Kurhessisches Armeekorps

1803-1806 1809 1813-1866

3.1.5. Cavallerie - Prinz Friedrichs Dragoner-Regiment (5.)


(1806: Landgraf Friedrichs Dragoner-Regiment)


KP 1988/1u
"Unter dem Kommando des Generals v. Auerochs kehrte das Regiment aus dem spanischen Erbfolgekrieg zurück. Wie die anderen Regimenter führte dieses Regiment den Namen seines Chefs. Im Jahre 1757 erhielt das Regiment die Bezeichnung Prinz Friedrichs Dragoner-Regiment, kurz vor der Auflösung der alten Armee, 1806 wurde das Regiment "Landgraf Friedrichs Dragoner-Regiment" benannt. Bei der Einberufung der hessischen Regimenter wurden die Reste des Regiments dem Leib-Dragoner-Regiment einverleibt."
Quelle: Kühls S. 166.
1803

Uniforme: hellblaue Röcke, gelbe Aufschläge, Klappen und Kragen mit Silber, Achselbänder, weisse Unterkleider.

Garnison: Gudensberg u. Fritzlar.

General der Cavallerie S.D. Prinz Friedrich v. Hessen (Chef) -- Generalmajor F.C.W. v. Todenwarth (Commandeur) - L.A. v. Lehsten-Dingelstädt -- Major A.L.E. v. Marschall - E. v. Westerhagen -- Stabscapitän G.E.A. v. Echstruth - A. v. Cölln - J.H. Kördel - J.F. Bärthel - N. Schwertzel -- Premierlieutenant F.W. Faust – Secondelieutenant T. v. Hinnüber (Adjutant) - T. Ohlrogge - A.H. v. Waitz - E v. Donop - F Stölting - Fähnrich L. Kuchenbecker - O.A. Hildebrand - C. Merckel - W.L.C.E. v. Buttler.

Capitän a la suite S.D. Prinz Georg Carl v. Hessen.

Staab
Auditeur und Regimentsquartiermeister H.B. Kessler -- Regiments-Chirurg J. Bähr -- Eskadron-Chirurg P. Haas - C.G. Lachmund - J. Müller - Bereuter F. Höcker.

Quelle: Staatshandbuch S. LVI.

1804

Uniforme: hellblaue Röcke, gelbe Aufschläge, Klappen und Kragen mit Silber, Achselbänder, weisse Unterkleider.

Garnison: Gudensberg u. Fritzlar.

General der Cavallerie S.D. Prinz Friedrich v. Hessen (Chef) -- Generalmajor F.C.W. v. Todenwarth (Commandeur) - L.A. v. Lehsten-Dingelstädt -- Major A.L.E. v. Marschall - E. v. Westerhagen -- Stabscapitän G.E.A. v. Echstruth - A. v. Cölln - J.H. Kördel - J.F. Bärthel - N. Schwertzel - F.W. Faust – Premierlieutenant T. v. Hinnüber (Adjutant) -- Secondelieutenant T. Ohlrogge - A.H. v. Waitz - E v. Donop - F Stölting - Fähnrich L. Kuchenbecker - O.A. Hildebrand - C. Merckel.

Capitän a la suite S.D. Prinz Georg Carl v. Hessen.

Staab
Auditeur und Regimentsquartiermeister H.B. Kessler -- Regiments-Chirurg J. Bähr -- Eskadron-Chirurg P. Haas - C.G. Lachmund - J. Müller - Bereiter F. Höcker.

Quelle: Staatshandbuch S. LVI.

1805 

Uniforme: hellblaue Röcke, gelbe Aufschläge, Klappen und Kragen mit Silber, Achselbänder, weisse Unterkleider. 

Garnison: Gudensberg u. Fritzlar. 

General der Cavallerie S.D. Prinz Friedrich v. Hessen (Chef) -- Generalmajor L.A. v. Lehsten-Dingelstädt (Commandeur) -- Oberstlieutenant A.L.E. v. Marschall -- Major E. v. Westerhagen -- Capitän G.E.A. v. Echstruth -- Stabscapitän A. v. Cölln - J.H. Kördel - J.F. Bärthel - N. Schwertzel - F.W. Faust – Premierlieutenant T. v. Hinnüber (Adjutant) -- Secondelieutenant T. Ohlrogge - A.H. v. Waitz - E v. Donop - F Stölting - Fähnrich L. Kuchenbecker - O.A. Hildebrand - C. Merckel - F.W. v. Vangerow. 

Capitän a la suite S.D. Prinz Georg Carl v. Hessen. 

Standarten-Junker F.H. v. Ende. 

Staab 
Auditeur und Regimentsquartiermeister  -- Regiments-Chirurg J. Bähr -- Eskadron-Chirurg P. Haas - C.G. Lachmund - J. Müller - Bereiter A. Höcker - Pferde-Arzt C. Rohrmann. 
Quelle: Staatshandbuch S. LVI
1806

Uniforme: hellblaue Röcke, gelbe Aufschläge, Klappen und Kragen mit Silber, Achselbänder, weisse Unterkleider.

Garnison: Gudensberg u. Fritzlar.

General der Cavallerie S.D. Landgraf Friedrich v. Hessen (Chef) -- Generalmajor G.C.G. v. Lepel (Commandeur) -- Oberst A.W. v. Stein -- Major E. v. Westerhagen -- Capitän G.E.A. v. Echstruth -- Stabscapitän A. v. Cölln - J.H. Kördel - J.F. Barthel - N. Schwertzel - F.W. Faust – Premierlieutenant T. v. Hinnüber -- Secondelieutenant T. Ohlrogge - A.H. v. Waitz (Adjutant) - E. v. Donop – F. Stölting - Fähnrich L. Kuchenbecker - O.A. Hildebrand - C. Merckel - F.W. v. Vangerow - P.L.F. v. Hein.

Capitän a la suite S.D. Prinz Georg Carl v. Hessen.

Standarten-Junker F.H. v. Ende - F.W.C. v. Baumbach - F.A.E. v. Marschall - B. v. Schwertzel - F. Baumann.

