13.03.1825 Seine Excellenz
Hans Adolph von Thümmel (*[...]25.05.1763, †Cassel 13.05.1851) Generalmajor a.D., Oberhofmeister und Kammerherr der Kurfürstin.
Orden und Ehrenzeichen: 02.09.1793 OPVM; 22.09.1814 OEH3; 1821 DE; 1843 SEHO1; GHLO2a.
V.: [...], M.: [...], H.: [...]Auguste Ernestine v. Schlotheim.
Bemerkungen: Ehefrau war die Schwester der Gräfin Hessenstein.
Quellen: Woringer Kartei Bd. 26 Bl.
508-512.
Archivalien: HStAM Best. 4 h (Kriegssachen) Nr. 3690
Angelegenheiten des Flügeladjutanten [...] (1797-1802) / HStAM Best. 6a (Hessisches Geheimes Kabinett : Hofsachen : Hofdiener) Nr. 62
Kammerherr, Oberkämmerer und Oberhofmeister [...] (1803-1851) / HStAM Best. 12 (Kurhessisches Kriegsministerium) Nr. a 940
Personalangelegenheiten und Dienstaufgaben von Mitgliedern und Subalternbedienten des Kriegskollegiums : u.A. [...] (1814-1821) / HStAM Best. 17 d (Landgräflich Hessische Regierung Kassel: Familienrepositur) Nr. Von Thümmel 1
Scheidung der Ehe des Flügeladjutanten [...] (1798).
28.07.1827 Seine Excellenz
Moritz Johann August Günther von Müller.
(*Cassel 04.10.1766, †Cassel 08.12.1827) Generallieutenant und Gouverneur von Kassel.
V.: Johann Jakob v. Müller, Oberamtmann und Generalmajor, M.: [...], H.: ledig.
Bemerkungen: Woringer Kartei Bd. 19 Bl.
52-55 (Vater), Losch Kartei Bd. 18 Bl.
214, Woringer Kartei Bd. 19 Bl.
24-25 (Bruder Georg Karl Gerhard).
Orden und Ehrenzeichen: 25.01.1813 OPVM; 22.09.1814 OEH3; 1821 DE.
Quellen: Losch Kartei Bd. 18 Bl.
297 / Woringer Kartei Bd. 19 Bl.
39-45.
Archivalien: HStAM Best. 9 a (Kurhessisches Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten und des kurfürstlichen Hauses) Nr. 1106
Mission [des … Generalmajors [...] anlässlich des Besuchs König George IV. …] (1821), Nr. 2975
[Berichte der kurfürstlichen Kommissare im Hauptquartier der Aliierten] Oberst […] über ihre Verhandlungen zu Erlangung der Wiedereinsetzung des Kurfürsten (1813), Nr. 2976
[Handakten der kurfürstlichen Abgesandten im aliierten Hauptquartier Oberst […] über ihre Mission] (1813) / HStAM Best. 10 e (Kriegstagebücher) Nr. III/2
Journal des Kommandeurs der 2. Brigade, Generalmajor [...] (Reinschrift) (9. April 1815 – 30. September 1815), Nr. III/8
Journal des Kommandeurs der 2. Brigade, Generalmajor [...] (Konzept) mit Anlagen (Originale) (9. April 1815 – 29. November 1815), Nr. III/9
Journals des Kommandeurs der 2. Brigade, Generalmajor [...], weitere Anlagen (Originale) (14. Mai 1815 – 28. November 1815), Nr. III/13
Tagebuch des Kommandeurs der 2. Brigade, Generalmajor [...] (Reinschrift) mit Anlagen (Originale) (18. Oktober 1813 – 25. Juni 1814), Nr. III/14
Tagebuch des Kommandeurs der 2. Brigade, Generalmajor [...], weitere Anlagen (Originale) (4. Januar 1814 – 21. Juni 1814) / HStAM Best. 12 (Kurhessisches Kriegsministerium) Nr. a 1387 fol. 24 / HStAM Best. 40 a Rubr. 04 (Beamtenbesoldung und Hinterbliebenenversorgung) Nr. 11782
Tod des Oberamtmanns und Generalmajors v. Müller zu Schmalkalden (Anzeige der Erhebung v. Müllers in den Adelsstand) (1771).
