20.11.1786
Seine Excellenz 
Carl Friedrich von Berlepsch
(*Schloss Berlepsch 08.02.1724, †Cassel 18.07.1790) Geheimer Staats-Minister.
Orden und Ehrenzeichen: [...].
V.: Christian Mordian, Burgherr, M.: Wilhelmine Catharina v. Mutschefahl-Bonaforth, H.: Cassel 05.07.1764 Wilhelmine Friederike v. Boineburg.
Bemerkungen: [...].
Quellen: 
Hessische Biographie.
Archivalien: HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 11929 
Geh. Etatsminister [...] zu Hanau, seine Versetzung nach Kassel sowie die Pension seiner Witwe (1763-1790), Nr. 14543 
Bestellung des [...] als Hofjägermeister nach Verabschiedung des von Einsiedel (1760), Nr. 14619 
[...], Oberjägermeister (1790) / 40 a Rubr. 04 (Beamtenbesoldung und Hinterbliebenenversorgung) Nr. 1997 
Besoldungsreskript für den neu bestellten Jagdjunker [...] (1745), Nr. 2596  
Verabfolgung des Futters für zwei Pferde an den Oberforstmeister und Vizejägermeister [...] (1752), Nr. 3539 
Verabfolgung der Besoldungsrückstände an den verabschiedeten Hofjägermeister [...] (1763), Nr. 9178 
Verabfolgung der Besoldung an den Oberforstmeister in der Grafschaft Ziegenhain, [...] (1747, 1749), Nr. 9880 
Verabfolgung der Besoldungen an die Geheimen Staatsminister ... [...]... (1786-1788, 1791, 1801). 
Seine Excellenz 
Conrad Friedrich Gottlob von der Malsburg
(*Elmarshausen 09.03.1735, †Cassel 29.03.1788) Geheimer Staats-Minister.
Orden und Ehrenzeichen: [...].
V.: Friedrich Anton, Obervorsteher, M.: Henriette Elisabeth Agnes v. Spörken-Motze, H.: [...] Sophie Amalie Hedwig v. Eschwege.
Bemerkungen: [...].
Quellen: [...].
Archivalien: HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 734 
Die Verleihung des Ranges der 1. Klasse der Rangordnung an den ...Geheimräthe... und [...] (1778-1804), Nr. 5440 
Erklärung des Geh. Etats-Ministers [...] wegen der Platzfrage in den Geheimratssessionen (1785), Nr. 11905 
Personalien von Räten etc. (1747-1780)... Engagement des Regierungsrates [...] als Legationsrat in hanauische Dienste, Besoldung als Geh.Etatsminister... (1762-1785) Nr. 11908 
Bestellung [...] zum Geh.Legations- dann Regierungsrat in Hanau sowie zum wirklichen Geh.Rat in Kassel (1762-1787) /  40 a Rubr. 04 (Beamtenbesoldung und Hinterbliebenenversorgung) Nr.3320 
Verabfolgung der Besoldung an den Kammerjunker [...] (1760) Nr. 3022 
Verabfolgung des Kostgelds für sich und seine Diener sowie des Beschlaggelds für zwei Pferde an den Hofjunker [...] (1757). 
04.07.1789
Seine Excellenz 
Friedrich Ernst Carl Treusch von Buttlar-Brandenfels
 (*Markershausen 03.09.1727, †Brügge 27.09.1793) Generallieutenant.
Orden und Ehrenzeichen: 20.11.1775 OPVM.
V.: [...], M.: [...], H.: Jestädt 22.05.1767 Sophie Treusch von Buttlar.
Bemerkungen: [...].
Quellen: Woringer Kartei Bd. 5 Bl. 
107-
109.
Archivalien: [...].  
Seine Excellenz 
Heinrich Julius von Kospoth
(*Sylbach 08.03.1724, †Cassel 10.02.1801) Generallieutenant. 
Orden und Ehrenzeichen: 23.05.1772 OPVM.