Staab
Auditeur und Regimentsquartiermeister  W. v. Nordeck -- Regiments-Chirurg J. Bähr -- Eskadron-Chirurg C.G. Lachmund - P. Haas - J. Müller - Bereiter A. Höcker - Pferde-Arzt C. Rohrmann.

Quelle: Staatshandbuch S. LVIII
1803

Baehr, Johannes 
(*Ziegenhain 06.08.1764, †Cassel 08.04.1840).
Familie: V.: NN Baehr, Stadtreceptor in Ziegenhain, M.: [...] , H.: 1. [...] 2. Cassel 1813 Christine Elisabeth Reinhold.
Laufbahn: 01.04.1783 Diensteintritt als Escadronschirurg ([...]1798 Regimentschirurg) im Prinz Friedrichs Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
23.12.1808 Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten als Ober-Wundarzt (chirurgein-major) bei der Artillerie-Schule und beim Artillerie-Korps.
01.11.1813 Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten, mit einberufen zum Landgraf Friedrichs Dragoner-Regiment, [...] zum Leib-Dragoner-Regiment versetzt, 01.11.1814 Versetzung ([...]1815 Regiments-Chirurgus ([...]1818 mit dem Titel Ober-Chirurg) zum Regiment Landgraf Carl, 01.05.1821 Versetzung ([...]1832 Regiments-Arzt) zum Regiment Garde, [...]1832 gleichzeitig interimistischer Generalstabsarzt, 09.01.1835 auf Ansuchen pensioniert.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1793-1795 gegen Frankreich, 1814 gegen Frankreich, 1815 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: [...]1821 DE, 15.12.1832 GVK.
Bemerkungen: Vater des Reichsgerichtsrats B. Zwar kein Gelehrter, aber ein sehr beobachtender und vorsichtiger Arzt. Vielen hatten daher Vertrauen zu ihm. Ehefrau 2 aus Osnabrück.
Quellen: Almanach 1810 S. 117, 1811 S. 136, 1813 S. 158 / Bähr, O.: Erinnerungen aus meinem Leben S. 1-5 / CAZ 1813 S. 113, 1815 S. 459 / CPCZ 1814 S. 86 / Hessenland Bd. 18 (1904) S. 252 / Kühls S. 647 / Lünsmann S. 257, 259 / Woringer Kartei Bd. 1 Bl. 354-355.
Archivalien: HStAM Best. 13 d Militär Witwen- und Waisenanstalt: Nr. 199 Gesuche um Aufnahme in eine höhere Betragsklasse sowie Fortführung der Mitgliedschaft nach Ausscheiden aus dem Militärdienste  … Regimentschirurg [...]... (1824) / Nr. 420 Aufnahme und Entlassung von Mitgliedern sowie Bescheinungen der Mitgliedschaft, Bezahlung und Rückzahlung von Beiträgen sowie Versetzung in höhere Beitragsklassen  ...Regimentsarzt [...]... (1828) / HStAM Best. 266 Kassel Nr. 2208 Testament des Regiments-Chirurgen [...] zu Hanau (1815, 1840).

Barthel/Bärthel, Johann Friedrich
(*[...], † Cassel 16.01.1827).
Familie:  V.: [...], M.: [...], H.: 18.02.1814 Allendorf a/d Werra Maria Dorothea Sell.
Laufbahn: [...]1787 Diensteintritt als Fähnrich im Dragoner-Regiment v. Dalwigk, [...]1788 Versetzung ([...]1795 Secondelieutenant, [...]1800 Premierlieutenant, [...]1802 Stabscapitän) zum Prinz Friedrichs Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten, [...] Kapitän im 5. Linien-Infanterie-Regiment, [...]1809 dimittiert.
[...] Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1814 Major im 2. Landwehr-Regiment, [...]1815 verabschiedet.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich, 1815 gegen Frankreich (?). 
Orden und Ehrenzeichen: [...]1821 DE. 
Bemerkungen: ein uneheliches Kind (Maria Lisette) der Hauptmann B. u.d. Maria Dorothea Sell wurde 10.05.1812 in Allendorf a/d Werra im Kirchenbuch eingetragen.
Quellen: CPCZ 1815 S. 814, 1818 S. 1611 / Kühl S. 648 / Lünsmann ./. / Renouard 1814 S. 286 / Woringer Kartei Bd. 1 Bl. 519-520.
Archivalien: HStAM Best. 12 Nr. b 847 und 848 Untersuchungen des subordinationswidrigen Betragens des Kapitäns Schüttler gegen den Major Barthel vom 2. Landwehrregiment (1814-1815) / HStAM Best. 13 d in Nr. 438 Pensionsgesuche (Einzelfälle) Witwe des Majors Barthel aus Kassel (1824-1833).

