Bayern
16.02.1851
Alexander von Hagens
(*[...]1802, †München 04.07.1867)
Familie: V.: Karl Theodor, Oberstlieutenant, M.: Anselmine Freiin Reichin von Meldegg, H.: [...].
Laufbahn: Oberst vom Generalquartiermeisterstabe.
Orden und Ehrenzeichen: 26.02.1839 BCKO3; [...] BD40; [...] GEO2b; [...] OEK2; [...] TJO2.
Bemerkungen: [...].
Quellen: [...].
Archivalien: [...].
Friedrich Schnizlein
(*Ansbach 07.01.1797, †Landau 19.12.1865)
Familie: V.: [...], Landrichter zu Altdorf bei Nürnberg, M.: [...], H.: Ortenburg 27.05.1830 NN Lutz.
Laufbahn: Oberst vom 1. Artillerie-Regiment.
Orden und Ehrenzeichen: [...] BCKO2; [...] BSMO2b; [...] BLOEK; [...] BADZ; [...] BDZ1849; [...] GEO3a; [...] GMDZ; [...] GNDZ.
Bemerkungen: pers. Adelsstand durch Verleihung des BCKO.
Quellen:
Edles mobilär aus verdienstvollem Hause, in: Die Rheinpfalz vom 03.02.2016. Nekrologie, in: Bayerische Zeitung (1865) S.
1217-1218.
Archivalien: [...].
Franz Seraphim Joseph Thomas Maria Hörmann von Hörbach
(*Innsbrück 07.03.1789, †München 17.08.1854)
Familie: V.: Johann Ignaz, Appellationsgerichtsrat, M.: Josepha von Lemmen zu Linsingburg, H.: Eichstätt 09.12.1828 Anna Maria Josepha Bayl.
Laufbahn: Oberst vom Ingenieurscorps.
Orden und Ehrenzeichen: BSMO3a.
Bemerkungen: 05.03.1851 Erlaubnis zum Annehmen und Tragen.
Quellen: GGT B 34 (1942 )S.
239.
Archivalien: [...].
Friedrich Schönhammer
(*Biberach 08.05.1792, †München 01.02.1865)
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: Oberst vom 11. Infanterie-Regiment.
Orden und Ehrenzeichen: [...] BSMO3; [...] GEO3.
Bemerkungen: [...].
Quellen: [...].
Archivalien: [...].
Wilhelm Caries(*Jülich 20.10.1791, †München 25.02.1870)
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn:
(Oberlieutenant) im 3. Linien-Infanterie-Regiment,
15.02.1823 Versetzung (
21.05.1829 Hauptmann II. Classe) zum 1. Linien-Infanterie-Regiment, [...]Versetzung zum 4. Linien-Infnanterie-Regiment (Herzog von Sachsen-Altenburg), 15.06.1830 Versetzung zum 1. Linien-Infanterie-Regiment (König) Oberst vom 4. Infanterie-Regiment .
Orden und Ehrenzeichen: [...] BSMO3; [...] BLOEK; [...] FEL; [...] OEK.
Bemerkungen: [...].
Quellen: Bayerischer Kurier 1870 S.
592.
Archivalien: [...].
Friedrich Georg Gottlieb Ritter
von Reck (*Baiersdorf bei Erlangen 26.03.1792, †Sulzbach/Amberg
03.02.1853)
Familie: V.: [...], M.: [...], H.:Kirchenreinbach 24.08.1852 Babette Falkner von Sonnenburg.
Laufbahn: Oberst vom 6. Infanterie-Regiment vacant Herzog Wilhelm.
Orden und Ehrenzeichen:
17.08.1836 BCKO3; [...] BVK;
24.06.1815 ÖSVM.
Bemerkungen:
persönlicher Ritterstand durch Immatriculation bei der Ritterclasse d.d. 12.12.1839 als Ritter des Verdienstordens der bayerischen Krone. Auch als "Georg Friedrich" erwähnt. öffentl.
Belohnung wegen seines ausgezeichnetes Betragen bei der Wegnahme der Düppeler Schanzen während des Reichskrieges gegen Dänemark 1849.
Verfasste Geschichtsskizze des 5. LIR 1722-1816.
Starb nach einem unglücklichen Sturze aus dem Wagen.
