 10002
Verabfolgung der Rationsgelder an die Generaladjutanten Hans Adolph v. Thümmel und...(1814) / HStAM Best. 42 b Direktion des Staatsschatzes Nr. 404
(1805-1806), Nr. 405
(1808-1812), Nr. 406
(1814-1830), Nr. 407
(1837) Die Anleihe des hessischen Majors und Flügeladjutanten von Thümmel zu Kassel (1805-1837).
Urff, Wilhelm Georg Ludwig Kasimir von
(geboren Niederurff 11.11.1753, gestorben Zwesten 06.09.1834). Eintritt in landgräflich hessen-casselischer Militärdiensten 15.03.1767 als Fahnenjunker im Garde-Grenadier-Regiment, 01.04.1769 Versetzung (Fähnrich, 23.03.1773 Secondelieutenant, 23.09.1777 Premierlieutenant, 05.05.1782 Stabskapitän, 21.06.1791 Kapitän und Kompagnie-Chef, 19.09.1798 Major, 22.09.1801 Oberstlieutenant, 22.04.1806 Oberst) zu der 3. Garde (1788 Umorganisation: Regiment Garde), 01.11.1806 beurlaubt, Hat 1806-1813 nicht gedient.
Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten 22.11.1813 Kommandant von Cassel, 01.03.1814 gleichzeitig Generalmajor 29.12.1813(!) (23.11.1818 Generallieutenant) “in der Garde” und 1. Kommandeur (bis 1817) des Regiments Garde, 07.10.1815 Chef der Leib-Brigade (Schweizer Leibgarde, Regiment Garde, Garde-Grenadier-Regiment, Regiment v. Biesenrodt), 1818 gleichzeitig Vorsitzender der Polizei-Kommission in Cassel, Mitglied des General-Kriegs-Kollegio, 02.04.1821 Gouverneur von Cassel, 25.03.1823 in Pension.
Orden und Ehrenzeichen: 28.05.1815 OPVM, 18.10.1816 CHGLO2b, 22.10.1819 CHGLO1.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1792-1795 in den Niederlanden und am Rhein (17.04.1794 Gefecht bei Premont (verwundet), 28.12.1794 Gefecht bei Tuijl).
V.: Johann Wilhelm Rudolf v. U., Generallieutenant, M.: Wilhelmine Treusch v. Buttlar, H.: Zwesten 18.10.1797 Amöne Antioinette Marie Friederike Wilhelmine v. Dalwigk-Schauenburg.
Bemerkungen: ein groβer, starker, alter Herr mit grimmigem Gesicht, war er kalt, schroff, grob, [...] und stand auβer seinem Hause mit der ganzen Welt nur durch den Dienst in Verbindung.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / v. Buttlar: Stammbuch / Dechend S.
627,
659,
660 / Deutscher Herold 1911 S.
149,
176 / Strieder: Grundlage S. 249 / v. Hohenhausen: Ochs S.
136,
342 / HPA Bd. 1 S. S.
580 / v. Loβberg: Erinnerungen S. 302, 303 / v. Loβberg: Stammliste S. 6 Nr. 7 / Ordrebuch / Renouard: 1792 S. 190 / Stamm- und Rangliste 1866 S.
122 / Strieder: Ranglisten / Woringer Kartei
Bd. 27 Bl. 314-319 / ZdVfHGuL Bd. 51 S. 58.
Archivalien: HStAM Best. 10 c (Maβ- und Rangierbücher)
Maβ- und Rangierbuch des Leibgarderegiments und seiner Vorgänger : Regiment Garde (Kompanie des Obersten von Urff) (1806) / HStAM Best. 15 (Truppenteile, Garnisonen, Festungen) Nr. 877
Berichte, Vorschläge und Anfragen vom Gouvernement Kassel : Berichte und Meldungen des Kommandanten Generalmajor von Urff (1814-1820) /HStAM Best. 121 (Waldeckische Regierung) Nr. 6854
Gesuch des Generalleutnants von Urff um Anstellung seines Sohnes als Referendar (1832-1833) / HStAM Best. 275 (Fritzlar Amtsgericht Fritzlar) Nr. 702
Testament Urff, von General (Fritzlar) (1826) / HStAM Best. 315 e (Speziala des Konsistoriums Kassel) Nr. 369
Berottung einer an die Besitzung des Herrn General von Urff grenzenden Pfarrwiese zu Bischhausen (1828) / HStAM Best. 330 (Homberg Stadt Homberg/Efze) Nr. C 10326
Verkauf eines halben Hauses durch die Erben des Hofmarschalls von Dalwigg, die Ehefrau des Obristleutnant v. Urff Amöne geb. v. Dalwigg ... an den Weiβbindermeister Johannes Strube zu Homberg (1806).
Webern, Johann Heinrich Carl v.
(geboren Gerthausen 14.06.1745, gestorben Heiligenstadt 23.02.1829).
sehe Generalität.
Familie: V.: Ernst Ludwig v. W., M.: Susanne Margarethe Freiin von der Tann, H.: 1787 (November)/1788 (Mai) Wilhelmine Elisabeth Friederike (Minette) v. Hanstein.