Buttler, Wilhelm Ludwig Carl Ernst v.
(*[...](Sachsen-Meiningen) [...]1783, †[...] 03.08.1838).
Familie: V.: Karl Christian, M.: NN v. Geyso, H.: -.
Laufbahn: [...]1800 Diensteintritt als Standartenjunker ([...]1802 Fähnrich) in Prinz Friedrichs Dragoner-Regiment, [...]1803 Versetzung ([...]Cornet) zum Husaren-Regiment, [...]1805 Abschied erhalten.
[...] 1805 Eintritt in kgl. preuss. Militärdiensten als Secondelieutenant.
[...] Eintritt in hzgl. sachs-meining. Militärdiensten, [...]1813 Kapitän und Führer der 1. Kompagnie (Sachsen-Meiningen) im gemeinsamen Bataillon der sächsische Herzogthümer.
11.04.1813 Wiedereintritt in kgl. preuss. Militärdiensten, 21.04.1813 Premierlieutenant ([...].06.1813 Capitain) im Thüringer Bataillon, 05.01.1814 Versetzung zum 2. bergischen Infanterie-Regiment, mit diesem zum Infanterie-Regiment Nr. 29 (Chef der 7. Kompagnie), 07.03.1818 ausgeschieden bis auf weitere Bestimmung, 24.05.1818 aggregiert Infanterie-Regiment Nr. 13, 03.04.1820 mit Inaktivitätsgehalt ausgeschieden.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1813 gegen die Aliierten, 1814 gegen Frankreich, 1815 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: EK2.
Bemerkungen: durch Kapitulation des herzoglich sachsen-meininger Bataillonskommandeur Major v. Linker 1813 in preussischen Diensten übergegangen.
Quellen: Kossecki, v. u. Wrangel, v.: S. 190, 191, 465 / Wellmann, R.: Das Offizierskorps des Infanterie-Regiment v. Horn (3. Rheinisches) Nr. 29 S. 114 / Woringer Kartei Bd. 5 Bl. 30-31 / Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte und Altertumskunde Bd. 3 S. 358
Archivalien: -.  
Cölln, Johann Hermann August Gottlieb v.
(*Obernkirchen 18.12.1760, †Cassel 29.10.1830).
Familie:  V.: [...], M.: [...], H: 1. Anna Katharina Hausknecht, 2. Wolfsanger 29.10.1815 Maria Christiane Schwabe. 
Laufbahn: [...]1782 Diensteintritt als Fähnrich ([...]1788 Secondelieutant, [...]1789 jüngster Secondelieutenant, [...]1795 Adjutant, [...]1796 Premierlieutenant und Adjutant, [...]1799 Stabscapitän, [...]1806 ältester Stabscapitän im Regiment) im Prinz Friedrichs Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt. 
im Königreich Westfalen stand er in Zivildiensten.
[...]1813 Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten als Militär-Pensionär.
Feldzüge und Mobilmachungen: -.
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: war 1815 Hauptmann und Hofholzmagazinverwalter in Cassel, und Wittwer.
Quellen: Familiengeschichtliche Blättern Bd. 9 S. 154 / Kühls S. 663 / Woringer Kartei Bd. 5 Bl. 402.
Archivalien: -.

Donop, Christian Ernst Wolf Ludwig v.
(*Heiligenroda bei Vacha 31.12.1775, †Heiligenroda bei Vacha 15.03.1813).
Familie: V.: Philipp Friedrich Wilhelm, M.: Anna Charlotte Elisabeth Briede, H.: Rosenthal 23.03.1798 Friederike Caroline v. Stieglitz.
Laufbahn: [...]1796 Diensteintritt als Fähnrich ([...]1801 Secondelieutenant) im Prinz Friedrichs Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
Im Königreich Westfalen nicht gedient.
Feldzüge und Mobilmachungen: -. 
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Quellen: Kühls S. 669 / Woringer Kartei Bd. 6 Bl. 564.
Archivalien: -.

Eschstruth, Georg Ernst Adolf v.
(*[...]1763, †[...]1823).
Familie:  V.: [...], M.: [...], H.: [1805] Amalie Elisabeth Möller.
Laufbahn: [...]1775 Diensteintritt als Fähnrich ([...]1778 Secondelieutenant, [...]1790 Premierlieutenant, 10.03.1794 Stabscapitän, [...]1805 Capitän) im Prinz Friedrichs Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten als Oberstlieutenant und Platzkommandant zu Einbeck, [...]1810 Versetzung als Waffenkommandant nach Osnabrück.
20.12.1813 Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten als Etappenkommandant zu Oldendorf, 11.03.1814 Oberstlieutenant und “auf eine Zeit lang angestellter“ Platzkommandant zu Oldendorf, [...]1816 pensioniert, 13.03.1823 mit seiner Pension und 10 Thlr. monatl. Zulage Etappenkommandant in Hessisch Oldendorf. Bat wegen Familieverhältnisse davon entbunden zu werden, was 25.03.1823 geschah.
Feldzüge und Mobilmachungen: -.
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: Reichsadelsstand für Johann Adolph E. 1773. Ehefrau war Schwester der Ehefrau von Geheime Rath Riess.
Quellen: Almanach 1811 S. 114, 1813 S. 155 / CAZ 1814 S. 303 / CPCZ 1814 S. 85, 288, 1821 S. 220, 241 / Kühls S. 671 / Lünsmann S. 57 / Ordebuch / Woringer Kartei Bd. 7 Bl. 560-561.
Archivalien: -.

Faust, Friedrich Wilhelm
(*[...], †Gudensberg [...]1811).
Familie: V.: Wilhelm Ernst, zuletzt Amtmann in Schenklengsfeld, M.: Johanna Maria v. Ende, H.: -.
Laufbahn: [...]1788 Diensteintritt als Fähnrich ([...]1793 Secondlieutenant, [...]1802 Premierlieutenant, [...]1804 Stabscapitän) im Prinz Friedrichs Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
[....] Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten als Rittmeister (20.02.1813 Escadonschef) im 1. Chevauxleger-Regiment.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1793 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: Reichsadelsstand 20.08.1804 als Faust v. Sta(h)lberg. Trat 20.04.1806 dem Marschall Augereau bei einer Grenzüberschreitung energisch entgegen, was aber nicht die Billigung des Kurfürsten fand. Starb ohne Erben.
Quellen: Almanach 1810 S. 130, 1811 S. 152 / CAZ 1813 S. 131, 1815 S. 248 / CPCZ 1815 S. 259 / Kühls S. 673 / Lünsmann S. 241, 243/ Strippelmann, Beiträge Bd. II, S. 34 / Woringer Kartei Bd. 8 Bl. 106-107.
Archivalien
AT-OeStA/AVA Adel RAA 109.9 [...], Hauptmann des kurhessischen Dragonerregiments Prinz Friedrich, Adelsstand, „von Stahlberg” 8/20/1804 // HStAM Best. Urk. 49 Nr. 4779 Kaiser Franz II. erhebt Friedrich Wilhelm Faust, Hauptmann im Prinz-Friedrich Dragoner-Regiment, mitsamt seinen ehelichen Leibeserben in den Reichsadelsstand und verleiht ihm ein Wappen (1804) / HStAM Best. 5 Nr. 19775 Erhebung des F.W. Faust v. Stalberg, Stabscapitän im Dragonerregiment “Prinz Friedrich”, in den Reichsadelsstand (1805).