Seine Excellenz
Friedrich Siegmund von Meyer(*Marburg 06.07.1775, †29.12.1829) Präsident der General-Kontrolle.
Orden und Ehrenzeichen:-.
V.: Carl Wilhelm M., ldgfl. hess.-cass. Regierungsrat, M.: Eleonore Waitz Reichsfreiin v. Eschen genannt v. Hilchen, H.: [...] Charlotte Friederike Jeanne v. Schmerfeld.
Bemerkungen: Reichsadelsstand Teschen 22.09., Ausfertigung datiert Starkenbach 14.09.1779 (für Wilhelm Meyer, Ldgfl. hess.-kass. RegRat in Marburg).
Quellen: Losch Kartei Bd. 17 Bl.
467.
Archivalien: AT-OeStA/AVA Adel RAA 268.26
Meyer, Carl Theophil Wilhelm, fürstlich Hessen-Kasseler Regierungsrat zu Marburg, Adelsstand, "von", privilegium denominandi, Lehenberechtigung (1779) / HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 4241
Übertragung der Direktion der Kammerkasse an die Geh. Kammerräte […] (1806) Nr. 4686
Assessor bei der Oberrentkammer und bei dem Oberforstamt zu Kassel, [...] seine Ernennung zum Vizepräsidenten (1791-1819) / HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr. 560
Berufung des Präsidenten der Generalkontrolle [...] ins Finanzministerium (1825), Nr. 772
[...] Ernennung zum Präsidenten bei der Generalkontrolle, Ernennung zum Vorstand des Finanzministeriums (1821, 1826) / HStAM Best. 6 b (Kabinettskasse) Nr. 225
Übertragung der Kabinettskassendirektion und -verwaltung and die Mitglieder der Generalkontrolle: Präsident [...]... (1821-1822) / HStAM Best. 17 d (Landgräflich Hessische Regierung Kassel: Familienrepositur) Nr. Meyer 2
Nobilitierung des Regierungsrates Mayer in Marburg (1779) / HStAM Best. 40 a Rubr. 42 (Organisation der Kammer, Verfassung und Verwaltung) Nr. 306
Besondere Aufgabenüberweisung in den Kameralgeschäften an die Oberkammerräte [...] … (1806) / HStAM 340
von Meyer.
Seiner Excellenz
Heinrich Otto Emil Friedrich von Porbeck(*Marburg 11.10.1764, †Cassel 26.04.1840). Präsident des Oberappellationsgericht.
Orden und Ehrenzeichen: 20.02.1810 WK3.
V.: Georg Heinrich Ludwig P., ldgfl. hess-kass. Major, M.: Katharina Christina Sybilla Kirchmeyer, H.: unverheiratet.
Bemerkungen: Reichsadelsstand Wien Wien 09.06.1779 für Georg Heinrich Ludwig Porbeck, Ldgfl. hess-kass. Major).
Quelle:
Hessische Biographie.