06.06.1809 Unterlieutenant im 4. Reserve Bataillon, 25.06.1809 Versetzung (29.11.1812 Oberlieutenant,
17.01-31.03.1813 Regimentsadjutant, 09.10.1825 Hauptmann II. Classe, 28.05.1834 Hauptmann I. Classe) im 5. Linien-Infanterie-Regiment, 22.05.1843 Versetzung (Major) zum Infanterie-Regiment. Friedrich Hertling,
18.10.1844 Versetzung zum Regiment Erbgrossherzog von Hessen,
31.03.1848 Versetzung (als Oberstlieutenant) zum 2. Jäger Bataillon, 13.10.1849 Versetzung (
Oberst) zum
6. Infanterie-Regiment vacant Herzog Wilhelm.
Quellen: [...].
Archivalien: [...].
Heinrich Dobmayer
(*Sulzbach 13.11.1792, †Landshut
03.04.1868)
Familie: V.: [...],
Bauinspektor M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: Oberst vom 1. Chevauxleger-Regiment.
Orden und Ehrenzeichen: [...]1834 BMDZ; [...]
1867 BPDA40.
Bemerkungen: Oberlieutenant im 5. Chevaulegersregiment, 01.01.1832 Versetzung (als Rittmeister) zum 3. Chevaulegersregiment, 27.06.1832 Versetzung zum 5. Chevaulegersregiment, 28.05.1834 Versetzung zum 3. Chevaulegersregiment, 15.12.1843 Versetzung (als Major) zum Cürassierregiment Prinz Johann von Sachsen [...] Versetzung (
21.08.1848 Oberstlieutenant zum 2. Cüirassierregiment Prinz Adalbert, 20.06.1850 Versetzung (als Oberst) zum 1. Chevauxleger-Regiment,
11.10.1853 pensioniert. .
Quellen: [...].
Archivalien: [...].
Otto Friedrich Georg Vogt von Hunoltstein genannt Stein-Kallenfels
(*Haidenheim 01.09.1804, †Niedernfels bei Marquartstein 09.11.1887) .
Familie: V.: Christian Philipp Friedrich hzl. pfalz-zweibr. Kämmerer und kgl. württ. Oberstjägermeister, M.: Johanna Pflugk, Freiin auf Ströhla, H.: [...] 21.11.1843 Agnes Marie Filder.
Laufbahn: Oberstlieutenant vom 1. Chevaulegersregiment.
Orden und Ehrenzeichen: [...] BCKO3; [...] BDAK2; [...] PJO; [...] GEO2; [...] GEODZ; [...] GEODZF; [...] RStW4; [...] SEHO3.
Bemerkungen: Erziehung im Pagerie. Immatrikuliert im Kgr. Bayern bei der Freiherrenclasse 16.07.1836. Diensteintritt 03.09.1823 Unterlieutenant im 6. Chevaulegersregiment, 01.04.1831 Versetzung zum 4. Chevaulegersregiment, 22.11.1832 Versetzung (Divisions-Adjutant, 26.10.1833 Oberlieutenant) bei der nach Griechenland beorderten combinirten Chevaulegersdivision, 15.03.1836 wieder bei seinem Regiment eingetroffen, 03.09.1837 Versetzung als 2. Adjutant ds Generallieutenant und Commandanten der 4. Armee-Division Freiherr v. Zandt, [...]1838 Versetzung zur Adjutantur (Flügeladjutant, 24.10.1844 Major) SM Kg. Ludwig I. v. Bayern, 21.08.1848 Versetzung in den Truppendienst beim 4. Chevaulegersregiment, 26.09.1848 Versetzung (
Oberstlieutenant) zum
1. Chevaulegersregiment, 30.06.1851 Versetzung (Oberst und Commandant) zum 2. Chevaulegersregiment, 31.03.1855 Versetzung (Generalmajor und Commandeur) zur 4. Cavalleriebrigade, 01.09.1855 Versetzung (in gleicher Eigenschaft) zur 3. Cavalleriebrigade, 27.04.1859 Versetzung (Adlatus)zum Generalcommando Nürnberg, 27.03.1863 auf 2 Jahre pensioniert, 14.04.1865 Versetzung in den Ruhestand.