Haas, Philipp
(*[...], †[...]).
Familie:  V.: [...], M.: [...], H.: 1805 Anna Maria Heidemann.
Laufbahn: [...]1800 Diensteintritt als Escadronschirurg im Prinz Friedrichs Dragoner-Regiment, [...] 1806 Versetzung ins Zivil als Stadt- und Amtschirurg in Fritzlar.
Feldzüge und Mobilmachungen: -.
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: Ehefrau starb 30.05.1807, 21 J 3 M alt.
Quelle: Woringer Kartei Bd. 10 Bl. 354.
Archivalien: HStAM Best. 5 Nr. 12148 Stadt- und Amtchirurgenstelle zu Fritzlar ...Philipp Haas... (1804-1806). 

Hessen, Friedrich Prinz
(*Cassel 11.09.1747, †Frankfurt am Main 20.05.1837). 
sehe Generalität. 

Hessen, Georg Carl Prinz von, 
sehe Generalität. 
Hildebrand, Otto Adolf
(*[...], †Moskau [...]1812).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...]. 
Laufbahn: [...]1799 Diensteintritt als Standartenjunker im Leib-Dragoner-Regiment, [...]1800 Versetzung ([...] Fähnrich) zum Prinz Friedrichs Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten, [...]1811 Garde du Corps, 13.08.1811 Versetzung (als Secondelieutenant) zur Garde-Chevauxleger.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1812 gegen Ruβland.
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: auf der Retirade bei Muskau gefallen. Kühls erwähnt ihm 1812 als Lieutenant im 5. Linien-Infanterie-Regiment, Woringer hält es auf Premierlieutenant im Garde-Chevauxleger noch im August 1813.
Quellen: Kühls S. 687 / Lünsmann S. 157, 159 / Woringer Kartei Bd. 12 Bl. 465.
Archivalien: -. 
Hin(n)über, Johann Friedrich Theodor v.
(*Veckerhagen 19.07.1773, †Homberg 06.12.1810).
Familie: V.: Johann Carl Gottlieb, M.: Antoinette Christiane Augusta Louise Heinsius, H.: Margarethe Elisabeth Grosz.
Laufbahn: [...]1789 Diensteintritt als Fähnrich ([...]1796 Secondelieutenant, [...]1799 Adjutant, [...]1804 Premierlieutenant und Adjutant (1806 nicht mehr Adjutant) im Prinz Friedrichs Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten, [...]1809 Premierlieutenant im Garde-Chevauxleger, 26.04.1809 Kapitän im 1. Kürassier-Regiment.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1793-1795 gegen Frankreich (05.09.1793 bei Ariques (verwundet), 05.03.1795 bei Gildehaus, 13.03.1795 bei Schüttorf).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: aus dem Haus Hundesmühle .
Quellen: Almanach 1810 S. 128 / v. Ditfurth: Flandern Bd. 1 S. 109, Bd. 2 S. 398, 411 / v. Hohenhausen: Ochs S. 139, 332 / Kühls S. 373, 374, 687 / Lünsmann S. 232, 234 / Moniteur 54 vom 06.05.1809 / Woringer Kartei Bd. 12 Bl. 542-543.
Archivalien: HStAM Best. 17/2 Nr 1660 Zusammenstoβ des Advokaten Waas zu Hofgeismar mit dem Fähnrich [...] vom Prinz Friedrich Dragonerregiment (1791).

Höcker, Friedrich
(*[...], †[...]).
Familie: V.: Offizier, M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...]1798 Diensteintritt als Standartenjunker im Regiment Leib-Dragoner, [...]1799 Kommandirung zum Reiterakademie um Reiten zu lernen, damit er Bereiter werden kann, 26.04.1800 Porte-Epée-Fähnrich ([...]1803 Bereiter) im Prinz Friedrichs Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in kgl. westph. Zivildiensten als Zollverwalter in Allendorf/Werra, dann kaiserlicher Domäneneinnehmer in Witzenhausen.
Wiedereintritt in kurhess. Zivildiensten, Rentmeister in Witzenhausen, seit 1814 gleichzeitig Postmeister.
Feldzüge und Mobilmachungen: -.
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: Vater eventuell Johann(es) Philipp H. er starb Allendorf/Werra 1794 als Acciseschreiber ebenda. Seine (F.s) Mutter bittet 1799 um seine Entlassung. 1821 noch als Rent- und Postmeister in WItzenhausen erwähnt, 1823 war die Stelle erledigt und wird die ehemalige Ehefrau als Witwe bezeichnet.
Quellen: Kühls S. 687 / Woringer Kartei Bd. 12 Bl. 572.
Archivalien: HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 5843 Acciseschreiber zu Allendorf/Werra 3. ehem Bereiter [...] (1807), Nr. 5844 Zollverwalter zu Allendorf/Werra 4. Acciseschreiber [...], Instruktion (1807) Nr. 17410 Gesuch des beim Regiment L. Friedrich stehenden Bereiters Höcker um die Anwartschaft auf eine Salzschreiberstelle in den Soden (1806), Nr. 19666 Ernennung des Rentmeisters [...] zum Postmeister zu Witzenhausen (1814).

Kessler, Heinrich Balthasar
(*[...], †Frankenberg[...] 1815/1816).
Familie:  V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...]1798 Diensteintritt als Auditeur und Regimentsquartermeister im Prinz Friedrichs Dragoner-Regiment, 1804 Versetzung ins Zivil als Amtmann in Sababurg.
Feldzüge und Mobilmachungen: -.
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: gestorben Frankenberg 1815/1816.
Quellen: Kühls S. 691 / Woringer Kartei Bd. 14 Bl. 196.
Archivalien: HStAM Bes. 17 b Nr. 381 Untersuchung des Lebenswandels der Witwe des Amtmanns Kessler zu Sababurg, später Frankenberg, auch deren Gesuch um Niederlassung zu Kassel (1816) / HStAM Best. 17/2 (Regierung Kassel) Nr. 1614 Anzeige gegen den Amtmann [...] zu Sababurg wegen noch nicht völlig berichtigter Rechnungsablegung in dessen früherer Eigenschaft als Auditeur und Regimentsquartiermeister im Dragonerregiment Landgraf Friedrich zu Fritzlar (1806) HStAM Best. 19 b Nr. 932 Untersuchung gegen die Ehefrau des ehem. Amtmanns Kessler zu Frankenberg wegen vermuteten Wahnsinns, auch Verurteilung wegen zügellosen Lebenswandels (1814-1818) // Stadtarchiv Frankenberg (Pfarrei) Nr. 5840 Klage des Ehefrau des gewesenen Amtmanns [...] zu Frankenberg gegen ihren Ehemann wegen Scheidung (1815).