Archivalien: AT-OeStA/AVA Adel RAA 323.58
Porbeck, Georg Heinrich, hessischer Major, Adelsstand, privilegium denominandi (1779) / HStAM Bestand 4 e (Kaiser-, Reichs- und Kreissachen) Nr. 894
Nobilitationen hessischer Beamte und Offiziere 1778-1785 ...Major Porbeck (1778)… / HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 5498
Ernennung des Justizrats [...] zum Regierungsrat in Kassel ... (1797), Nr. 18508
Übertragung der Aufsicht über die adeligen Stiften ....auf Reg. Rat [...] (1790-1803) / HStAM Best. 17/2 (Landgräflich Hessische Regierung Kassel: Herrschaftliche Repositur) Nr. 210
Ernennung des ehem. Regierungspräsidenten [...] zum Präsident des Oberappellationsgerichtes,… (1821) / HStAM Best. 17 d (Landgräflich Hessische Regierung Kassel: Familienrepositur) Nr. von Porbeck 3
Ernennung des Vizepräsidenten [...] in Kassel zum Regierungspräsidenten (1818) / HStAM Best. 80 (Hanauer Geheimer Rat) Nr. 10387 Bestellungen M-U :
Regierungs- und Hofgerichtsassessor [...] (1784) / HStAM Best. 250 (Kurhessisches Justizministerium) Nr. 728
[Personalakte] des Oberappellationsgerichtspräsidenten und früheren Regierungspräsidenten in Kassel [...] (1821-1833, 1841) / HStAM Best. 266 (Kassel Obergericht Kassel) Nr. 2215
Testament des Ober-Appellationsgerichtspräsidenten [...] zu Kassel (1807-1830).
01.01.1828 Seine Excellenz
Wilhelm Friedrich Ludwig Karl (August) Meyer von Meyerfeld(*24.10.1760, †Marburg 01.10.1838) Geheimer Rat und Bundestag-Gesandter.
Orden und Ehrenzeichen: (1)01.01.1813 WKO3b.
V.: Alexander Wilhelm Ludwig M.v.M., M.: Charlotte Auguste Renate v. Drach, H.: Schwarzenfels 01.08.1797 Amalie Elisabeth Knobel.
Bemerkungen: Reichsadelsstand mit “v. Meyerfeld” Wien 15.03.1757 für Wilhelm Ludwig Meyer. Verschiedene Quellen geben 24.10.1759 als Geburtsdatum.
Quellen: (1)Declerq S. 145 /
Hessische Biographie / Losch Kartei Bd. 17 Bl.
485-486.
Archivalien: AT-OeStA/AVA Adel RAA 268.21
Meyer, Wilhelm Ludwig, Adelsstand, „von Meyerfeld“, privilegium denominandi, Lehenberechtigung (1757) / HStAM Best. 9 a (Kurhessisches Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten und des kurfürstlichen Hauses) Nr. 359
[Personal-Angelegenheiten] des kurhessischen Bundestag-Gesandten [...] (1823-1832), Nr. 419
[Personal-Angelegenheiten] des kurhessischen Gesandten zu Darmstadt [...](1817-1848), Nr. 514
[Personal-Angelegenheiten] des kurhessischen Gesandten zu Stuttgart [...] (1819-1848) / HStAM Best. 9 b IV (Bundestag: Allgemeine Verhandlungen) Nr. 78a
Personalakten des Bundetagsgesandten [...] (1793-1831), Nr. 80
Protest des Geheimen Rats [...] wegen seiner Abberufung (1832) / HStAM 9 b X (Stuttgart) Nr. 13
Abberufung des Geheimen Rats [...] von seinen Gesandschaftsposten (1832) / HStAM Best. 80 (Hanauer Geheimer Rat) Nr. 10388
Bestellungen M-U: Hofgerichts- und Regierungsrat [...](1784-1802) / HStAM Best. 81 (Hanauer Regierung vor 1821) Nr. B 3/64/12
Ernennung des Regierungsrates [...] zu Advocato Principi, seine Berufung an das Oberappellationsgericht in Kassel [...] (1800-1805), Nr. B 3/66/84
[...] Ernennung der Regierungsräte [...] (1797) / HStAM Best. 83 (Konsistorium Hanau) Nr. 144
Bestallung des Hofgerichtsrates [...] zu Hanau zum Konsistorialrat mit Sitz und Stimme im reformierten Konsistorium (1793-1798) / HStAM Best. 86 (Hanauer Nachträge) Nr. 3490
Bestallung der Konsistorialräte [...] zu Hanau (1792, 1804-1805) / HStAM Best. 250 (Kurhessisches Justizministerium)
[Personalaktes] des Geheimrates und Obergerichtspräsidenten [...] zu Marburg (1834-1838).
