Bestand aus:
- (1.1.14.) Jägerbataillon (zwei Kompanien),
- (1.1.15) Füsilierbataillon Marquard (vier Kompanien),
- (1.1.16) Füsilierbataillon Schlotheim (vier Kompanien).
- (1.1.14.) Jägerbataillon (zwei Kompanien),
- (1.1.15) Füsilierbataillon Marquard (vier Kompanien),
- (1.1.16) Füsilierbataillon Schlotheim (vier Kompanien).
Archivalien:
HStAM Best. 10 b Nr. 15
Konduitelisten Jahrgang 1803 (1803).
HStAM Best. 10 b Nr. 16
Konduitelisten Jahrgang 1804 (1804).
HStAM Best. 10 c Nr. 713
Maβ- und Rangierbücher der Brigade leichter Truppen (1803).
HStAM Best. 10 c Nr. 714
Maß- und Rangierbücher der Brigade leichter Truppen (1804).
HStAM Best. 10 c Nr. 715
Maß- und Rangierbücher der Brigade leichter Truppen (1805).
HStAM Best. 10 g Nr. 219
Monatliche Listen der Brigade leichter Truppen (1803).
HStAM Best. 10 g Nr. 220
Monatliche Listen der Brigade leichter Truppen (1804).
HStAM Best. 10 g Nr. 221
Monatliche Listen der Brigade leichter Truppen (1805).
HStAM Best. 10 g Nr. 222
Monatliche Listen der Brigade leichter Truppen (1806) (Januar-September 1806).
HStAM Best. 15 Nr. 577
Angelegenheiten des Jägerkorps, auch des 1793-1795 selbständigen Jägerbataillon (vermischt) (1799-1806) (Personalia, auch der Mannschaft. Organisation, Ausrüstung. Liste der im Forstinstitut im Waldau befindlichen Leute (1799). Liste der vom 01.01.1795 bis zum 22.09.1800 in den Forstdienst versetzte Mannschaft (1800). Liste der zur Beförderung zu Leibjägern des Landgrafen vorgeschlagenen Jäger (1802). Rapporte des Kommandos in Sandershausen (1803). Liste der 1804 vom Korps erfolgten Abgänge, Meldung vom Grenzkordon über preuβische und französische Truppenbewegungen, (19.09.1805).
HStAM Best. 15 Nr. 585
Bericht des Oberhessischen Generalinspektion zur Anstellung des Jägers Martin George vom Jägerbataillon als Forstläufer in den Gemeindewaldungen von Brotterode und Kleinschmalkalden (1804).
HStAM Best. 15 Nr. 591
Angelegenheiten des leichten Füsilierbataillons Prüschenk, dann Marquardt, zuletzt Todenwarth (1799-1805) (Personalia, Organisation. Bestrafung des Kapitäns Karl v. Heimrod wegen einer eigenwillig nach Hanau unternommenen Reise statt des genehmigten Urlaubs nah Rotenburg (1800). Kommandeurstelle der Brigader leichter Truppen (1800-1805).
HStAM Best. 15 Nr. 592
Angelegenheiten des Leichten Füsilierbataillons Schlotheim (1799-1805).
HStAM Best. 15 Nr. 901
Bitte des Forstlaufers Leiss zu Heβlingen um Entlassung seines Sohnes aus dem Jägerbataillon (1806).
HStAM Best. 15 Nr. 1323
Angelegenheiten der Brigade leichter Truppen (1799-1806) (Meldungen des Kommandanten an den ... Kurfürsten Wilhelm I. über Aufnahmegesuche, Beförderungen, Desertion, Kommandowechsel, Patrouillen, Versetzungen, Urlaub. Bitten um Aufnahme und Beförderungen. Rangierliste (1799). Zusammenstellung der Montierungsgelder (1800, 1801, 1803). Liste der Freiwächter (1801). Attestate über Gesundheitsschäden von Soldaten (1803). Rapport über Ab- und Zugänge (1806). Postenliste des Bataillons Schlotheim zu Rotenburg und des Bataillons Todenwarth zu Hersfeld (1806).
