28.07.1821  
Commandeur II. Classe 28.07.1824 
Carl August Ludwig von Benning. Oberst.  
Commandeur II. Classe 25.11.1830 
Carl Emil Friedrich Wihelm von Lepel. Oberstlieutenant.  
Commandeur II. Classe 24.07.1824 
Heinrich Justin von Hessberg. Oberstlieutenant und Commandeur der Leib-Garde.  
Commandeur II. Classe 01.01.1828 
Ferdinand von Eschwege. Major.  
Commandeur II. Classe 24.07.1824 
Ferdinand Ernst Wilhelm Ludwig von Baumbach. Hofjägermeister. 
05.11.1821 George Schaumburg (*Cassel 1791, †Cassel 1850) Rittmeister.  
Orden und Ehrenzeichen: 1832 FEL4 21.04.1832.  
V.: [...], M.: [...], H.: [...]1829 Marie Christiane Sauerwald. 
Bemerkungen: [...]. 
Quellen: Arndt S. 466 / Woringer Kartei 
Bd. 22 Bl. 576-579. 
Archivalien: HStAM Best. 12 a (Kurhessisches Kriegsminsterium) Nr. 1394 fol. 1b / HStAM Best. 13 d (Militärwitwen- und -waisenanstalts) Nr. 247 Mitteilungen über die Erteilung des Heiratskonsenses sowie Bezahlung der Heiratsgelder (1805) 1827-1829) 
...Rittmeister George Schaumburg und Marie Christiane Sauerwald... (1829). 
 
28.05.1822 
Commandeur II. Classe 14.04.1824 
Meyer Anselm (Amschel/Anselm Meyer) Freiherr von Rothschild. Geheimer Finanzrat. 
28.07.1822 
Commandeur II. Classe 11.10.1831 
Wilhelm Friedrich Ernst Dietrich Freiherr von Verschuer. Rittmeister und Flügeladjutant.  
12.11.1822 
Commandeur II. Classe 18.02.1829 
Ferdinand Carl Ortlöpp. Forstmeister. 
17.12.1822 
Commandeur II. Classe 30.03.1833 
Carl Friedrich Wilkens von Hohenau. Major und Geschaftsträger am preussischen Hofe. 
12.04.1824 
Commandeur II. Classe 01.01.1828 
Johann Michael Deines. Geheimer Finanzrat. 
14.04.1824 
Commandeur II. Classe 16.01.1828 
Salomon Meyer von Rothschild. Geheimer Finanzrat. 
Commandeur II. Classe 11.03.1830 
Calmann (Carl) Meyer von Rothschild. Geheimer Finanzrat. 
28.07.1824 
Commandeur II. Classe 28.07.1826 
Ernst Friedrich Wilhelm von Kruse. Hofmarschall und Kammerherr. 
Adolph Friedrich von Haller (*Eschwege 11.05.1770, †Hanau 22.11.1830) Oberstlieutenant und Commandeur des 3ten Linien-Infanterie-Regiments.  
Orden und Ehrenzeichen: 14.02.1816 OEH3; 1821 DE; (1)20.09.1811 WKO3a; (1)07.03.1813 FEL4 13.12.1822.  
V.: [...], M.: [...], H.: [...]Christiane Anna Amelung. 
Bemerkungen: [...]. 
Quellen:  Arndt S. 421-422 / (1)Declerq S. 131 / Lünsmann S. 193, 194 / NND Bd VIII Nr 1332 S. 987 / Woringer Kartei Bd. 10 Bl. 445-448. 
Archivalien: HStAM Best. 12 a (Kriegsministerium) Nr 1386 fol. 58 / HStaM Best. 13 d (Militärwitwen- und -waisenanstalt) Nr.  Mitteilungen über die Erteilung des Heiratskonsenses sowie Bezahlung der Heiratsgelder (1816-1823) 
...Oberstlieutenant von Haller (1818)... / HStAM Best. 275 Amtsgericht Marburg Testamente, 
v. Haller: Christiane geb. Amelung zu Marburg (1819-1822). 
 
Philipp Ernst Hartert (*Hersfeld [...]1774, †Marburg 25.09.1830) Oberstlieutenant, Landesbrigadier und Commandeur der Gendarmerie.  
Orden und Ehrenzeichen: (1)04.05.1811 WKO3a.  
V.: [...], M.: [...], H.: [...]Sophie Fech. 
Bemerkungen: [...]. 
Quellen: Arndt S. 423 / Declerq S. 88, (1)131 / NND Bd VIII Nr 1135 S. 973 / Woringer Kartei 
Bd. 11 Bl. 50-52. 
Archivalien: HStAM Best. 12 (Kurhessisches Kriegsministerium) Nr a 1386 fol. 80.  
 