17.03.1829 Seine Excellenz
Wilhelm Karl Graf
von Hessenstein(*19.05.1790, †22.03.1867) Oberhofmarschall.
Orden und Ehrenzeichen: OMVK, 18.06.1814 OPVM, 01.08.1815 OEH3, 1821 DE; 1821 HG2a; GHL2a; RStA3.
V.: Landgraf Wilhelm IX, M.: Caroline von Schlotheim, H.: Berlin 22.09.1820 Angelica Gräfin von der Osten-Sacken.
Bemerkungen: Reichsgfnstand mit 14.05.1788 (für die Mutter); österr. Namensänderung in “Gfin v. Hessenstein” Guttenbrunn 02.05.1811 (für dieselbe und entsprechend für ihre Kinder) als 10.03.1800 vom Landgrafen legitimiert. Brachte im August 1815 die bei Charleville erbeuteten Feldzeichen nach Cassel. Günstling Wilhelm II., fiel dann in Ungnade, wurde als Schlosshauptmann nach Schmalkalden versetzt, ging in mecklenburgischen Diensten.
Quellen:
Hessische Biographie / Losch Kartei Bd. 11 Bl.
451 / Woringer Kartei Bd. 12 Bl.
346-349 / freundliche Ermittlung des Staatsarchivs Schwerin.
Archivalien: AT-OeStA/AVA Adel RAA 372.25
Schlotheim, Karoline Juliana Albertine von, Grafenstand, "Hoch- und Wohlgeboren" (1788) / AT-OeStA/AVA Adel HAA AR 365.36
Hessenstein, Karoline Albertine Juliane Gräfin von, Bewilligung der Namensänderung von "Gräfin von Schlottheim" auf "Gräfin von Hessenstein" (1811) / HStAM Best, 42 (Direktion des kurfürstlichen Hausschatzes) Nr. 465
Anweisung der von der Chatoullekasse übernommenen Besoldungszulage des Oberhofmarschalls Graf Hessenstein auf die Hofkasse (1831).
29.10.1830 Seine Hochfürstlicher Durchlaucht
Carl Prinz
von Hessen-Philippsthal(*Philippsthal 22.05.1803, †Philippsthal 12.02.1868).
Orden und Ehrenzeichen: (1)00.10.1845 SEHO1.
V.: Landgraf Ernst I Constantin v. H.-P., M.: Prinzessin Christiane Luise v. Schwarzburg-Rudolstadt, H.: Carlsruhe(Schlesien) 09.10.1845 Herzogin Marie Alexandrine Auguste Louise Eugenie Mathilde v. Württemberg.
Bemerkungen: Stand bis 1831 in kaiserlich österreichischen Militärdiensten. 1849: Landgraf Carl II. v. H.-P.
Quellen:
Hessische Biographie / (1)STB SM 1853 S.
21.
Archivalien: [...].
07.01.1831 Seine Excellenz
Ludwig Karl Georg Philipp Rivalier von Meysenbug(*Cassel 02.10.1779, †Frankfurt am Main 30.12.1847) Staatsminister der auswärtigen Angelegenheiten und des Kurfürstlichen Hauses.
Orden und Ehrenzeichen: 1822 PROA2; 1829 HG2, 1830 BCKO1, (1)30.12.1828 GSF2; OLO2; GHLO3 (GHLO2).
V.: Louis R., Sekretär der franz. Gemeinde in Cassel M.: Susanne Dorothee Ludemann, H.:[...] Ernestine Hansell.
Bemerkungen: Kurfstl. hess. Adelsstand 28.07.1825 mit
v. M., österr. Indigenat Wien 01.11.1829; österr. Frhrnstand mit Wappenmehrung durch A.E. vom 18.01, Diplom Wien 15.02.1834; Kurfstl. hess. Anerkennung 1840.
