Kurhessisches Armeekorps

1803-1806 1809 1813-1866

3.1.4. Cavallerie - Leib-Dragoner-Regiment (4.)


KP 1988/1t
GESCHICHTE
"1688 zu 6 Compagnien als Wartensleben-Dragoner-Regiment neu errichtet. 1690 hieβ es nach seinem Chef: Gräffendorfsches Dragoner-Regiment, 1695 Erbprinzen Dragoner-Regiment, und 1721 Königs-Dragoner-Regiment, 1751 Leib-Dragoner-Regiment. So bestand es bis zum 1. November 1806. Im Jahr 1809 wurde ein Escadron in Böhmen neu errichtet, in demselben Jahr aber nach beendigtem Feldzuge wieder aufgelöst." 
Quelle: Stamm- und Rangliste des Kurfürstlich Hessischen Armee-Corps vom 16. Jahrhundert bis 1866, Gg. Francke und Ponnaz, 1866 S. 174-175.
ÜBERSICHT DER JAHRE 1803-1806

1803 
Uniforme: hellblaue Röcke, ponceau rothe Aufschläge, Klappen und Kragen mit Silber, Achselbänder, weisse Unterkleider. 
Garnison: Hofgeismar. 
Chef: S.D. d. Kurfürst. 
Generallieutenant E.W.L. v. Kruse (Commandeur en Chef) -- Oberst I.H.F.W.C. v. Diemar (Commandeur) --  Oberstlieutenant P.W. v. Nummers -- Major C. v. Schenck -- Capitain A.T.M. v. Benneville -- Stabscapitain P.F.H. v. Würthen - W. Tr. v. Buttlar - G.F.C.I. v. Schenck - F.G.C. v. Dachenhausen - G.W. v. Cornberg -- Premierlieutenant L.W. v. Conradi -- Secondelieutenant C. Bödicker - F. v. Baumbach - M. v. Stückrath - C.F.P. v. Baumbach (Adjudant) -- Fähnrich F.G.C.E. Schrader - M. v. Schenck - T.G.O. v.d. Malsburg - W. v. Drach - H.E.T.G. v. Stockhausen - E.C.W. v. Hanxleden. 
Standartenjunker C. v. Nummers. 
Staab: 
Auditeur und Regimentsquartiermeister I.G. Zinn -- Regimentschirurg A. Witte -- Escadronschirurg C. Saul - G. Kisselbach - F. Fuhrhans -- Bereuter P. Wagner. 
Quelle: STB S. LV
1804 
Uniforme: hellblaue Röcke, ponceau rothe Aufschläge, Klappen und Kragen mit Silber, Achselbänder, weisse Unterkleider. 
Garnison: Hofgeismar. 
Chef: S.K.D. d. Kurfürst. 
Generallieutenant E.W.L. v. Kruse (Commandeur en Chef) -- Oberst I.H.F.W.C. v. Diemar (Commandeur) --  Oberstlieutenant P.W. v. Nummers -- Major C. v. Schenck -- Capitain A.T.M. v. Benneville -- Stabscapitain P.F.H. v. Würthen - W. Tr. v. Buttlar - G.F.C.I. v. Schenck - F.G.C. v. Dachenhausen - G.W. v. Cornberg -- Premierlieutenant L.W. v. Conradi (Adjudant) -- Secondelieutenant C. Bödicker - F. v. Baumbach - M. v. Stückrath - C.F.P. v. Baumbach - F.G.C.E. Schrader -- Fähnrich M. v. Schenck - T.G.O. v.d. Malsburg - W. v. Drach - H.E.T.G. v. Stockhausen - E.C.W. v. Hangsleden. 
Staab: 
Auditeur u. Regimentsquartiermeister. I.G. Zinn -- Regimentschirurg A. Witte -- Escadronschirurg C. Saul - G. Kisselbach - F. Fuhrhans -- Bereiter P. Wagner. 
Quelle: STB S. LV
1805 
Uniforme: hellblaue Röcke, ponceau rothe Aufschläge, Klappen und Kragen mit Silber, Achselbänder, weisse Unterkleider. 
Garnison: Hofgeismar. 
Chef: S.K.D. d. Kurfürst. 
Generallieutenant E.W.L. v. Kruse (Commandeur en Chef) -- Oberst I.H.F.W.C. v. Diemar (Commdeur) --  Oberstlieutenant P.W. v. Nummers -- Major C. v. Schenck -- Capitain P.F.H. v. Würthen -- Stabscapitain W. Tr. v. Buttlar - G.F.C.I. v. Schenck - F.G.C. v. Dachenhausen - G.W. v. Cornberg - L.W. v. Conradi -- Premierlieutenant C. Bödicker -- Secondelieutenant F. v. Baumbach (Adjudant) - M. v. Stückrath - C.F.P. v. Baumbach - F.G.C.E. Schrader - M. v. Schenck - T.G.O. v.d. Malsburg -- Fähnrich W. v. Drach - H.E.T.G. v. Stockhausen - E.C.W. v. Hangsleden. 