Commandeur II. Classe 01.01.1828 
Carl von Mansbach. Major und Commandeur des 1ten Husaren Regiments. 
Commandeur II. Classe 07.01.1831 
Johann Philipp Bauer. Major und Bataillonscommandeur.  
Dr. med. 
Johann Heinrich Dieffenbach (*Langenschwalbach 12.10.1769, †Kassel 25.10.1852) Generaal-Stabsarzt.  
Orden und Ehrenzeichen: [...]. 
V.: [...], M.: [...], H.: [...]. 
Bemerkungen: nach 1834 
Diefenbach. 
Quellen: Woringer Kartei 
Bd. 6 Bl. 333-336. 
Archivalien: HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 1246 
Verweis für den Kompagniechirurgen Dieffenbach wegen unbefugter Ausübung de Accouchements (1802), Nr. 2770 
Gesuch des Kompagnie-Chirurgen Dieffenbach um Bestellung als Amtschirurg und Geburtshelfer in dem Amt Niederaula (1799) / HStAM Best. 12 (Kurhessisches Kriegsministerium) Nr. a 107 
Besetzung der Stelle des Generalstabsarztes, dessen Dienstverhältnisse und Obliegenheiten, Zurechtweisungen (u.A. Dr. Dieffenbach) (1832-1834, 1844-1865) Nr. a 1030 
Bestellung des Garnisonschirurgen (Dieffenbach und Kirchmayer) (1814-1818), Nr. c 12 
Bestellung und Besoldung der Generalstabsärzte Dr. Dieffenbach (1821-1822) / HStAM Best. 13 d (Militärwitwen- und -waisenanstalt) Nr. 199 Gesuch um Aufnahme in eine höhere Beitragsklasse sowie Fortführung der Mitgliedschaft nach Ausscheiden aus dem Militärdienst (1816-1827) 
...Generalstabsarzt Dr. Dieffenbach (1821)... / HStAM Best. 26 a (Obere Medizinalbehörden) Nr. 162 Festlegungen und Entscheidungen zur Ausbildung, den Rechten und der Zuständigkeit der Militärärzte (1791, 1819-1833) enthält auch: 
Ernennung des General-Chirurgen der kurhessischen Armee Heinrich Dieffenbach (1820). 
 
Commandeur II. Classe 07.01.1831 
Wilhelm Burghard Rüppell von Helmschwerdt; Rittmeister und Flügeladjutant.  
Dr. med. 
Johann Peter Heräus  (*Hanau 15.01.1790, †Cassel 04.01.1857) Ober-medizinal-Direktor und Leibarzt.  
Orden und Ehrenzeichen: -.  
V.: [...], M.: [...], H.: [...]. 
Bemerkungen: 1814 Volontär-Chirurg im Feldzug. 
Quellen: Losch Kartei 
Bd. 11 Bl. 325. 
Archivalien: HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 1335 
Ernennung des Hofmedicus des Kurprinzen Dr. med. Heraeus zum Mitglied beim Ober-Sanitäts-Kolleg (1821) / HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr. 1552 (1821-1824) 
… Johann Peter Heraeus (1824), Direktor[en] des Obermedizinalkollegiums , Nr. 1553 
Johann Peter Heraeus, Obermedizinalrat des Obermedizinalkollegiums, Obermedizinaldirektor (1821-1830) / HStAM Best. 7 (Oberhofmarschallamt) Nr. 1/87/7 
Pensionierung des Leibarztes und Obermedizinaldirektors Heraeus (1832, 1835) / HStAM Best. 16 (Ministerium des Innern) Nr. 2344 Pensionsbewilligungen, Buchstabe H: 
Witwe des Obermedizinaldirektors Heraeus (1857), Nr. 3825 
Obermedizinalrat Dr. Heraues d.J. (1821) / HStAM Best. 300 (Haus Hessen) Nr. B 4/1 
Leibarzt Seiner Königliche Hoheit des Kurfürsten, Dr. Heraeus (1821-1852). 
 
Commandeur II. Classe 01.01.1828 
Theodor Wilhelm Wöhler. Obergerichtsrat. 
Georg Schreiber (*[...], †[...]). Stallmeister.  
Orden und Ehrenzeichen: -. 
V.: [...], M.: [...], H.; [...]. 
Bemerkungen: Sein Misshandlung durch den Kurfürsten, der ihm mit dem Sabel schlug, veranlaβt die Gräfin Reichenbach bei ihm vorzufahren. Er erhielt 200 Th. Zulage, sein Sohn wurde Referendar. 
Quelle: Losch Kartei 
Bd. 23 Bl. 449. 
Archivalien: HStAM Best. 300 (Haus Hessen) Nr F 6/1-23 Bestellungen … 
des 1. Stallmeisters Schreiber... (o.D.). 
 