V.: Heinrich Julius, gfl. reuss. Obristlieutenant, M.: Sophie Friederike Amalie v. Beulwitz, H.: Elnhausen 11.10.1754 Wilhelmine Dorothea Charlotte v. Heydwolff.
Bemerkungen: [...].
Quellen: 
Hessische Biographie / Woringer Kartei Bd. 15 Bl. 
343-
350.
Archivalien: [...]. 
29.08.1790
Seine Excellenz 
Moritz Friedrich Reichsfreiherr 
von Münchhausen
(*Oldendorf 24.08.1731, †Cassel 08.04.1799) Geheimer Staats-Minister.
Orden und Ehrenzeichen: -.
V.: Borriës Hilmar, Drost zu Rodenberg M.: Elisabeth Johanne Sweerts de Landas, H.: Schweinsberg 27.05.1757 Josina Johanette Henriette Schenck zu Schweinsberg.
Bemerkungen: [...].
Quellen: 
Daten.
Archivalien: HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 4269 
Regierungsrat [...] zu Marburg (1758), Nr. 4514 
Assessor [...] bei der Regierung zu Marburg (1751-1754), Nr. 4561 
Bestellung des Geh.Rats und Rintelner Regierungspräsidenten [...]... (1775-1815), Nr. 4827 
Bestallungsreverse der Geh. Räte [...] (1790), ... (1790-1799) Nr. 11930 
Geh. Etatsminister [...] (1771-1790), Nr. 11931 
Pension der Witwe des Geh.Etatsministers [...] (1799). 
24.09.1791
Ihro Hochfürstliche Durchlaucht 
Prinz Ludwig von Hessen-Philippsthal
(*Philippsthal 08.10.1766, †Neapel 16.02.1816) 
Orden und Ehrenzeichen: sehe Bemerkungen.
V.: Landgraf Wilhelm, M.: Prinzessin Ulrike Eleonore v. Hessen-Philippsthal-Barchfeld, H.: Süsteren 21.01.1791 Maria Franziska Helena Gräfin Berghe v. Trips.
Bemerkungen: stand in holländischen, dann in kgl. neapolitanischen Diensten als Generallieutenant, Oberhofmarschall, Gouverneur von Caserta und Inspekteur aller Grenzfestungen. 1794-1810 Erbprinz, 1810-1813 Landgraf. Erhielt neapolitanischen Orden.
Quellen: 
Hessische Biographie.
Archivalien: [...]. 
03.02.1793
Seine Excellenz
 Hans Bernhard von Biesenrodt
(*[...]1727, †Cassel 28.07.1796) Generallieutenant.
Orden und Ehrenzeichen: 23.05.1772 OPVM; PROA1.
V.: Hans Hermann, ldgfl. hess.-cass. Obristlieutenant, M.: Christina v. Stahren, H.: [...].
Bemerkungen: auch Biesenroth, Biesenrod. PROA1 für die Eroberung von Frankfurt (02.12.1792).
Quellen: Woringer Kartei Bd. 3 Bl. 
19-
22 / 
Stammtafel.
Archivalien: [...].
19.11.1793
Seine Excellenz 
Georg Christian Friedrich Wilhelm von Wurmb (*Crimderode bei Nordhausen 22.10.1732, †Crimderode 25.11.1806) Generallieutenant.
Orden und Ehrenzeichen: 23.05.1772 OPVM.
V.: [...], M.: [...], H.: 1. [...] Henriette Wilhelmine v. Stammer, 2. [...]21.02.1770 Luise Elisabeth v. Bötticher.
Bemerkungen: Beförderung zu Generallieutenant für den Sturm auf Frankfurt am Main 02.12.1792.
Quellen: Woringer Kartei Bd. 30 Bl. 
175-
180.
Archivalien: [...]. 
Seine Excellenz 
Carl August Christoph von Moltke
(*[...]1737, †[...]1813) Oberhofmeister der Landgräfin.
Orden und Ehrenzeichen: 17.02.1779 DDO1.
V.: Johann Georg, kgl. dän. Generallieutenant, M.: [...], H.: [...]Sophie Friederike Christine Gräfin Knuht.
Bemerkungen: [...].