Staab: 
Auditeur und Regimentsquartiermeister I.G. Zinn -- Regimentschirurg A. Witte -- Escadronschirurg C. Saul - G. Kisselbach - F. Fuhrhans -- Bereiter P. Wagner -- Pferde Arzt I. Falckenhainer. 
Quelle: STB S. LV
1806 
Uniforme: hellblaue Röcke, ponceau rothe Aufschläge, Klappen und Kragen mit Silber, Achselbänder, weisse Unterkleider. 
Garnison: Hofgeismar. 
Chef: S.K.D. d. Kurfürst. 
Generallieutenant E.W.L. v. Kruse (Commandeur en Chef) -- Oberst I.H.F.W.C. v. Diemar (Commandeur) --  Oberstlieutenant P.W. v. Nummers -- Major C. v. Schenck -- Capitain P.F.H. v. Würthen -- Stabscapitain W. Tr. v. Buttlar - G.F.C.I. v. Schenck - F.G.C. v. Dachenhausen - G.W. v. Cornberg - L.W. v. Conradi -- Premierlieutenant C. Bödicker -- Secondelieutenant F. v. Baumbach (Adjudant) - M. v. Stückrath - C.F.P. v. Baumbach - F.G.C.E. Schrader - M. v. Schenck - T.G.O. v.d. Malsburg -- Fähnrich W. v. Drach - H.E.T.G. v. Stockhausen - E.C.W. v. Hangsleden. 
Standartenjunker A.W. v. Schmidt - C. v. Diemar. 
Staab: 
Regimentsquartiermeister C.P. Gräbe -- Auditeur P.G. Giesler -- Feld-Prediger E. Koch -- Regimentschirurg H. Dieffenbach -- Escadronschirurg C. Saul - I.G. Kisselbach - F. Fuhrhans - G. Waldmann - I. Wahl -- Bereiter P. Wagner -- Pferde Arzt I. Falckenhainer. 
Quelle: STB S. LVII
OFFIZIERSSTAMMLISTE

1803 
Baumbach, Carl Friedrich Philipp v.
(*Amönau? 04.04.1777, †Arolsen 01.07.1847).
Familie: V.: Johann Hermann Friedrich Wilhelm, Landrath M.: Amöne Haller v. Raitenbuch, H.: [...] Charlotte Schmidt.
Laufbahn: [...]1792 Diensteintritt als Kadett ([...]1793 Kadetten-Unteroffizier), [...]1795 Fähnrich (23.08.1799 Secondelieutenant, 1802-1803 Regiments-Adjutant) im Leib-Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in fstl. waldeck. Militärdiensten, [...]1808 im 2. Bataillon (Waldeck) des rheinbundschen 6. Infanterie-Regiment,
[...]1813 bei neu-Errichtung des fstl. waldeck. Militärs Oberstlieutenant (mit Hauptmannsgehalt) und Compagniechef im Bataillon Waldeck, [...]1815 Kommandeur des 1. Bataillons (Waldeck - Schaumburg-Lippe) des 3. provisorischen Regiments des deutschen 5. Armee-Korps, [...]1816 provisorischer Kommandeur (mit Hauptmannsgehalt) des waldeckschen Bataillons, [...].05.1831 Kommandeur des Bundesbataillons Waldeck-Lippe zur Besatzung von Luxemburg.
[...]1793 Eintritt in ldgfl. hess.-cass. Hofdiensten als Page.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1809 in Tirol, 1810 in Spanien (Dezember 1810 in Tarragona in Kriegsgefangenschaft, 10.01.1811 auf die Balearen gebracht, 01.11.1811 nach Schottland, März 1814 entlassen), 1815 gegen Frankreich, 1831 gegen Luxemburg (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: aus dem Haus Amönau. Sohn Carl Ludwig Malchus fiel 1866 als einzige kurhess. Offizier.
Quellen: Kühls S. 636, 637, 648 / Woringer Kartei Bd. 2 Bl. 61, 128-129
Archivalien: HStAM Best. 134 Nr. 130 Militärische Aktivitäten des Kontingents Waldeck unter dem Oberstleutnant [...] ... (1814-1815). 
Baumbach, Friedrich v. >> Ritter der Orden vom eisernen Helm / sehe Generalität 
Bödicker, Christian Karl Friedrich
(*Gombath 29.04.1774, †Marburg 11.05.1849).
Familie: V.: Johann Jakob, Major, M.: [...], H.: [...] Karoline Hemmerich aus Hameln.