01.07.1834 Eintritt in kgl. griech. Militärdiensten als Hofstallmeister SM d. Königs v. Griechenland.
Er stammt aus die 2. Ehe der Vater. Der Vater war in erster Ehe mit Marie Christine Luise verwittwete Wild- und Rheingräfin zu Salm-Grumbach, geb. Firnhaber von Eberstein verheiratet.
Quellen: GGT F 1900 S.
809.
Archivalien: [...].
Hannover
07.12.1847
Ludwig Heinrich Georg von Berger
(*Badow in Mecklenburg 20.08.1799, †Hannover 24.12 1858)
Familie: V.: August, Generallieutenant M.: Amalie v. Döring, H.: 1. [...] 06.11.1821 Charlotte v. Marschalck, 2. Nienburg a.W. 01.06.1836 Emilie Henriette v.d. Decken.
Laufbahn: Oberstlieutenant und Regimentscommandeur vom Garde-Regiment, Flügeladjutant.
Orden und Ehrenzeichen: 1855 HG2a; [...] HWM; [...] HWK; [...] HKD 1813; [...] HEM; [...] RStSt1; [...] BZL2a; [...] OHVP2a; [...] SEHO2a; [...] OEK2; [...] PROA2; [...] SSchw2b; [...] PJO.
Bemerkungen: 1813 Diensteintritt ([...]04.1813 Leutnant) im Feldbataillon 'Lauenburg', [...] Versetzung zum Feldbataillon 'Verden', 01.03.1816 Hauptmann (21.04.1816) im 7. Infanterie-Regiment, 01.04.1820 Versetzung zum 9. Linien-Bataillon, 01.02.1838 Versetzung zum Leib-Regiment, [...].03.1840 Versetzung (Major, 23.09.1846
Oberstlieutenant und Regimentscommandeur) zum
Garde-Regiment, 06.12.1851 Versetzung (Oberst und Kommandeur, 25.05.1854 Generalmajor, 27.05.1858 Generallieutenant) zur 1. Infanterie-Brigade, 27.05.1853 gleichzeitig Kommandant von Hannover, [...] (extraordinaire)
Flügeladjutant.
Quellen: [...].
Archivalien: [...].
Hessen und bei Rhein
17.04.1850 (08.04.1850)
Eduard Johann Eustach Dietrich Freiherr von Günderrode
(*Regensburg 10.10.1795, †Höchst (Nidda) 11.04.1876)
Familie: V.: Freiherr Philipp Maximilian, M.: Wilhelmine Freiin von Stein zu Nord- und Ostheim, H.: Höchst 14.10.1873 Marie Eisenmenger.
Laufbahn: Oberst und Flügeladjutant.
Orden und Ehrenzeichen:
24.04.1865 GHLO1a; 26.12.1840 GHVP2b (;
14.06.1853 GVHP2a;
10.10.1875 GHVP1X); [...] GHDF; [...] PJO; [...] RStA2 (D.i.B.) (
18.11.1852); [...] GEO2b (
24.01.1857); [...]RStW3 (
06.07.1857) [...] RStSt1 (
14.06.1864)
Bemerkungen: [...].08.1814 Diensteintritt im Gardregiment Chevauxlegers, [...]1815 Secondelieutenant,
11.12.1822 auf Ansuchen verabschiedet und zum Rittmeister (
30.01.1835 Major,
04.03.1847 Oberst, 26.12.1858 charackt. Generalmajor,
26.07.1864 Generallieutenant) a la suite,
14.01.1823 Kammerherr,
07.04.1840 Flügeladjutant (
18.03.1866 Generaladjutant). GHLO1a nach 50 Dienstjahren.
Quellen:
Hessische Biographie.
Archivalien: [...].
(08.04.1850)
Graf
Carl Heinrich Ferdinand von Ysenburg und Büdingen in Philipseich
(*Philippseich 14.10.1806, †Heppenheim 15.11.1866)
Familie: V.: Graf Heinrich Ferdinand, M.: Gräfin Amalie Isabelle Sidonie zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda, H.: [...].
Laufbahn: Oberstlieutenant und Flügeladjutant.