Quellen: Losch Kartei Bd. 18 Bl. 
88.
Archivalien: HStAM Best. 81 (Hanauer Regierung) Nr. 1007 
Gesuch des Oberhofmeisters [...] um Mitteilung von Auszügen aus dem Taufregister der evangelisch lutherischen Gemeinde zu Hanau über seine Kinder (1792) / HStAM Best. 264 (Hof- und Ehegericht Hanau) Nr. 281 
Oberhofmeister [...] gegen seine Ehefrau Christiane Sophie Friederike geb. Gräfin von Knuht, sodann später verheiratete und verwitwete von Mühlmann wegen Ehescheidung und darauffolgender Bestätigung der Scheidung (1779-1787, 1862). 
01.12.1794
Seine Excellenz
 Georg Christoph Wilhelm Adam von Dalwigk
(*Dilich 08.06.1737/8, †Homberg 13.08.1806) Generallieutenant.
Orden und Ehrenzeichen: 05.06.1770 OPVM.
V.: Johann Friedrich, ldgfl. hess.-cass. Oberst und Gouverneur von Ziegenhain, M.: Wilhelmine v. Buttler zu Grumbach, H.: [...] Luise Dorothea v. Nimptsch.
Bemerkungen: aus dem Hause Lichtenfels-Camp. Sterbedaten wechseln Homberg/Homburg/Hanau, 03.03.1806/13.03.1806/13.08.1806. 
Bild (nur mit OPVM).
Quellen: Woringer Kartei Bd. 6 Bl. 
42-
51.
Archivalien: [...]. 
Seine Excellenz 
Ludwig von Osterhausen
(*Schleusingen 17.03.1734, †Cassel 29.04.1803) Hof-Jägermeister.
Orden und Ehrenzeichen: -.
V.: Carl Ludwig, kursächs. Kammerherr, Ober-Wildmeister, M.: Agnes Dorothea Pflugk aus dem Hause Lowichau, H.: 1.[...]01.1764 Luise Auguste v. Stammer aus dem Hause Westorff, 2. [...]08.06.1769 Friederike Luise v. Eschwege aus dem Hause Aue.
Bemerkungen: Vater von Carl Wilhelm August.
Quellen: [...].
Archivalien: HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 12805 
Ernennung des Oberforstmeisters [...] zum Oberfalkenmeister (1778-1780), Nr. 13940 
Oberfalkenmeister [...] wird Hofjägermeister (1781), Nr. 14363 
[...] wird Forstmeister (mit Siegel) 1763, Oberforstmeister 1775, Oberfalkenmeister 1781, Hofjägermeister 1794, Oberjägermeister 1796, Direktor des Jägerwesens 1796 (1763-1796), Nr. 18736 
[...], Forstmeister (1763) / HStAMM (40 a Rubr. 04 Beamtenbesoldung und Hinterbliebenenversorgung) Nr. 9941 
Bewilligung und Verabfolgung einer Pension für die Witwe des Oberjägermeisters [...] zu Kassel (1803).
01.08.1796
Seine Excellenz
 Friedrich Sigismund Waitz Reichsfreiherr von Eschen, genannt von Hilchen
(*Sontra 19.06.1745, †Cassel 14.02.1808) Geheimer Staats-Minister.
Orden und Ehrenzeichen: 1796 PROA1.
V.: 
Johann Friedrich Hilchen, Hofkammerrath, M.: Carolina Dorothea Magdalena Waitz Reichsfreiherrin von Eschen, H.: Cassel 09.12.1791 Sophie Dorothea v. Rheinfahrt.
Bemerkungen: Wien 17.04.1768 Adelsstand der Vater, dann von 
dessen Schwiegervater adoptiert mit Namenshinzufügung und Überweisung des Freiherrenstandes.
Quellen: [...].