Laufbahn: 20.11.1787 Diensteintritt als Standartenjunker (03.05.1793 Fähnrich, 30.06.1797 Secondelieutenant, [...]1806 Premierlieutenant) im Leib-Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten, 22.07.1810 Premierlieutenant (16.10.1810 Kapitän) im 2. Husaren-Regiment, 19.09.1813 Versetzung (als Escadronschef) zum 2. Kürassier-Regiment.
Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten, 17.02.1814 Stabsrittmeister und Commandeur der Stabswache des Kurprinzen, 11.11.1814 Versetzung (Rittmeister und Escadronschef) zum Leib-Kürassier-Regiment (1817 Umbenennung: Leib-Kürassier-Landwehr-Regiment), 08.01.1816 geht sein Escadron ein, er erhielt halbe Gage bis zum ersten vakante Escadron, 24.08.1817 erhielt er eine Sekonde-Rittmeister-Escadron, 26.11.1819 bei Neu-organisation Rittmeister im Landdragonerkorps, 05.02.1822 Major der Gendarmerie zu Schmalkalden, 22.08.1824 Provinz-Commandant zu Fulda, 23.10.1827 Provinz-Commandant zu Marburg (28.07.1832 Oberstlieutenant in der Gendarmerie (29.07.1832)), 05.12.1834 bei Neu-Organisation der Gendarmerie auf Wartegeld, 24.12.1834 a la suite der Armee, 20.01.1843 mit Erlaubnis zum Tragen des Armee-Uniforms pensioniert.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1793-1795 gegen Frankreich (nam bei der Einnahme von Frankfurt am Main mit 14 freiwillige Dragonern den Franzosen 24 Wagen mit in Hessen geraubtes Salz ab und machte 10 Gefangenen, dafür zum OPVM vorgeschlagen. Seiner braven Haltung im Ausfallgefecht vom 11.04.1793 bei Mosbach wegen zum Fähnrich befördert, 1794 in Flandern, (19.04.1794 Gefecht bei Abscon, erneuter Ordensvorschlag), 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1812 gegen Ruβland (Smolensk, Borodino (verwundet)), 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: [...]1821 DE; 13.09.1812 WKO3b; 07.03.1813 FEL4 13.12.1822.
Bemerkungen: 14.02.1800 durch Sturz beim Reiten Beinbruch. Bruder des Generals.
Quellen: Almanach 1811 S. 154, 1813 S. 105, 116, 178 / CAZ 1810 S. 1502, 1814 S. 202, 1291 / CPCZ 1814 S. 198, 1189; 1819 S. 1795 / v. Ditfurth: Champagne S. 269, 441 / Hessenland Bd. 1 S. 198 / v. Hohenhausen: Ochs S. 243, 325 / v. Horn: Verschwörung S. 240 / Kühls S. 636, 637, 656 / v. Loβberg: Briefe S. 136 / v. Loβberg: Erinnerungen S. 319, 320 / Lünsmann S. 248, 249 / Moniteur 107 vom 06.09.1810, 141 vom 27.10.1810, 219 vom 13.09.1812, 244 vom 11.10.1812, 77 vom 18.03.1813 / Ordrebuch / Renouard 1814 S. 204, 269 / Woringer Kartei Bd. 3 Bl. 315-319
Archivalien: HStAM Best. 12 (Kurhessisches Kriegsministerium) Nr. a 695 Einleitung der Pensionierung der auf Wartegeld stehende Offiziere der Landgendarmerie:...Oberstleutnant [...]...(1842-43, 1848) / HStAM 13d (Militärwitwen- und -waisenanstalt) Nr. 364 Sammelakten zu verschiedenen Angelegenheiten ... (1806-1821) ...Rittmeister [...] (1814)... / HStAM Best. 16 Ministerium des Innern Nr. 2109 Pensionsbewilligungen, Buchstabe B Witwe des Oberstlieutenant [...] (1849).
Conradi, Ludwig Wilhelm von
(*Burgsteinfurt 28.08.1773, †[...] 26.09.1848).
Familie: V.: Karl, fstl. bentheim. Regierungspräsident und Hofrichter, M.: [...], H.: [...] 08.02.1812 Luise v. Lindau.
Laufbahn: 12.05.1785 Diensteintritt als Kadett ([...]1790 Kadettenunteroffizier), 09.03.1791 Versetzung (als Fähnrich, [...] Secondelieutenant (20.02.1800) in der 4. Escadron, 13.10.1801 Premierlieutenant, 01.01.1804 Stabskapitän, bald darauf mit Premierlieutenantsgage) zum Leib-Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
[...]1807 Eintritt in hess.-franz. Militärdiensten als Adjutant-Major bei Oberstlieutenant v. Benneville.
[...].03.1808 Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten als Capitain-Adjutant-Major im 1. Bataillon des 1. Linien-Infanterie-Regiments, 08.03.1809 Versetzung (als Oberstlieutenant und Bataillonschef) zum 6. Linien-Infanterie-Regiment.