Orden und Ehrenzeichen: 12.02.1840 GHLO3b (; 25.08.1864 GHLO2b); 26.12.1843 GHVP2b; [...] BSMO3 (06.07.1850); [...] PROA3 (29.11.1855); [...] GEO2 (26.01.1857); RStA2 (D.i.B.) (06.07.1857) (; [...] RStA1 (14.06.1864); [...] BCKO2 (09.10.1858); [...] OEK2 (09.10.1858)([...] OEK1 (12.09.1863); NAO2aX (26.12.1858); [...] CHWO1 (30.10.1865).
Bemerkungen: 09.06.1823 Sekondelieutant (29.12.1827 Premierlieutenant) im Garderegiment Chevauxlegers, 14.04.1836 Versetzung (Rittmeister II. Klasse, 31.07.1844 Major, 01.01.1853
Oberstlieutenant) zur Adjudantur (
Flügeladjutant), 23.04.1858 pensioniert mit dem Charackter als Oberst (03.02.1862 Generalmajor) a la suite unter gleichzeitiger Ernennung zu Hofmarschall (26.12.1858 Vize-Obersthofmarschall, 25.08.1862 Obersthofmarschall).
Quellen: [...].
Archivalien: HStAD Best. 1 Nachweis
[...] (1806-1866).
Österreich
10.11.1850
Aloys Karl Freiherr Kubeck von Kübau
(*Znaim 29.11.1818, †Graz 14.05.1873)
Familie: V.: Freiherr Aloys, M.: Luise Edle von Montag, H.: Bern 29.05.1857 Fidele Comtesse de Salignac-Fénelon.
Laufbahn: Geschäftsträger am kurhessischen Hofe.
Orden und Ehrenzeichen: [...] OEK2; [...]1863 OLO1; [...] HG1 27.04.1861; [...] DDO2b [...] GEO2; [...] RStA2.
Bemerkungen: [1841] Legationssekretär in London, [1849] [...] Legationssekretär am württemb. Hofe; [...] Versetzung (Geschäftsträger und Ministerresidenten) in den Niederlanden, [...] Versetzung nach Griechenland, 24.06.1854-25.05.1856 Versetzung nach der Schweiz, [...] Geheimerat,
Geschäftsträger am kurhessischen Hofe, 29.06.1859-24.08.1866 bevollmächtigter Minister und Bundestagpräsidialgesandter, 1866 Gesandter in Italien, [...]1871 abberufen, [...].05.1872 Versetzung als Botschafter am Heiligen Stuhl. .
Quellen: [...].
Archivalien: AT-OeStA/AVA Adel HAA AR 487.5 AT-OeStA
Kübeck Ritter von Kübau, Karl Friedrich, Staatsrat, Alois, Hofrat und Grenzpolizeidirektor in Venedig, Brüder, Freiherrenstand (29.03.1825) / HHStA GKA GesA Athen Akten 48-1
Personalien der Gesandtschaft (1840-1860) / AT-OeStA/HHStA GKA GesA Bern
Bern, Gesandtschaftsarchiv (1804-1819) AT-OeStA/HHStA GKA GesA Rom Vatikan III Akten 76-3
K31: [...], k.u.k. Botschafter (1872-1877) / AT-OeStA/HHStA MdÄ AR F4-180-7
Personalia [...] (1841-1873) / AT-OeStA/HHStA MdÄ AR Geheime Personalakten 2-21
[...] 2 Schriftstücke, betreffend Personal- und Gehaltsfragen, folio 866-873 (1869).
16.02.1851 (08.03.1851)
August Ritter
von Ruff
(*Eperies 23.08.1813, †
Baden bei Wien [...].06.1895)
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: Oberstlieutenant vom Generalquartiermeisterstab.
Orden und Ehrenzeichen: 22.03.1853 MVK; 19.03.1873 OLO3; [...] KDM; [...] OFD1; (1)[...]1851 PROA2b (; [...]
1854 PROA2a (D.i.B.)
05.06.1859); [...] 1851 BCKO3; [...] BZL2bmE
06.11.1858;
23.11.1851 GHVP2bX; [...] GSF2b; [...] RStA2mK; [...] RStSt2mK; [...]
1852 SAO2b.
Bemerkungen: Oberstlieutenant ( [...]