Mattheus Holzförster (*[...], †[...]) Hofkammerrat.  
Orden und Ehrenzeichen: -. 
V.: [...], M.: [...], H.: [...]. 
Bemerkungen: soll in Berlin die Verhältnis zu die Ortlöpp (Gräfin Reichenbach) vermittelt haben. 
Quelle: Losch Kartei 
Bd. 12 Bl. 287. 
Archivalien: -. 
 
03.10.1826 
Commandeur II. Classe 01.01.1828. 
Dr. jur. Johann Christian Wiederhold. Obergerichtsdirektor. 
28.07.1827 Prof. Dr. phil. Dr. theol. 
Karl Wilhelm Justi  (*Marburg 14.01.1767, †Marburg 07.08.1846) Professor der Theologie zu Marburg, Superintendent und Konsistorialrat.  
Orden und Ehrenzeichen: -. 
V.: Philipp Conrad J., Professor und Oberpfarrer in Marburg, M.: Barbara Margarethe Engelschall, H.: [...] 04.10.1798 Friederike Charlotte Amalie Bucher. 
Quellen: 
Hessische Biographie / Lebensbilder Bd. 6 S. 136-176 / Losch Kartei 
Bd. 13 Bl. 287-288 / Nass. Biogr. S. 372 Nr. 2072. 
Archivalien: HStAM Best. 340 
Justi. 
 
01.01.1828 
Commandeur I. Classe(!) 15.10.1831 
Carl Ferdinand von Altenbockum. Major. 
Commandeur II. Classe 03.10.1841 
Johann Balthasar Gerland. Major. 
Commandeur II. Classe 29.03.1833 
Wilhelm Louis Georg Graf von Hessenstein. Zeremonienmeister und Schlosshauptmann.  
13.01.1828 
Commandeur II. Classe 02.06.1830 
Carl August Buchholz. Geheimer Hofrat.  
16.01.1828 
Commandeur II. Classe 11.03.1830 
James Freiherr von Rothschildt. Geheimer Finanzrat. 
12.08.1828 Johann Baptist Hieronymus von Zurwesten  (*[...]1763, †Hanau 12.09.1829) Kammerherr.  
Orden und Ehrenzeichen: (1)26.01.1810 WKO3a; FEL3; BSZD3.  
V.: [...] Zurwesten, kfstl. mainz. Hofrat u. fstbischfl. würzb. Konsistorialrat, M.: Barbara Battis, H.: [...]. 
Bemerkungen: (4)Reichsadelsstand mit "v. u. zu" Pressburg 28.11.1796 für kfstl. mainz. Hofrats u. Fstbischfl. würzb. Konsistorialrats [...] Zurwesten Witwe Barbara geb. de Battis u. Söhne Johann Baptist fstbischfl. Rittmeister u. cand. Jur. Joseph Zurwesten. (2)Graf 
von Wickenberg (königlich westfalischer Grafenstand 28.08.1811 als 
v. W. 02.04.1813). (3)Sein einziges Verdienst bestand aus seiner Treffsicherheit bei den Hofjagden. (4)Folgte König Jerome nach Triest (1813). Trat dann in kurhessischen Diensten und war Cavalier der tollen Herzogin v. Anhalt-Bernburg (geborene Prinzessin v. Hessen(-Cassel), der ihn mit Heiratsanträgen verfolgte, nachdem sie ihn erst nicht sehen wollte.  
Quellen: Declerq S. (2)62, (1)161 / Losch Kartei (4)
Bd. 29 Bl. 306 / Lünsmann S. 179, (3)183 / NND Bd VII Nr 1195 S. 957. 
Archivalien: HStAM Best. 7 k Vermögensverwaltung der Herzogin von Anhalt-Bernburg Nr. 23 
Kammerherr Johann Baptist von Zurwesten (1824-1829) / HStAM Best. 300 Haus Hessen Nr. B 1/42 
Bestellung des Kammerherrn von Zurwesten (1824) / HStAM Best. 340 
von Zurwesten / (4)
AT-OeStA/AVA Adel RAA 474.11.
 