[...].05.1813 Eintritt in russ.-deutsch. Legion als Oberstlieutenant, wird rückgängig gemacht. 
[...] Eintritt in kgl. preuβ. Militärdiensten 01.11.1814 als Etappeninspekteur in Münster, 22.04.1815 Kapitän (09.07.1815 Major) und Batillonsführer im 4. schlesischen Landwehr-Regiment, folgt dem bereits nach Belgien aufgebrochenen Regiment, 24.05.1815 meldet er sich in Howon, 29.05.1815 übernimmt er das Bataillon, bleibt bei der Okkupationsarmee in Paris, [...].01.1816 zurückkehr in die Garnison Liegnitz, nach Auflösung des Regiments Versetzung (als Bataillonscommandeur (2.)) zum Landwehr-Regiment Nr. 7 (Glogau), 1820 wegen geschwächter Gesundheit den Abschied genommen.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1793-1795 gegen Frankreich (28.03.1793 bei Vorpostengefecht verwundet, 11.04.1793 Gefecht bei Mosbach (Pferd unter ihm erschossen und verwundet), 1793 (Oktober) nach den Niederlanden abmarschiert, 18.04.1793 Gefecht bei Abscon (in Gefangenschaft gerathen nachdem ihm sein Pferd gestürtzt und sein Säbel gebrochen war, nach Friedensschluβ entlassen, Ende April 1795 bei seinem Regiment zurück), 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung) 1808 in Deutschland (Februar) Paderborn, (März) Magdeburg, (Oktober) Osnabrück, 1809 (Juni) in Sachsen (Verfolgung des Herzogs v. Braunschweig (Gefecht bei Ölper), (September) Hamburg, 1812 gegen Ruβland (07.-09.09.1812 Schlacht bei Borodino, zwei Pferden unter ihm erschossen, verwundet am rechten Schulter, 29.09.1812 Besetzung von Wereja, 10.10.1812 in Gefangenschaft, 21.01.1814 entlassen, 10.03.1814 Ankunft in Hersfeld). 1815 gegen Frankreich (18.06.1815 Schlacht bei Belle Alliance).
Orden und Ehrenzeichen: [...] EK2, [...] RStA2.
Bemerkungen: auch Conrady geschrieben. 25.10.1803 schreibt er an den Kommandeur, daβ er in andere Dienste treten will, 02.11.1803 befürtwortet v. K. seine Beförderung. Die ihm 1814 durch den Kurprinzen selbst bestimmt in Aussicht gestellte Wiedereinstellung in sein Regiment vom Kurfürsten wegen Platzmangels abschlägig beschieden. Verfasste Erinnerungen: Aus Stürmischer Zeit (1907).
Quellen: Almanach 1810 S. 124, 1811 S. 142, 1812 S. 181 / v. Borcke: Kriegerleben S. 193 / v. Clausewitz: Feldzug von 1812 S. 58 / v. Ditfurth: Flandern Bd. 2 S. 62 / Hessenland Bd. 8 S. 126 / v. Hohenhausen: Ochs S. 214, 256, 327 / Kühls S. 664 / Lünsmann 188, 189, 211, 212 / Moniteur 31 vom 14.03.1809, 244 vom 11.10.1812 / Riegel: Kampf Bd. 1 S. XXIII / Woringer Kartei Bd. 5 Bl. 438-439.
Archivalien: -. 
Cornberg, Georg Wilhelm v.
(*[...] 17.05.1772, †Auburg 26.12.1846).
Familie: V.: Karl Wilhelm Ludwig, M.: Sophie Charlotte Wilhelmine Elisabeth v. Freitag aus dem Hause Gödens, H.: Auburg 13.12.1810 Wilhelmine Dorothea Luise Charlotte von Freitag aus dem Hause Daxen. 
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1790 Fähnrich (24.07.1793 Secondelieutenant, [...]1797 Premierlieutenant, 13.10.1801 Stabskapitän) im Leib-Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt. 
Feldzüge und Mobilmachungen: 1793-1795 gegen Frankreich (1793 vor Mainz wegen guter Leistungen und Führung als Fähnrich zu Beförderung vorgeschlagen, 17.05.1794 Schlacht bei Bouvieres, 13.03.1795 Gefecht bei Bentheim (23.03.1795 wird er im Tagesbefehl des Generals Wallmoden für sein Verhalten lobend erwähnt)), 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: Hat nicht wieder gedient. .
Quellen: v. Hohenhausen: Ochs S. 95, 139, 327 / Kühls S. 629, 636, 637, 665 / v. Sichard: Geschichte der hannoverschen Armee Bd. 4 S. 598 / Woringer Kartei Bd. 5 Bl. 473-474.
Archivalien: -. 