1853 Oberst; Generalmajor) vom Generalquartiermeisterstab; Professor an der Kriegsschule WienBrigadier in
Comorn,
11.05.1866 Versetzung (Festungskommandanten) nach Temesvar , [...] Versetzung (Kommandant;
28.10.1869 Feldmarschallieutenant) zum 21. Grenztruppendivision, [...] zugetheilt dem General-Kommando in Agram (Domizil: Pressburg),
19.03.1873 pensioniert.
Quellen: (1) Klenau Nr. 2990.
Archivalien: AT-OeStA/AVA Adel HAA AR 819.44
[...], k.k. Oberstleutnant, Ritterstand zufolge Adoption durch den in den Ritterstand erhobenen Feldmarschallleutnant Friedrich Ruff (04.01.1853).
Moriz von Pessler
(*Neufelden (Ober-österreich)[...]1802, †[...])
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: Oberstlieutenant vom 14. Feldjägerbataillon.
Orden und Ehrenzeichen: [...]1848 MVK(KD); [...] BCKO3.
Bemerkungen: vollständig: Ritter von Pessler. BCKO3 und CHGL2b beides für das Vorpostengefecht bei
Bronnzell. 08.10.1819 Diensteintritt als unobligater Cadet (01.04.1821 Unterlieutenant, 15.03.1831 Oberlieutenant, 01.12.1838 Capitain, 16.03.1842 Hauptmann) im 2 Feldjägerbataillon, 16.03.1849 Versetzung (als Major und Bataillonscommandant, 26.11.1850
Oberstlieutenant, 26.02.1855 Oberst) zum neuzuerrichtenden
14. Feldjägerbataillon.
Quellen: Neue Militärzeitung vom 17.07.1872 S.
411.
Archivalien: [...].
Preussen
05.03.1850
Karl Leopold August Wilhelm von Heister
(*Hofgeismar 08.02.1795, †Potsdam 17.08.1863)
Familie: V.: Levin, Generallieutenant, M.: Justiane Sophie v. Westernhagen, H.: Basse [...]1836 Sophie Kaspare Marie v. Schack.
Laufbahn: Oberst und Commandeur des 11. Infanterie-Regiments.
Orden und Ehrenzeichen: 1813 EK2; [...] PROA4 (;[...]1844 PROA3mSchl.); [...] PDK; [...] RStA3.
Bemerkungen: [...].
Quellen: Soldatisches Führertum Bd. 6 S. 226 Nr. 1853..
Archivalien: [...].
23.05.1850 Eugen Ferdinand Bogislav Ahasverus Graf
von Dönhoff
(*[...]17.04.1803, †Berlin 05.09.1871)
Familie: V.: Graf August Friedrich Philipp, Landhofmeister, M.: Pauline Luise Amalie Gräfin v. Lehndorff, H.: [...] 26.05.1832 Emilie Freiin v. Brockhausen.
Laufbahn: erster Kammerherr Ihrer Majestät der Königin, Schlosshauptmann.
Orden und Ehrenzeichen: 18.06.1843 DDO3; 26.06.1843 SCVO2b; (1)[...].07.1846 SEHO2b; [...]1851 HG2a; 23.11.1855 GHVP1; 19.07.1867 SAO1.
Bemerkungen: [...].
Quellen: GGT G S.
216; GHdA Bd. 58 (AL Bd. II) S. 509; (1) STB SCG 1847 S. 542.
Archivalien: [...].
Adolf Albert Ferdinand Karl Friedrich von Bonin
(*Heeren 11.11.1803, †Berlin 16.04.1872)
Familie: V.: Gustav Ferdinand, Major, M.: Freiin Anna von Plettenberg, H.: Bariskow 23.10.1838 Maria Sophie von Zieten.
Laufbahn: Oberstlieutenant und Flügeladjutant.
Orden und Ehrenzeichen: [...].
Bemerkungen: [...].
Quellen: [...].
Archivalien: [...].
21.05.1851
Albert Karl Erdmann Ludwig Ernst Graf
Redern
(*[...]04.12.1795, †[...]18.12.1857)
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: Oberst und Commandeur des 13. Infanterie-Regiments.
Orden und Ehrenzeichen: [...].
Bemerkungen: [...].
Quellen: Soldatisches Führertum Bd. 6.
Archivalien: [...].