Laufbahn: [...]1759 Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten als Kadett (22.04.1760 Fähnrich, [...].05.1760 Secondelieutenant) im Regiment v. Mansbach (1763 Umbenennung: v. Gräffendorf), 29.08.1764 Versetzung [zur 3. Garde] ([...]1766 Premierlieutenant, 09.10.1768 Stabskapitän), [zur 2. Garde] [...]1777 Kapitän, Versetzung [...].11.1777 zur 1. Garde] 17.11.1784 Major (03.12.1792 Kommandeur des Leib-Grenadier-Bataillons für den gefallenen Prinzen von Hessen-Philippsthal), 20.03.1794 Oberstlieutenant, 31.05.1798 Oberst) zum Regiment Garde, [...]1798 Versetzung (Kommandeur) zum Regiment v. Kospoth, [...]1803 Versetzung ([...]Generalmajor und Kommandeur) zum Regiment Garde, [...].10.1806 Kommandeur der aus den Gardetruppen zusammengesetzte, in Kassel zurückgebliebene Reservekorps der Armee, [...]1806 Mitglied der von Wilhelm I. eingesetzten Regentschaft.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Mlitärdiensten [...]1808 General de Brigade und Kommandant des Harz-Departements, 23.02.1809 Kommandeur einer mobilen Brigade, [...]1810 Kommandant des Harz-Departements, 22.07.1810 pensioniert.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1760 gegen das Heilige Römisches Reich und Verbündeten (in Schlesien und Böhmen), 1776-1783 in Nord-Amerika, 1792-1795 gegen Frankreich (02.12.1792 Erstürmung von Frankfurt, 1793 am Rhein, 1793 Belagerung von Mainz), 1805 gegen Frakreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung) (wurde in der Nacht zum 01.11.1806 angeblich an Mortier gesandt um zu unterhandeln), 1809-1810 in Spanien.
Orden und Ehrenzeichen: 24.07.1810 WKO3a.
Bemerkungen: Trat 1759 in das Regiments seines Grossonkels, General von Mansbach, als Freikorporal ein. Tauschte 1776 mit Major v. Verna, um mit nach Amerika zu können, hielt sich auf der Rückreise in London auf. Bei Rückkehr in Kassel (November 1784) sofort Major in der 1. Garde. Heiratete der Tochter des durch seiner besten Freund auf der Jagd aus Unvorsichtigkeit erschossen Forstmeister v. H. und der N.N. v. Stiern. 1794 als Oberstlieutenanr Mitglied des Kriegsgericht über die Offizieren der Rheinfelser Besatzung. Kurfürst Wilhelm I. behauptete, Webern habe sich, wie er selbst, am 31.10.1806 im Kriegsrate dafür ausgesprochen, mit der Kasseler Garnison dem Ziegenhainer Corps entgegen zu gehen und Wiederstand zu leisten. Webern habe ohne seinem Befehl die Truppen entwaffnen lassen. Webern bestritt beides energisch. War in die Einmauerung des kurfürstlichen Silberschatzes 1806 eingeweiht. Würde seines hohen Alters wegen bald aus Spanien zurückberufen und erhielt seinen früheren Posten wieder. Sein westphalische Pension wurde ihm in Preussen belassen.
Quellen: Almanach 1810 S.
113,
114, 1813 S.
99 / Bernhardi: Verzeichnis / Brunner: Lagrange S.
10 / CAZ 1810 S. 1215, 1813 S. 156 / CPCZ
02.06.1760, 1817 S.
969 / v. Dalwigk: Stammtruppen S.
453 / Dechend S.
658,
659,
660 / Ducnese: les rois freres S. 236 / v. Eelking: Hülfstruppen Bd. 2 S. 257 / Grebel: Rheinfels S.
334 / Hanstein: Geschichte Bd. 1 Tafel 14 / Moniteur 3 vom
03.01.1808, 26 vom 02.03.1809, 91 vom
31.07.1810 / Englische Liste / Goecke: Westfalen S.
2,
3,
40 / v. Hohenhausen: Ochs S.
15,
157,
169,
170,
342 / Losch: Wilhelm I. S.
274,
275,
280 / v. Loβberg: Auszüge / Lynker: Insurrectionen S.
19 / Kleinschmidt: Westfalen S.
118,
199 / Memoires Bd. 3 S. 161, 332 / Meyer: Schicksale S.
23 / v. Stamford: Geschichte S. 442, 444 / Strieder: Grundlage S. 230 / Strieder: Rangliste / Strippelmann Beiträge H. 2 S. 221, 225, 243, 245, 257 / Tagebuch Dincklage / Venturini: Chronik Bd. 5 S. 324 / Woringer Kartei
Bd. 28 Bl. 363-370 / ZdVfHGuL NF Bd. 1 S. 371 / ZdVftGuA NF Bd. 10 S.
197,
244 / ZfKWuGdK Bd. 105 S.
242 ff.
Archivalien: HStAM Best. 13 d (Militärwitwen- und Waisenanstalt) Nr. 379 Sammelakten zu verschiedenen Angelegenheiten (1809-1817):
Generalmajor C. v. Webern (1816)/ HStAM Best. 340 (von Geyso) Nr. 2731
Vormundschaft eines Freiherrn v. Mansbach über die Kinder des Ernst Ludwig von Webern (1763).