Archivalien: HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 1467 
Ernennung des Staatsminister [...] ... zum Präsidenten des Collegium medicum in Kassel (1796), Nr. 4404 
Bestellung des Geh. Legationsrats [...] zum Steuerdirektor (1781), Nr. 4803 
Kriegs- und Domänenrat, späterer Geh. Legationsrat [...] (1773), Nr. 5057 
Ernennung des Geh. Legationsrates [...] zum Präsidenten beim Kommerz-Kollegium und seine Erhebung in die erste Rangordnung (1782-1796), Nr. 11910 
Versetzung des Präsidenten [...] vom Steuerkollegium zum Berg- und Salzdepartement (1786-1793), Nr.11912 
Bestellung des bisherigen Berg- und Salzwerks-Direktors, Präsidenten [...] zum Wirkl. Geh.Rat und Etatsminister nebst Direktion der beiden Geh. Kanzleien (1796), Nr. 13888 
Adoption des Kammerrats Johann Friedrich Hilchen zu Nauheim, der am 17. April 1768 nobilitiert ist, durch seinen Schwiegervater, dem Geh.Rat und Kammerpräsident Jacob Sigismund Waitz von Eschen, unter dem Namen Waitz von Eschen, genannt von Hilchen, und Konfirmation dieser Arrogation durch Landgraf Friedrich II. (1768), Nr. 13889 
Aufnahme des Geh. Staatsministers [...] in die hessische Ritterschaft (1805), Nr. 17191 
Bestallung und Instruktion des Kriegs- und Domänenrats [...] zum Bergrat beim Bergratskollegium (1770-1772). 
02.12.1798
Seine Excellenz 
Carl Erdmann von Hanstein
(*Henfstädt 31.08.1727, †Henfstädt 01.08.1804) Generallieutenant.
Orden und Ehrenzeichen: OPVM 05.06.1778.
V.: Georg Friedrich, fstl. sächs. Kammerjunker, pfälz. Lieutenant, M.: Sabine Barbara v. Breitenbach, H.: [...] Sophie Friederike Wolf v. Gudenberg.
Bemerkungen: 
Hessische Biographie.
Quellen: Woringer Kartei Bd. 10 Bl. 
558-
565.
Archivalien: [...]. 
Seine Excellenz 
Ferdinand Ludwig von Benning
(*[...]1737, †Cassel[...]1800) Generallieutenant.
Orden und Ehrenzeichen: 14.02.1783 OPVM, 1793 OPM.
V.: Engelhard Dietrich, kgl. schwed Kanzleirat, M.: Luise Henriette Hufholz, H.: 1. [...] Tyrol, 2. [...] Catharina Johanna v. Campen, 3. [...]Catharine Antonette NN., 4. [...]1772 Friederike Luise Amalie Magdalene v. Adelebsen.
Bemerkungen: OPM für den Sturm auf Frankfurt (02.12.1792).
Quellen: Woringer Kartei Bd. 2 Bl. 
372-
376.
Archivalien: [...]. 
Seine Excellenz 
Carl Theophil Wilhelm von Meyer
(*Bingenheim 03.10.1731, †Cassel 26.01.1806) Geheimer Staats-Minister.
Orden und Ehrenzeichen: [...].
V.: [...], M.: [...], H.: [...] Eleonore Marie Elisabeth Waitz Reichsfreiin v. Eschen genannt v. Hilchen.
Bemerkungen: Schwäger Fr. S. Waitz v. Eschen.
Quellen: Losch Kartei Bd. 17 Bl. 
462.
Archivalien:  AT-OeStA/AVA Adel RAA 268.26  
Meyer, Carl Theophil Wilhelm, fürstlich Hessen-Kasseler Regierungsrat zu Marburg, Adelsstand, "von", privilegium denominandi, Lehenberechtigung (1779) // HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 4506 
Bestellung des Regierungsrats [...] an der Marburger Regierung und seine Berufung als Oberappellationsrat nach Kassel (1772-1774), Nr. 4827 
Bestallungsreverse der Geh. Räte ... [...] (1799), Nr.5118
Bestallung des bisherigen Oberappellationsgerichtsrats [...] zum Geheimen Rat und Vizepräsidenten der Kriegs- und Domänenkammer, auch Zurückweisung seines Abschiedsgesuches (1782-1796), Nr. 11170 
Oberappellationsgerichtsrat [...] erhält das Reichskammergerichtsassessorat (1781-1784), Nr. 11906 
Personalien von Räten und hohen Beamten (1744-1804) [...] [o.D.] / HStAM Best. 17 d (Landgräfliche Hessisches Regierung Kassel: Familienrepositur) Nr. Meyer 2 
Nobilitierung des Regierungsrates Meyer in Marburg (1779). 