Kördel, Johann Heinrich
(*[...], †Cassel [...]1840).
Laufbahn: [...]1782 Diensteintritt als Fähnrich ([...]1790 Secondelieutenant, [...]1791 jüngster Secondelieutenant im Regiment, [...]1799 Premierlieutenant, [...]1800 Stabscapitän) im Prinz Friedrichs Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten, [...] Rittmeister im 1. Kürassier-Regiment, [...]1810 pensioniert.
06.01.1814 Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten als Kapitän im 3. Landwehr-Regiment, [...]1817 auf Wartegeld, [...]1818 Kasernen-Inspektor in Cassel, 08.08.1835 auf Ansuchen in den Ruhestand versetzt.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich, 1815 gegen Frankreich. 
Orden und Ehrenzeichen: [...]1821 DE. 
Bemerkungen: -.
Quellen: CAZ 1813 S. 679 / Kühls S. 694 / Lünsmann S. 232, 233 / Verhandlungen 1843 Beil. 151 S. 8 / Woringer Kartei Bd. 15 Bl. 294-295.
Archivalien: -.

Kuchenbecker, Leopold Theodor
(*Frankenberg (errechnet) [...]1782, †[...]1837).
Familie: V.: Rat und Gutsbesitzer zu Frankenberg, M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...]1799 Diensteintritt als Standartenjunker ([...]1800 Fähnrich) im Prinz Friedrichs Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten als Premierlieutenant im 5. Linien-Infanterie-Regiment, [...]1809 pensioniert.
25.12.1813 Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten als Secondelieutenant ([...]1814 Premierlieutenant) im Leib Dragoner-Regiment, 17.01.1817 Versetzung ins Zivil als reiternder Förster zu Sand, [...]1818 Adjunkt der reitenden Förster des Louisendorfer Försts in Geismar, [...]1824 reitender Förster des Löuisendorfer Forsts mit Frankenau in Geismar, [...]1837 pensioniert.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich, 1815 gegen Frankreich (beobachtete mit 15 Dragonern und 6 Jägern im Juli Longwy).
Orden und Ehrenzeichen: [...]1821 DE.
Bemerkungen: 1806 24 Jahre alt. Im Mai 1814 waren ihm 3 Reitpferde weggelaufen, die Lieutenant Volley am 16. Mai wieder mitbringt. Mehrfach im Kriegstagebuch erwähnt. Bat 1837 den kurhessischen Landtag um Auszahlung des ihm als gewesener westfälischen Officier noch zu kommenden Gehalts, welches Gesuch in der 76. Sitzung am 09.11.1837 als zur Verwendung nicht geeignet zurückgewiesen würde.
Quellen: Almanach 1812 S. 86 / Kühls S. 695 / Lünsmann S. 208, 209 / Moniteur 221 vom 16.09.1811 / Verhandlungen 1837 Nr. 76 S. 48 u. Beil. 305 S. 56 / Schenk: Frankenberg / Woringer Kartei Bd. 15 Bl. 593.
Archivalien: HStAM Best. 5 in Nr. 14516 Bestallung des Premierleutnants [...], Försteradjunkt zu Geismar (1817) / HStAM Best. 6 a Nr. 1027 [...], Revierförster zu Sand (1826), Nr. 1086 Reitender Förster im Revier Louisendorf ...[...]... (1822) / HStAM Best. 229 Nr. 1836 Versetzung des Hospitalförsters [...] aus Sand nach Geismar bei Frankenberg und dessen Abrechnung mit dem Landhospital (1833-1835), Nr. 1837 Provisorische Aufstellung des reitenden Försters [...] aus Sand als Hospitalförster nebst dessen Instruktion und Verpflichtung (1826-1830) / HStAM Best. 330 Niedenstein Nr. B 1462 Klage des Försters [...] zu Sand gegen die Stadt Niedenstein wegen Schulden (1831).

Lachmund, Christian Georg
(*Gudensberg 20.05.1780, †Cassel 28.10.1850).
Familie: V.: Nikolaus, Amtschirurg in Gudensberg, M.: NN Schmal, H.: [...] Martha Katharine Möller.
Laufbahn: 21.11.1798 Diensteintritt als Escadronschirurgus im Prinz Friedrichs Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in kg. wetph. Zivildiensten, 20.12.1807 Lazarettchirurg in der Charité zu Cassel, 01.05.1808 Kantonschirurg in Gudensberg.
11.01.1814 Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten als Bataillons-Chirurg im Regiment Prinz Solms, 01.09.1816 Versetzung zum Grenadier-Bataillon v. Haller, 01.05.1821 Versetzung zum 1. Linien-Infanterie-Regiment, 14.09.1821 Versetzung ([...] Regiments-Arzt) zum 2. Linien-Infanterie-Regiments ([...]1832 Umbenennung: Regiment Prinz Solms), 23.08.1840 Versetzung zur Artillerie-Brigade, 25.03.1844 wegen allgemeine Körperschwäche pensioniert.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich (Luxemburg), 1815 gegen Frankreich (Sedan, Mezieres, Charleville).
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: Erhielt 11.07.1835 14 Tage Arrest auf der Hauptwache, weil er während des Herbstmanövers 1833 sich nicht um die Kranken des Regiments bekümmert, auch incht die nöthige Instruktion über deren Transport gegeben hatte.
Quellen: Has S. 717 Nr. 144 / Kühls S. 696 / Ordebuch / Woringer Kartei Bd. 16 Bl. 54-55.
Archivalien: HStAM Best. 12 Nr a 370 Unterstützungen : Elise, Tochter des Regimentarztes [...] (1854-1863).

Lehsten-Dingelstedt, Ludwig August von
(*Lüzow 24.08.1743, †Lessendorf in Schlesien 04.02.1819).
sehe Generalität

Marschall, August Ludwig Ernst von
sehe Generalität.