Dachenhausen, Friedrich Carl Georg von
(*Hanau 31.03.1770, †Cassel 11.04.1839).
Familie:  V.: [...], M.: [...], H.: [...] 1808 Henriette Schreiber aus Hofgeismar.
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1789 Fähnrich (11.04.1793 Secondelieutenant, [...]1797 Premierlieutenant, [...]1801 Stabskapitän) im Leib-Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
05.03.1808 Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten als Capitain (31.07.1809 Bekleidungsoffizier) im 1. Chevauxleger-Regiment. 
[...]1813 Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten als Kapitän (23.10.1816 Major) und Kommandeur der Schweizer-Leibgarde (27.01.1822 Garde-Invaliden), 13.01.1834 pensioniert unter Belassung seines bisheriges Diensteinkommens.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1793-1795 gegen Frankreich (11.04.1793 Ausfallsgefecht bei Mainz (Beförderung zu Offizier), 11.04.1794 Belobung durch General v. Wallmoden für Abscon), 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: [...].
Bemerkungen: [...].
Quellen: Almanach 1810 S. 129, 1811 S. 151, 1812 S. 191 / CPCZ 1816 S. 1353 / v. Ditfurth: Champagne S. 269 / Kühls S. 333, 347, 629, 636, 637, 666 / Moniteur 34 vom 15.03.1808 / Woringer Kartei Bd. 6 Bl. 1-2.
Archivalien: HStAM Best. 13 d Nr. 242 Gesuche um Versetzung in höhere Beitragsklassen (1800-1819) … Major [...] (1817)… / HStAM Best. 13 d Nr. 420 Aufnahme und Entlassung von Mitgliedern sowie Bescheinigungen der Mitgliedschaft, Bezahlung und Rückzahlung von Beiträgen sowie Versetzung in höhere Beitragsklassen (1812-1866) ...Major [...] (1828)... 
Diemar, Justus Heinrich Friedrich Wilhelm Cäsar v. >> Generalität. 
Drach, Wilhelm v.
(*[...], †[...]).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: sehe Bemerkungen.
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1799 Standartenjunker im Regiment Prinz Friedrichs Dragoner, [...]1800 Versetzung ([...] Fähnrich) zum Leib-Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt. 
Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten, 1813 bei der Wiedereinberufung des Regiments in Hofgeismar anwesend, 20.02.1814 Abschied mit dem Charackter als Premierlieutenant. Trat in Zivildiensten als Chausseegeldheber, 1817 (Oktober) bittet um Pension oder weitere Zivilanstellung, auf Wartegeld gestellt, 1820 als Pensionär in der Kriegskasse geführt, 1823 nicht mehr als solcher erwähnt.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: Hat im Königreich Westfalen nicht gedient. seiner in Ellershausen wohnhafte Wittwe bat 1833 den Landtag um Pension, welches Gesuch in der 4. Sitzung am 21.06.1833 an die Staatsregierung zur geeigneten Berücksichtigung abgegeben wurde. Woringer nennt ihm als Secondelieutenant im 2. Landwehr Regiment seit 1815 bis 1819.
Quellen: Kühls S. 669 / Verhandlungen Bd. II. Nr. 3. S. 1 / Woringer Kartei Bd. 7 Bl. 48
Archivalien: HStAM Best. 13 d Militärwitwen- und -waisenanstalt Nr. 328 Pensionsgesuche (Einzelfälle) Wittwe des Lieutenants Wilhelm v. Drach zu Ellershausen (1821-1822). 
Fuhrhans, Dr. med. Friedrich
(*[...], †[...]).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...]. 
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1802 Escadrons-Chirurg im Leib-Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten, [...]1810 Kompagnie-Wundarzt im 5. Linien-Infanterie-Regiment, [...]1812 Versetzung zum 1. Husaren-Regiment, 1813 nicht erwähnt.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: War [1839, 1843] Amtswundarzt für das Amt Borken und auβerordentliches Mitglied der Polizeikommission in Borken.
Quellen: Almanach 1810 S. 123, 1811 S. 143, 1812 S. 193 / Kühls S. 674 / Lünsmann S. 244, 246 / Woringer Kartei Bd. 8 Bl. 528.
Archivalien: HStAM Best. 182 (Homberg, Katasteramt Homberg) Nr. 284 Verhandlungen über die höhere Klassifikation des ... Amtswundartzes Dr. [...] zu Borken in der Klassensteuer und deren Klassensteuerkontervention (1839). 
Hangsleden, Ernst Christoph Wilhelm v.
(*Gershausen [...]1787, †Fritzlar(?) 02.01.1856).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Diensteintritt, 20.09.1801 Standartenjunker in der Garde du Corps, 09.09.1802 Versetzung (als Fähnrich) zum Leib-Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten, zuletzt Premierlieutenant im 1. Kürassier-Regiment.