Bemerkung: Meldungen über Offiziere oft unter dem Titel Brigade leichter Truppen, so daβ es mitunter das Bataillon Marquardt oder auch Schlotheim sein kann.
HStAM Best. 10 b Nr. 15
Konduitelisten Jahrgang 1803 (1803).
HStAM Best. 10 b Nr. 16
Konduitelisten Jahrgang 1804 (1804).
HStAM Best. 10 c Nr. 713
Maβ- und Rangierbücher der Brigade leichter Truppen (1803).
HStAM Best. 10 c Nr. 714
Maß- und Rangierbücher der Brigade leichter Truppen (1804).
HStAM Best. 10 c Nr. 715
Maß- und Rangierbücher der Brigade leichter Truppen (1805).
HStAM Best. 10 g Nr. 219
Monatliche Listen der Brigade leichter Truppen (1803).
HStAM Best. 10 g Nr. 220
Monatliche Listen der Brigade leichter Truppen (1804).
HStAM Best. 10 g Nr. 221
Monatliche Listen der Brigade leichter Truppen (1805).
HStAM Best. 10 g Nr. 222
Monatliche Listen der Brigade leichter Truppen (1806) (Januar-September 1806).
HStAM Best. 15 Nr. 577
Angelegenheiten des Jägerkorps, auch des 1793-1795 selbständigen Jägerbataillon (vermischt) (1799-1806) (Personalia, auch der Mannschaft. Organisation, Ausrüstung. Liste der im Forstinstitut im Waldau befindlichen Leute (1799). Liste der vom 01.01.1795 bis zum 22.09.1800 in den Forstdienst versetzte Mannschaft (1800). Liste der zur Beförderung zu Leibjägern des Landgrafen vorgeschlagenen Jäger (1802). Rapporte des Kommandos in Sandershausen (1803). Liste der 1804 vom Korps erfolgten Abgänge, Meldung vom Grenzkordon über preuβische und französische Truppenbewegungen, (19.09.1805).
HStAM Best. 15 Nr. 585
Bericht des Oberhessischen Generalinspektion zur Anstellung des Jägers Martin George vom Jägerbataillon als Forstläufer in den Gemeindewaldungen von Brotterode und Kleinschmalkalden (1804).
HStAM Best. 15 Nr. 591
Angelegenheiten des leichten Füsilierbataillons Prüschenk, dann Marquardt, zuletzt Todenwarth (1799-1805) (Personalia, Organisation. Bestrafung des Kapitäns Karl v. Heimrod wegen einer eigenwillig nach Hanau unternommenen Reise statt des genehmigten Urlaubs nah Rotenburg (1800). Kommandeurstelle der Brigader leichter Truppen (1800-1805).
HStAM Best. 15 Nr. 592
Angelegenheiten des Leichten Füsilierbataillons Schlotheim (1799-1805).
HStAM Best. 15 Nr. 901
Bitte des Forstlaufers Leiss zu Heβlingen um Entlassung seines Sohnes aus dem Jägerbataillon (1806).
HStAM Best. 15 Nr. 1323
Angelegenheiten der Brigade leichter Truppen (1799-1806) (Meldungen des Kommandanten an den ... Kurfürsten Wilhelm I. über Aufnahmegesuche, Beförderungen, Desertion, Kommandowechsel, Patrouillen, Versetzungen, Urlaub. Bitten um Aufnahme und Beförderungen. Rangierliste (1799). Zusammenstellung der Montierungsgelder (1800, 1801, 1803). Liste der Freiwächter (1801). Attestate über Gesundheitsschäden von Soldaten (1803). Rapport über Ab- und Zugänge (1806). Postenliste des Bataillons Schlotheim zu Rotenburg und des Bataillons Todenwarth zu Hersfeld (1806).
Bemerkung: Meldungen über Offiziere oft unter dem Titel Brigade leichter Truppen, so daβ es mitunter das Bataillon Marquardt oder auch Schlotheim sein kann.