Merckel, Carl
(*Schmalkalden 17.10.1777, †Schmalkalden [...]1821).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...]1799 Diensteintritt als Standartenjunker ([...]1801 Fähnrich) im Prinz Friedrichs Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten, [1810] Premierlieutenant ([...]1811 Kapitän) im 1. Chevauxleger-Regiment, [...]1813 Kommandant des aus Spanien zurückgekehrten Depots des 1. Chevauxleger-Regiments.
30.01.1814 Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten als Secondelieutenant im Leib Dragoner-Regiment, bald verabschiedet. 
Feldzüge und Mobilmachungen: 1809-1813 in Spanien.
Orden und Ehrenzeichen: 19.04.1812 WKO3a. 
Bemerkungen: privatisierte in Schmalkalden.
Quellen: Almanach 1810 S. 130, 1811 S. 152, 1813 S. 104, 175 / Hassel und Murhard: Westfalen Bd. 1 H. 5 S. 96 / Kühls S. 704 / Lünsmann S. 241, 243 / Moniteur 136 vom 08.11.1808, 99 vom 26.04.1812 / v. Specht: Westfalen S. 76 / Woringer Kartei Bd. 18 Bl. 141.
Archivalien: -.

Müller, Johannes
(*[...], †[...]).
Familie: V.: [...], M: [...], H.: [...].
Laufbahn: 1803 Diensteintritt als Escadronschirurg im Prinz Friedrichs Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
Feldzüge und Mobimachungen: -. 
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: weitere Daten unbekannt.
Quellen: Kühls S. 705 / Woringer Kartei Bd. 19 Bl. 63.
Archivalien: -.

Ohlrogge, Theodor
(*[...]1774, †[...]05.02.1814).
Familie: V.: -, M.: -, H.: 1805 Friederike Eleonore v. Baumbach.
Laufbahn: [...]1795 Diensteintritt als Fähnrich ([...]1799 Secondelieutenant) im Prinz Friedrichs Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten, [1809] Premierlieutenant (05.05.1809 Kapitän) im 1. Kürassier-Regiment, [...]1811 Versetzung zum 2. Kürassier-Regiment.
30.01.1814 Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten als Secondelieutenant in der Leib-Husaren-Escadron.
Feldzüge und Mobilmachungen: -. 
Orden und Ehrenzeichen: -.   
Bemerkungen: Laut v. Buttlar starb er 1814 in Fritzlar als Rittmeister.
Quellen: Almanach 1810 S. 128, 1811 S. 150, 1813 S. 174 / v. Buttlar: Stammbuch / CPCZ 1814 S. 167, 184, 1818 S. 740 / Kühls S. 709 / Lünsmann S. / Moniteur 59 vom 18.05.1809 / Woringer Kartei Bd. 19 Bl. 537.
Archivalien: HStAM Best. 13 d Nr. 283 Mitteilungen über die Erteilung des Heiratskonsenses sowie Bezahlung der Heiratsgelder (1805).

Schwertzel, Nikolaus
(*22.10.1755, †Marburg 18.03.1833).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: 1776 Diensteintritt, [...].03.1791 als Fähnrich und Bereiter (25.07.1793 Secondelieutenant und Adjutant, [...]1796 nicht mehr Adjutant, [...]1799 Premierlieutenant) im Leib-Dragoner-Regiment, [...]1802 Versetzung (Stabscapitän) zum Prinz Friedrichs Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
Im Königreich Westfalen Militärpensionär.
21.12.1813 Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten und zur Remontekommission kommandiert, 20.01.1814 beim Leib-Dragoner-Regiment eingestellt, [...] Versetzung zum Leib-Kürassier-Regiment, [...]1817 aus dem Militärdienste geschieden, blieb aber Stallmeister mit dem Charackter als Rittmeister, 26.12.1826 pensioniert.
Feldzüge und Mobilmachungen: -. 
Orden und Ehrenzeichen: -.   
Bemerkungen: v. Schwaerzel? 1791 trägt er die leichte Dragoner-Offizier Uniform und ist vom Stallmeister v. Gilsa ausgebildet worden. 1793 Adjutant an Stelle der am 11.04.1793 gefallenen Adjutant v. Buttlar. 1799/1801 zugleich Stallmeister am fürstlichen Marstall. 1816 zugleich Stallmeister der Reitschule Marburg. Lebte auf seinem ehemaligen kleinen Gute in Wolfshausen bei Marburg, dass er verkaufen musste.
Quellen: Kühls S. 725-726 / Woringer Kartei Bd. 24 Bl. 532.
Archivalien: HStAM Best. 5 Nr. 12691 Bestellung des Rittmeisters v. Schwerzel zum Stallmeister (1799) / HStAM Best. 275 (Fronhausen) Nr. 480 Testament [...], Stallmeister.

Stölting, Ferdinand
(geboren 19.03.1777, gestorben 09.06.1851). Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten 1791 als Fähnrich (1802 Secondelieutenant) im Prinz Friedrichs Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in königlich westfalischen Militärdiensten, zuletzt als Rekrutirungskapitän.
Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten, 30.01.1814 als Secondelieutenant (1814 Premierlieutenant) im Leib-Dragoner-Regiment, bald zum Leib-Kürassier-Regiment versetzt, 1815 ausgeschieden.
Eintritt in königlich preussischen Militärdiensten, 11.08.1815 Diensteintritt als Capitän und Kompagnieführer im Reserve Bataillon des elbischen Landwehr-Regiment, 08.03.1816 aggregiert dem 25. Infanterie-Regiment, 10.10.1816 mit Aussicht auf Anstellung bei die Gendarmen und 2 jährl. ½ Solde ausgeschieden, 14.03.1818 vorläufig als Kreisofficier angestellt, 30.12.1820 mit Inactivitäts-Gehalt ausgeschieden, 14.06.1833 mit Beibehaltung seines Inactivitäts Gehalt als Pension dimittiert.
Orden und Ehrenzeichen: -.
Feldzüge und Mobilmachungen: -.
V.:-, M.: -, H.: 1805 Ernestine Luise Henriette v. Baumbach.
Bemerkungen: Ferdinand Stölting war nicht, wie bei Woringer und Kühls angegeben zuletzt Oberstlieutenant im 26. Infanterie-Regiment. Eine Verwechslung mit Carl Wilhelm Stölting (geboren Bückeburg 30.12.1792, gestorben Bunzlau 29.05.1854), ebenfalls aus königlich westfalischen Militärdiensten scheint anzunehmen zu sein. Dieser Stölting trat aber bereits 12.05.1814 in preussischen Militärdiensten als Stabscapitän gleichfalls im Reserve Bataillon des elbischen Landwehr-Regiment, 19.06.1815 Capitän und Compagniechef im 26. Infanterie-Regiment, 30.03.1831 Versetzung (Major und Commandeur des 3. Bataillons) zum 31. Landwehr-Regiment, 11.08.1832 durch Tausch ins 12. Infanterie-Regiment, 06.01.1835 dimittiert mit Pension, 20.10.1835 die Erlaubnis zum Tragen des Uniforms des 12. Infanterie-Regiments erhalten, 04.04.1850 Charackter als Oberstlieutenant.
Quellen: v. Buttlar: Stammbuch / Kühls S. 730-731 / Lünsmann ./. / Woringer Kartei Bd. 26 Bl. 216-217.
Archivalien: -.