26.12.1813 Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten als Stabsrittmeister (14.04.1821 Rittmeister (01.05.1821), im Leib-Dragoner-Regiment, (14.04.1821 Neu-Organisation der Cavallerie), 21.06.1831 Major (mit Beibehaltung seiner Rittmeistergage und seines Dienstverhältnisses) im 2. Husaren-Regiment Herzog v. Sachsen-Meiningen, 20.09.1832 Versetzung zur Garde du Corps (aggregiert), 30.10.1832 wegen Harthörigkeit verabschiedet. 
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1814 gegen Frankreich, 1815 gegen Frankreich, 1830 (15. Oktober) führte er eine mobile Kolonne nach Volkmarsen und Zierenberg wegen der dort ausgebrochene Unruhen.
Orden und Ehrenzeichen: 1821 DE. 
Bemerkungen: Eigentlicher Schreibweise: Hanxleden. Hielt sich in 1814 (Februar) in Gershausen in Waldeck auf.
Quellen: Kühls S. 393, 398, 439, 638, 682 / Lünsmann - / Ordrebuch / Woringer Kartei Bd. 10 Bl. 594-595.
Archivalien: -.
Kisselbach, Johann Georg
(*[...], †[...]).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1799 Escadronschirurg im Leib-Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: -.
Quellen: Kühls S. 692.
Archivalien: -. 
Kruse, Ernst Wilhelm Leopold v. >> Generalität 
Malsburg, Theodor Gottlieb Otto v.d. >> Ritter der Orden pour la virtu militaire. 
 Mont(h)ier von Benneville, August Theodor
(*Marburg [...], †Cassel [...]1824).
Familie: V.: [...], M.:[...], H.: Cassel (Hofgemeinde) 28.11.1804 Marie Sophie Guttheil.
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselischen Militärdiensten, [...]1781 Fähnrich ([...]1784 Secondelieutenant, [...]1793 Premierlieutenant, 01.03.1794 Staabs-Capitän, 07.07.1799 Capitän) im Leib-Dragoner-Regiment, [...]1805 Versetzung (Major) zum Kadettenkorps und (Kapitän in der Garde) der Schweizer Leib-Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in hessisch-französischen Militärdiensten [...]1807 als Bataillonschef im 1. Regiment, 11.12.1807 Übertritt in
königlich westphalischen Militärdiensten, [...]03.1808 Major ([...]1809 Oberst) und Commandeur des 4. Linien-Infanterie-Regiments, 07.02.1810 Oberadjutant (Marechal de logis, 01.01.1811 Untergouverneur, 19.04.1813 Gouverneur) des Residenzpalastes Napoleonshöhe, 20.04.1813 Commandant der Nationalgarde zu Cassel.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1792-1795 in die Niederlande und Flandern (10.09.1794 Gefecht bei Osterwijck), 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1809-1810 in Spanien.
Orden und Ehrenzeichen: 25.01.1810 WKO3a.
Bemerkungen: 30.12.1782 3 Monate Arrest in Spangenberg (Grund unbekannt), 27.02.1783 daraus entlassen.
Begleitete 1813 König Jerome bis zum Rhein, lehnte aber ab, in französischen Dienste zu treten und würde wegen seiner Anhänglichkeit an Jerome in den hessischen Dienst bis 1819 nicht wieder aufgenommen, dann Karteninspektor in der Finanzkammer.
Quellen: Almanach 1810 S. 67 / 1813 S. 65, 98 / Bauer: Leben S. 96 / CAZ 1810 S. 160, 222, 1155, 1821 S. 1795 / v. Conrady: aus stürmischer Zeit S. 150 / Fieffé: Fremd-Truppen Bd. 2 S. 226 / v. Hohenhausen: Ochs S. 172, 198, 324 / Moniteur 33 vom 13.03.1808, 12 vom 27.01.1810, 17 vom 08.02.1810, 87 vom 21.07.1810, 7 vom 08.01.1812, 109 vom 20.04.1813, 111 vom 22.04.1813 / Woringer Kartei Bd. 2 Bl. 367-369 / ZdVfHGuL NF Bd. 29 S. 146.
Archivalien: HStAM Best. 15 (Truppenteile, Garnisonen, Festungen) Nr. 960 Personelle und finanzielle Organisation des Kadettenkorps (1790-1805) Bestellung des Majors [...] zum Lehrer des Kadettenkorps (1803), Nr. 1163 Angelegenheiten des Kadettenkorps (1803-1806) Instruktionen für Major [...] als Leiter des Kadettenkorps (1804) / HStAM Best. 265/6 Distriktstribunal Kassel Nr. 47 Urteile in Klagesachen gegen den Palastadjutanten, dann Gouverneur [...] zu Napoleonshöhe (1811-1812). 
Nummers, Carl v.