02.05.1829 
Commandeur II. Classe 09.12.1841 
Amschel (Anselm) (Salomon) Freiherr von Rothschild d.J. Geheimer Finanzrat. 
28.10.1830 
Commandeur II. Classe 30.03.1833 
Dr. Karl Michael Eggena. Regierungsrat und Mitglied des Gesamtstaatsministeriums. 
08.01.1831 Karl August Friedrich Wilhelm Christian Schomburg  (*Grebenstein 11.10.1791, †Mihla bei Eisenach 04.07.1841) Oberbürgermeister von Cassel.  
Orden und Ehrenzeichen: -. 
V.: Dr. med. Johann Anton S., Landphysikus, M.: Albertine Rosenhagen, H.: Cassel [...]1816 Dorothea Helmuth. 
Bemerkungen: -. 
Quellen: 
Hessische Biographie / Losch Kartei 
Bd. 23 Bl. 375-376. 
Archivalien: HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr 790 
Ernennung des Bürgermeisters von Kassel, Schomburg, zum Mitglied der Direktion des Staatsschatzes (1831), Nr. 811 
Kreisrat Koch und Bürgermeister Schomburg werden die Geschäfte der bisherigen städtische Schuldentilgungskommission übertragen (1822), Nr. 3205 
Bestellung der Mitglieder der Generalbrandassekurationskommission [Schomburg …] (1821, 1828) / HStAM Best. 17 i (Regierung Kassel) Nr. 210 
Pensionsbewilligungen (Frau Oberbürgermeister Schomburg) / (1841) HStAM Best. 73 (Hessische Landstände) Nr. 1390 
Notizen und Privatkorrespondenz des Bürgermeisters Schomburg in Bezug auf die Verfassungsberatung (1830) / HStAM Best. 75 (Königreich Westphalen: Zentralbehörden) Nr. 3006 
Befreiung des Landarztsohns Karl Schomburg aus Karlshafen von der Konskription (1812) / HStAM Best. 340 (Kratz) Nr. 18 
Briefwechsel der Karl und Dorothea Schomburg mit der Kurfürstin Auguste von Hessen … (1831-1853, 1868-1875). 
 
22.02.1831 Dr. med. 
Johann David Busch (*Marburg 05.07.1755, †Marburg 08.04.1833) Geheimer Hofrat, Professor.  
Orden und Ehrenzeichen: -. 
V.: Johann Jacob B. Professor d. Chirurgie u. Gynäkologie a. d. Universität Marburg, M.: Anna Elisabeth Hess, H.: [...] Luise Henriette Hess. 
Bemerkungen: -. 
Quellen: Losch Kartei 
Bd. 4 Bl. 287. 
Archivalien: HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 1453 
Die dem [...] zu Marburg [...] Professor der Medizin Busch daselbst übertragene Stelle des dortigen Stadt- und Landphysicus (1764-1793), Nr. 20242 Personalia, insb. der Professoren der Universität Marburg 
...Busch, Johann David... (1814-1819) / HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr. 2970 
Professor der Medizin und Tierheilkunde Joh. David Busch[Erteilung des Prädikats Geheimer Hofrat, Gehaltszulage] (1827, 1832) / HStAM Best.16 (Ministerium des Innern) Nr. 2079 Pensionsbewilligungen Buchstabe B: 
Hofrat Professor Busch zu Marburg (1822-1829), Nr. 5709 
Bestellung des Professors medicinae Dr. Busch (1781-1840), Nr. 5710 
Dr. Busch, ordentlicher Professor der Medizin (1814-1829) / HStAM Best. 19 b (Landgräflich Hessische Regierung in Marburg) Nr. 550 
Besoldung des Professors Busch … zu Marburg wegen ihres Dienstes im französischen Militärhospital (1807) / HStAM Best. 47 (Renterei Marburg) Nr. 109 
Besoldung des Hofrats Busch als Syndicus (1814-1817) / HStAM Best. 49 a (Steuerkollegium) Nr. 107 
Gesuch des Prof. Dr. Busch zu Marburg um Bewilligung seiner früheren Besoldung als Land- [und Stadt-]physikus [aus der Stadtkasse zu Marburg] (1814) / HStAM Best. 73 (Hessische Landstände) Nr. 361 
Erteilung des Hebammenunterrichts … und im Oberfürstentum durch Prof. Busch zu Marburg auf Kosten der Landstände (1789-1797). 
 
07.05.1831 
Commandeur II. Classe 14.03.1833. 
Heinrich Christian Steinbach. Geheimer Kammerrat. 
Carl August Fritz 
(*[...], †[...]) Bürgermeister der Altstadt-Hanau. 
Orden und Ehrenzeichen: -. 
V.: [...], M.: [...], H.: [...]. 
Bemerkungen: [...]. 
Quellen: [...]. 
Archivalien: [...].