25.11.1800
Seine Excellenz 
Friedrich Ludwig von Motz
(*Cassel 02.04.1731, †Hanau 17.07.1817) Geheimer Rath und Kammerpräsident.
Orden und Ehrenzeichen: -.
V.: Christian Heinrich M., fstl. hess. Geheimer Rat und Regierungs Vizekanzler, M.: Marie Amalie Göddäus, H.: [...]29.05.1771 Emilie Elisabeth Wilhelmine Bernard-Strantz.
Bemerkungen: Reichsadelsstand 15.04.1780. Vater der Gerhard Heinrich Motz.
Quellen: 
Hessische Biographie.
Archivalien:  AT-OeStA/AVA Adel RAA 283.46
Motz, ... [...], fürstlich Hessen-Hanauer Kriegs- und Kammerrat, ... Adelsstand, „von“, privilegium denominandi, Lehenberechtigung (15.04.1780) // HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) 
Personalien von Räten und hohen Beamten (1744-1804) [...] [o.D.], Nr. 11964 
Erhebung der Familie Motz in den Reichsadelsstand (1780-1781) / HStAM Best. 80 (Hanauer Geheimer Rat) Nr. 11257 
Bestellung des Kammer-Rat Motz zum Kriegs-Rat (1778-1782) / HStAM Best. 81 (Hanauer Regierung) Nr. 1147 
Erhebung des Kammer-Direktors [...] zu Hanau und seiner drei Brüder in den Reichsadelsstand durch den Kaiser Ludwig von Motz zu Hanau und seiner drei Brüder in den Reichsadelsstand durch den Kaiser (1781) . 
Seine Excellenz 
Wilhelm Ludwig (II.) von Baumbach
(*[...]12.04.1741, †Cassel 19.09.1808) Geheimer Rath.
Orden und Ehrenzeichen: -.
V.: Wilhelm Ludwig I., ritterschaftlicher Obereinnehmer, M.: Sabine Friederike v. Baumbach, H.: [...] Caroline Luise Henriette Wiebrecht.
Bemerkungen: aus dem Haus Lenderscheid.
Quellen: 
Hessische Biographie.
Archivalien: HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 4465 
Bestellung des Geh. Regierungs- und Landrats [...]in Hanau mit dem Prädikat eines Geh.Rats zum Regierungsvizepräsidenten bzw. Präsidenten in Kassel (1790-1801), Nr. 4826 
Geh. Staatsminister [...] (1803-1804), Nr. 5519 
Landräte am Fuldastrom: [...] (1775-1786), Nr. 5521 
Landräte am Fuldastrom: Versetzung des ... [...] als Landrat nach Hanau ... (1787-1788) / HStAM 80 (Hanauer Geheimer Rat) 10345 
Regierungs- und Hofgerichtsassessor [...] (1764-1775), Nr. 10808 
Bestellung und Besoldung des Hofjunkers Wilhelm Ludwig v. Baumbach (1764-1765) / HStAM Best. 81 (Hanauer Regierung) Nr. B 3/64/4 
Bestallung und Instruktion des Regierungs- und Landrats [...] (1787-1789). 
Seine Excellenz 
Ludwig Johann Adolph von Wurmb
(*Crimderode 10.05.1736, †Cassel 05.04.1813) Generallieutenant.
Orden und Ehrenzeichen: 06.04.1777 OPVM, 05.02.1810 WKO3a.
V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Bemerkungen: "der bittere" Wurmb.
Quellen: Losch Kartei Bd. 29 Bl. 
124 / Woringer Kartei Bd. 30 Bl. 
204-
211.
Archivalien: [...].