(*[...], †[...]1812).
Familie: V.: Peter Wilhelm, M.: [...], H.: 1806 [...]. 
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1803 Porte-Epée-Fähnrich im Leib-Dragoner-Regiment, [...]1805 Versetzung ([...] Kornett, 04.09.1806 Secondelieutenant) zum Husaren-Regiment, 1806 dimmitiert.
[...].02.1808 Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten als Secondelieutenant im 1. Chevauxleger-Regiment, [...]1810 Versetzung (12.05.1810 Premierlieutenant) zur 1. Bataillon leichter Infanterie, [...]1810 Versetzung (25.01.1811 Capitain) zum 7. Linien-Infanterie-Regiment.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1812 gegen Ruβland (bei Borodino verwundet, kam auf der Rückzug um).
Orden und Ehrenzeichen: 27.09.1812 WKO3b.
Bemerkungen: auch v. Numers.
Quellen: Almanach 1810 S. 125, 1811 S. 145, 1812 S. 183, 1813 S. 105 / CAZ 1810 S. 1089, 1394 / v. Hohenhausen: Ochs S. 257, 337 / v. Kossecki u. v. Wrangel S. 190, 192, 465 /Kühls S. 708 / Lünsmann S. 214, 217 / Moniteur 34 vom 15.03.1808, 102 vom 25.08.1810, 27 vom 02.02.1811, 240 vom 07.10.1812, 244 vom 11.10.1812 / Woringer Kartei Bd. 19 Bl. 452-453.
Archivalien: HStAM Best. 13 d Militärwitwen- und -waisenanstalt Nr. 283 Mitteilungen über die Erteilung des Heiratskonsenses sowie Bezahlung der Heiratsgelder (1800-1806) ...Lieutenant [...] (1806)...
Nummers, Peter Wilhelm v.
(*[...], †St. Petersburg [...]).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...]. 
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1777 Lieutenant (25.07.1786 Stabsrittmeister, [...]1796 Rittmeister) im Carabinier-Regiment, [...]1800 Versetzung (als Major, 1801 Oberstlieutenant) zum Leib-Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
[...].01.1808 Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten als Bataillonschef (27.06.1808 Capitain-Kommandant) der Veteranen-Kompagnie des Weser-Departmenents, [...]1808 pensioniert.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1793-1795 gegen Frankreich (15.11.1793 Gefecht bei Poppingen), 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: ging 1811/12 nach Livland zurück, wo er starb .
Quellen: CAZ 1812 S. 659 / v. Conrady S. 127/ v. Ditfurth: Flandern Bd. 1 S. 195 / Kühls S. 708 / Lünsmann - / Moniteur 16 vom 02.02.1808, 83 vom 07.07.1808 / Woringer Kartei Bd. 19 Bl. 458-459.
Archivalien: HStAM Best. 13 d Militärwitwen und -waisenanstalt Nr. 60 Rückzahlung von Beiträgen des Obersten [...] aus Livland (1812-1814).
Saul, Carl
(*[...], †[...]).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1799 Kompagniechirurg ([...]1804 Escadronschirurg) im Leib-Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten, [...]1815 Escadronschirurg im Leib-Dragoner-Regiment, [...]1818 ausgeschieden.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: -.
Quellen: Kühls S. 717 / Lünsmann - / Woringer Kartei Bd. 22 Bl. 424.
Archivalien: -. 
Schenck zu Schweinsberg, Johann Carl Ludwig Freiherr v.
(*Niederofleiden 23.05.1762, †Cassel 04.04.1841).
Familie: V.: Freiherr Johann Heinrich, kgl. holl. Oberst, M.: Charlotte Margarete Leopoldine Schuler, H.: [...] 13.04.1809 Luise Wilhelmine Philippine Schenck v. Winterstetten. 
[...] Diensteintritt, 05.02.1774 Porte-Epée-Fähnrich im Regiment Garde, 05.11.1778 Versetzung (als Fähnrich, 30.03.1781 Secondelieutenant, 30.03.1784 Premierlieutenant, 05.10.1789 Stabskapitän, 03.06.1798 Kapitän, 03.09.1801 Major) zum Leib-Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
29.02.1808 Eintritt in kgl. westph Militärdiensten als Escadronschef im 1. Kürassier-Regiment, 27.04.1809 Versetzung als Waffenkommandant nach Wolfenbüttel.
[...] Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten als ‘auf eine Zeitlang angestellter Kommandant’ zu Vacha mit dem Charackter als Oberstlieutenant, [...]1816 ausgeschieden. 