Todenwarth, F.C.W. v., sehe Generalität.

Waitz Reichsfreiherr von Eschen genannt von Hilchen, August Heinrich
(geboren ??.??.????, gestorben ??.??.????). Eintritt in landgräflich hessen-casselischen Militärdiensten, 1796 Fähnrich (1800 Secondelieutenant, 1806 gleichzeitig Adjutant) im Prinz Friedrichs Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in königlich westphalischen Zivildiensten, dann in kurhessischen Zivildiensten als Zollinspektor in Rinteln.
Orden und Ehrenzeichen:-.
Feldzüge und Mobilmachungen:-.
V.:-, M.:-, H.:-.
Bemerkungen: 
Quellen: Woringer Kartei Bd. 28 Bl. 110.
Archivalien: HStAM Best. 261 Kriminalakten 1822-1836 Nr. W 7 Eingriff in die anvertraute herrschafftliche Kasse ...Waitz, August Heinrich... (1823).

Westerhagen, E. v., sehe Generalität.

1804
-

1805

Ende, Friedrich Hartmann v.
(geboren ??.??.????, gestorben/gefallen Spanien 1812). Eintritt in kurhessischen Militärdiensten 1805 als Standartenjunker im Landgraf Friedrichs Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in königlich westfälischen Militärdiensten, 18.01.1809 Secondelieutenant (1812 Premierlieutenant) im 1. Chevauxleger-Regiment.
Orden und Ehrenzeichen: -.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1809-1812 gegen Spanien.
V.: -, M.: -, H.: -.
Bemerkungen: -.
Quellen: Almanach 1810 S. 130, 1811 S. 152, 1812 S. 192 / Kühls S. 671 / Lünsmann 242, 243 / Moniteur 14 vom 02.02.1809 / Woringer Kartei Bd. 7 Bl. 415.
Archivalien: -.

Rohrmann, Christoph
(geboren ??.??.????, gestorben ??.??.????). Eintritt in kurhessischen Militärdiensten 1805 als Pferde-Arzt im Prinz Friedrichs Dragoner-Regiment.
Orden und Ehrenzeichen: -.
Feldzüge und Mobilmachungen: -.
V.: -, M.: -, H.: -.
Bemerkungen: sonst keine Daten.
Quellen: Kühls S. 714 / Woringer Kartei Bd. 21 Bl. 561.
Archivalien: -.

Vangerow, Franz Wilhelm von
(geboren Cömmen bei Halle 25.08.1786, gestorben Marburg 15.04.1824). Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten 01.02.1801 als Junker (01.02.1803 Kornett) im Carabinier-Regiment, 25.03.1804 Versetzung (Fähnrich) zum Prinz Friedrichs Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten, 07.07.1808 Secondelieutenant (21.11.1810 Premierlieutenant) im 1. Chevauxleger-Regiment, 02.08.1813 Versetzung (Rittmeister) zum 1. Kürassier-Regiment.
Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten 09.12.1813 als Secondelieutenant im Leib-Dragoner-Regiment, 30.01.1814 Versetzung zum Leib-Kürassier-Regiment (21.11.1814 Premierlieutenant), 03.03.1818 Versetzung (02.02.1821 Rittmeister und Provinzkommandant von Marburg) zum Landdragoner Korps (Umorganisation 1821: Gendarmerie) zu Fulda.
Orden und Ehrenzeichen: 09.08.1813 WKO3b.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1809-1813 gegen Spanien (14.09.1810 Valdessa (verwundet), 1814 gegen Frankreich, 1815 gegen Frankreich.
V.: Otto Heinrich Philipp v. W. kgl. preuss. Premierlieutenant, M.: Friederike Wilhelmine Busch, H.: 11.11.1807.
Bemerkungen: 1810 Premierlieutenant durch Wahl des Korps.
Quelle: ADB Bd. 39 S. 479 / Almanach 1810 S. 130, 1811 S. 152, 1813 S. 176 / CAZ 1814 S. 1343 / CPCZ 1814 S. 1227, 1818 S. 351, 1821 S. 197 / Kühls S. 735 / Lünsmann / Moniteur 27 vom 02.02.1811, 220 vom 20.08.1813 / Woringer Kartei Bd. 27 Bl. 391-392.
Archivalien: -.