Quellen:
Hessische Biographie / (1) STB SWE 1840 S.
12.
Archivalien: AT-OeStA/AVA Adel HAA AR 800.51
Rivalier von Meysenburg (!), Ludwig Karl Philipp, Freiherrenstand (15.02.1834) / HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 4196
Geh. Referendar und Kriegsrat, spätere Geh. Kabinettsrat [...] (1814-1821), Nr. 4197
Ernennung des Studenten [...] zum Kanzleisekretär und seine Besoldung (1800-1803), Nr. 4750
Bestellung des Kanzleisekretärs [...] zum Assessor bei der Kasseler Regierung (1800-1803) / HStAM Best. 8 (Gesamtstaatsministerium) Nr. 2
[Personalia des] Staatsministers der auswärtigen Angelegenheiten [...] (1831) / HStAM Best. 9 a (Kurhessisches Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten und des kurfürstlichen Hauses) Nr. 204
Ernennung des Geheimen Kabinettsrates [...] zum Staatsminister der auswärtigen Angelegenheiten (1831), Nr. 432
[Personal-Angelegenheiten] des Staatsministers in außerordentlichen Dienst [...] als kurhessischer Gesandter in Wien (1831) / HStAM Best. 12 (Kurhessisches Kriegsministerium) Nr. a 928
Nobilitierung des Geheimen Kabinettrats [...] (1825).
08.01.1831 Seine Excellenz Freiherr
Wilhelm Karl von Haynau(*24.12.1779, †21.01.1856). Generallieutenant.
Orden und Ehrenzeichen: 22.11.1805 KBME; 01.03.1806 BMJO3; 10.02.1806 FEL; 22.09.1814 OEH3; 19.08.1815 OPVM; 1842 BZL1.
V.: Landgraf Wilhelm IX., M..: Rosa Ritter Freifrau von Lindenthal, H.: 1. Ansbach 24.12.1803 Karoline v. Schack, 2. Hanau 24.12.1808 Luise Sophie Friederike Marie Buderus v. Carlshausen, 3. [...] 03.06.1818 Sophie Friederike Christine v. Lengerke, 4. Cassel 30.01.1822 Elisabeth Marie Susanne Christine Freiin von Trott zu Solz.
Bemerkungen: [...].
Quellen: Arndt S. 424-425 /
Hessische Biographie / Schröder S. 872 / Lebensbilder Bd III S. 119-121 / Woringer Kartei Bd. 11 B.
246-
250,
255-
271.
Archivalien: HStAM Best. 12 a Nr 1392 fol. 9 / HStAM Best. 4 f Staaten (P Staatenabteilung: Paar-Pyrmont) Nr. Preussen (Königreich) 853
Korrespondenz mit Generalmajor v. Bischoffswerder btr. Anstellung des Frhr. v. Heimrod u.[...] in der preussischen Armee (1795) / HStAM Best. 4 f Staaten (F Staatenabtheilung Falkenstein – Fuldische Mark):
Befreiung des Leutnants [...] aus der Kriegsgefangenschaft (1806) / Nr. 2226:
[Anfertigung und Beurteilung der Studien des Generalmajor [...] über die] Militärpositionen in Kurhessen [und die Position bei Eichenzell] (1819-1820), / HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr 2239:
[Anfertigung und Begutachtung der Studie des Generalmajor [...]] über die Befestigung der Stadt Amöneburg (1815-1818), Nr 2546:
Friederike (Frau des Erbprinzen Karl v. Braunschweig?) verwendet sich für [...] und Frl. v. Schack, die um die Erlaubnis des Landgrafen zu ihrer Heirat nachsuchen (1801) / HStAM Best. 6 b (Kabinettskasse) Nr. 658:
[Zahlung von Geldern aus der] Schatullkasse [für Equipage und Montierung des Cornets] v. Heimrod und [des Fähnrichs] [...](1796) / HStAM Best. 9 a (Kurhessisches Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten und des Hauses) Nr. 585:
Mission zur Einladung der Königin Victoria von Grossbrittanien nach Kassel anlässlich ... [und Begleitung der Königin auf der Durchreise durch Kurhessen durch Generalleutnant [...]] (1845) / HStAM Best. 11 (Militärkabinett mit General- und Flügeladjutantur) Nr. 356:
Feier des 50 jähriges Dienstjubiläum des Generalleutnants [...] / HStAM Best. 11 a (Armeekorpskommando, Akten des Oberbefehlshabers während die Dauer des Kriegszustandes 1850-1854) Nr. 1:
Übernahme der Funktionen eines Oberbefehlshabers durch ... General [...] ... (1850) / HStAM Best. 266 (Obergericht Kassel) Nr 2227:
Testament des Generalleutnants [...] zu Kassel (1826-1837) / HStAM Best. 12 (Kurhessisches Kriegsministerium) Nr. a 210
Ernennung der Generalleutnants Johann Philipp Bauer und [...] zu Oberbefehlshabern des Armeekorps; Wirkungskreis; Ernennung von Adjutanten (1850-1854)
Werke:
- Haynau, W.C. v. (Oberst): [Denkschrift] Organisation und Formation eines zu errichtenden Corps kurhessischer Freiwilliger (1813), in: HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr. 1917.
- Haynau, W.K. v. (Generalmajor): [Studie] Geographisch-topographische Beschreibung der militärischen Position und Gegend bei Eichenzell ohnweit der Stadt Fulda nebst detaillierter Disposition zur Benutzung und Vertheidigung derselben (1819), in: HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr.
2228- Haynau, W.K. (Generalmajor): Grundideen zu einer Topographie meines Vaterlandes oder genaue Bezeichnung der in den Kurhessischen Staaten sich darbietenden militärischen Positionen, in HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr.
2227- Hanay, W.K. v. (Generalmajor): Beschreibung der Burgstadt Amöneburg und der Umgegend bins an den Fuss des gebirges, in historisch-topographisch-statistisch-militärischer Hinsicht bearbeitet nebst dem dazu gezeichneten Plan (1820), in: HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr.
22240 09.09.1831 Seine Excellenz Dr. jur.
Johann Christian Wiederhold(*Marburg 18.01.1775, †Cassel 10.02.1832) Justizminister.
Orden und Ehrenzeichen: -.
V.: Joh. Henrich W., ldgfl. hess.-cass. Hofrat, M.: Friederike Karoline Dörr, H.: 1. Marburg 15.03.1798 Katharine Elisabeth Friederike Gleim, 2. [...]1801 Friederike Hermine Wissmann.
Bemerkungen: bewirkte die Mitregentschaft des Kurprinzen. kein weitere Auszeichnungen.
Quellen:
Hessische Biographie / Höffner S. 344-348 / Losch Kartei Bd. 28 Bl.
182.
Archivalien: HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 4562
Bestellung des Professors der Rechte [...] zum Justizrat bei der Regierung zu Rinteln sowie seine Ernennung zum wirklichen Regierungsdirektor (1803-1821), Nr. 20267
Personalia, insb. der Professoren an der Universität Marburg : Empfehlung des Regierungsdirektors [...] zu Rinteln für Dr. Schaumann zu Gieβen zur Verleihung einer auβerordentlicher Professur (1819) / HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr. 544
Bestellung des Ministers der Justiz und Präsidenten des Gesamtstaatsministerium [...] (1831) / HStAM Best. 8 (Gesamtstaatsministerium) Nr. 5
[Ernennung des] Staatsministers der Justiz [und Präsidenten des Gesamtstaatsministerium] [...] (1831) / HStAM Best. 250 (Kurhessisches Justizministerium) Nr. 762
[Personalakte des Obergerichtsdirektors [...] zu Kassel, später Rinteln (1821-1832).