1806

Baumann, Friedrich
(geboren Cleve, gestorben). Eintritt in kurhessischen Militärdiensten 1805 als Standartenjunker im Prinz Friedrichs Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in königlich westfalischen Militärdiensten 1808 (Januar) im 1. Chevauxlegergarde angestellt (1809 Marechal de logis), Versetzung (Secondelieutenant und Commandeur) der Garde-Train-Compagnie, 16.02.1811 Versetzung (Premierlieutenant) im Artillerie-Train, 08.02.1812 Versetzung (Kapitän und Commandant) zur 3. Escadron der Artillerie-Train.
Eintritt im russisch-deutschen Legion 1813 als Rittmeister.
Eintritt in königlich preussischen Militärdiensten 1814 als Kapitän und Kompagnieführer in einem bergischen Landwehr-Regiment, 1815 aggregierter Kapitän im 23. Infanterie-Regiment (4. Schlesischen), 1832 Major, dann Oberstlieutenant.
Orden und Ehrenzeichen: -.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1809 in Deutschland (Gefecht an der Knallhütte, Feldzug in Sachsen, Gefecht bei Waldheim (verwundet), 1812 gegen Ruβland, 1813 in Nord-Deutschland, 1814 gegen Frankreich (Schlacht bei Laon, Belagerung von Mainz (führte ein Bataillon), Blockade von Landau.
V.: Konsistorialrath und Superintendent in Cleve, M.: -, H.: -.
Bemerkungen: versuchte nach 01.11.1806 über Cleve mit einem Lieutenant Plobotzky über Münster zur preussischen Armee zu gelangen. Wurde aber bein Ankunft in Münster festgenommen und nach Luxemburg geführt. Da er Cassel al Geburtsort angegeben hat, wurde er zum Eintritt in die westfälische Armee gezwungen. Schrieb: Eram: Skizzen aus den Jugendjahren eines Veteranen / mit einem einl. Vor. von Ludw. Rellstab (Berlin, 1845).
Quellen: Almanach 1810 S. 117, 1811 S. 137, 1812 S. 172 / Hassel und Murhard: Westfalen Bd. 1 H. 2 S. 84 / Lynker: Insurrectionen S. 124 / Moniteur 26 vom 01.03.1810, 50 vom 01.03.1811, 48 vom 25.02.1812 / Rigel: Kampf Bd. 1 S. XXX / Woringer Kartei Bd. 2 Bl. 13-14.
Archivalien: -.

Baumbach, Friedrich Wilhelm Carl v.
(geboren 09.04.1792, gestorben (gefallen) Russland 1812). Eintritt in kurhessischen Militärdiensten 1806 als Standarten-Junker im Landgrf Friedrichs Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in königlich westfälischen Militärdiensten, 1809 Secondelieutenant im Jägercarabiniers-Bataillon, 1810 Versetzung zum 2. Linien-Infanterie-Regiment, 02.05.1810 Versetzung (16.07.1810 Premierlieutenant, 13.02.1812 Kapitän) zum 7. Linien-Infanterie-Regiment.
Orden und Ehrenzeichen: 09.11.1812 WKO3b.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1812 gegen Ruβland (in der Schlacht bei Borodino schwer verwundet).
V.: Karl Rabe v. B., landgr. hes.-cass. Major, M.: v. Todenwarth, H.: unveheiratet.
Bemerkungen: aus dem Haus Amönau. 1809 in der Dörnbergschen Aufstand verwickelt, verhaftet und begnadigt. 30.10.1846 für tot erklärt.
Quellen: Almanach 1810 S. 125, 1811 S. 145, 1812 S. 183, 1813 S. 107 / CAZ 1810 S. 1089, 1358 / Hassel und Murhard Bd. 1 H. 2 S. 86 / Kleinschmidt: Westfalen S. 234, 245, 254, 528 / Kühls S. 649 / Lünsmann S. / Moniteur 100 vom 21.08.1810, 50 vom 27.02.1812, 244 vom 11.10.1812, 273 vom 14.11.1812 / Woringer Kartei Bd. 2 Bl. 57.
Archivalien: -.

Hein, Peter Ludwig Friedrich v.
(geboren ??.??.????, gestorben ??.??.????). Eintritt in kurhessischen Militärdiensten 1806 als Fähnrich im Landgraf Friedrichs Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
Orden und Ehrenzeichen: -.
Feldzüge und Mobilmachungen: -.
V.: -, M.: -, H.: -.
Bemerkungen: weitere Daten unbekannt.
Quellen: Kühls S. 683 / Woringer Kartei Bd. 11 Bl. 426.
Archivalien: -.

Lepel, Gottlieb Carl Gustav von
(geboren Grebzow bei Wolgast 01.03.1746, gestorben Kassel 23.08.1813).
sehe Generalität.

Marschall, Friedrich August Ernst v.
(geboren ??.??.????, gestorben/gefallen auf dem Rückzug aus Ruβland 1812). Eintritt in kurhessischen Militärdiensten 1806 als Standartenjunker im Landgraf Friedrichs Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in königlich westfalischen Militärdiensten, Marechal de Logis (1812 Secondelieutenant) im 1. Kürassier-Regiment.
Orden und Ehrenzeichen: -.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1812 gegen Ruβland.
V.: August Ludwig Ernst v. M., sehe oben, M.: -, H.: -.
Bemerkungen: aus dem Haus Dannheim-Wulfershausen,.
Quellen: Kühls S. 702 / Woringer Kartei Bd. 17 Bl. 550.
Archivalien: -.

Nordeck, Wilhelm Adolf v.
(*[...], †[...]).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: 10.06.1805 Maria Katharine Till.
Laufbahn: [...]1806 Diensteintritt als Auditeur und Regimentsquartiermeister im Landgraf Friedrichs Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in königlich westfalischen Zivildiensten.
[...] Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten als Auditeur und Regimentsquartiermeister im Leib-Kürassier-Regiment (1818 Umorganisation: Leib-Kürassier-Landwehr-Regiment), 1818 Versetzung in Zivildiensten als Justizamtmann in Grossalmerode, 1826 degleichen in Grebenstein.
Feldzüge und Mobilmachungen: -.
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: vollständig: Gottfried Heinrich Wilhelm Adolph. Ehefrau war aus Melsungen gebürtig.
Quellen: Kühls S. 708 / Woringer Kartei Bd. 19 Bl. 410-411.
Archivalien: -.

Schwertzel, Bernhard v.
(*[...], †Perpignan [...]1809).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: 1806 Diensteintritt als Standartenjunker im Landgraf Friedrichs Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten als Secondelieutenant im 4. Linien-Infanterie-Regiment.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1808-1809 gegen Spanien. 
Orden und Ehrenzeichen: -.   
Bemerkungen: gehörte angeblich NICHT zur Adelsfamilie S. v.u.z. Willinghausen.
Quellen: Kühls S. 725 / Woringer Kartei Bd. 24 Bl. 529
Archivalien: -. 
Archivalien

HStAM Best. 10 b Nr. 15
Konduitelisten: Prinz Friedrichs Dragonerregiment (1803) 
Share

Tools
Translate to