Feldzüge und Mobilmachungen: 1793-1795 gegen Frankreich (19.04.1794 bei Abscon schwer verwundet und in Gefangenschaft nach Arras, 12.05.1794 ungeheilt nach Amiens), 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: Aus dem Haus Buchenau-Niederofleiden. Soll wegen seiner Wunden 11.07.1795 verabschiedet sein. Im Jahre 1799 (1798?) wieder angestellt. Vater von Heinrich August Ludwig Freiherr v. S. z. S., kurhess. Generalmajor. Ehefrau war die letzte ihres Stammes.
Quellen: v. Conrady S. 40, 43, 82, 127, 333 / Knetsch: Schenck Tafel X / Kühls S. 332, 719 / Lünsmann S. 232, 233 / Woringer Kartei Bd. 23 Bl. 169-170.
Archivalien: -. 
Schenck zu Schweinsberg, Georg Friedrich Carl Julius v.
(*Niederofleiden 03.08.1770, †Niederofleiden 17.02.1812).
Familie: V.: Johann Hermann, ldgfl. hess.-darmst. Oberst, M.: Juliana Katharina v. Treuenfels, H.: [...] Amalie Maria Eleonore v. d. Malsburg.
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1788 Fähnrich ([...]1793 Secondelieutenant, 10.07.1795 Premierlieutenant, [...]1799 Stabskapitän) im Leib-Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
[...]1783 Eintritt in ldgfl. hess.-cass. Hofdiensten als Livréepage.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: -.
Quellen: Knetsch: Schenck Tafel X / Kühls S. 719 / Woringer Kartei Bd. 23 Bl. 143
Archivalien: -. 
Schenk zu Schweinsberg, Philipp Wilhelm Moritz Christoph Freiherr v.
(*Cassel 28.05.1783, †Buchenau 12.11.1840).
Familie: V.: Freiherr Kaspar Wilhelm Julius, M.: Juliane Amalie v. Geyso, H.: [...] 16.11.1814 Henriette Hennenhofer.
Laufbahn: 01.07.1797 Diensteintritt ([...]1798 Fähnrich) im Leib-Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in k.gl. westph Militärdiensten als Secondelieutenant ([...]1808 Premierlieutenant) im 1. Kürassier-Regiment.
[...].04.1809 Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten im Legion in Böhmen.
[...].12.1809 Eintritt in kaiserl. österr. Militärdiensten als Oberlieutenant im Infanterie-Regiment “Froon”.
[...] Wiedereintritt In kurhess. Militärdiensten, [...]1817 Rittmeister a la suite.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: Aus dem Hause Buchenau. studierte 1800 in Marburg. Betheiligte sich 1809 am Dörnbergschen Aufstand. 1833 und 1836 Mitglied der Stände für die fuldische Reichsritterschaft. Ehefrau war die Schwester seiner Stiefmutter.
Quellen: Ernstberger S. 262, 294, 424, 425 / Knetsch: Schenck Tafel XI / Kühls S. 387, 636, 637, 720 / Losch: Abgeordenete S. 49 / Lünsmann S. 233, 234 / Verhandlungen 1833 II, Nr. 3. S. 1, Nr. 6. S. 8, 1836 Nr. 1 S. 5 / Woringer Kartei Bd. 23 Bl. 199-200.
Archivalien: -. 
Schrader, Friedrich Georg Carl Ernst
(*Dissen 24.01.1779, †Thorn [...]1812).
Familie: V.: Christian, M.: [...], H.: [...] Katharina Elisabeth Flachshaar. 
Laufbahn: [...] Diensteintritt, 04.02.1792 Porte-Epée-Fähnrich (27.03.1797 Secondelieutenant, 15.06.1803 Premierlieutenant) im Leib-Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten, 16.06.1809 Premierlieutenant im 1. Kürassier-Regiment, 01.09.1810 Versetzung (als Capitain) zum 2. Kürassier-Regiment, 05.11.1812 Versetzung (als Escadronschef) zum 1. Kürassier-Regiment.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1792-1795 gegen Frankreich, 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1812 gegen Ruβland.
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: Kam auf der Rückzug aus Ruβland in Thorn um. Vater des Lieutenants Ludwig S. Wittwe heiratete II. Aloisius Sebastian v. Amelunxen, später kurhess. Generallieutenant.
Quellen: Almanach 1810 S. 128, 1811 S. 150, 1812 S. 190 / Kühls S. 636, 637, 724 / Lünsmann S. 233, 234 / Moniteur 32 vom 10.03.1808, 81 vom 08.07.1809, 273 vom 14.11.1812 / Woringer Kartei Bd. 24 Bl. 202-203.
Archivalien: -.
Stockhausen, Hans Ernst Theodor Georg von
(*Cassel 21.02.1785, †Russland 25.09.1812).
Familie: V.: Hans Friedrich Christian, Oberschenk und Kammerherr, M.: Wilhelmine Juliane Margarethe v. Bardeleben, H.: [...].
Laufbahn: 22.05.1798 Diensteintritt als Kadett ([...]1800 Standartenjunker) in der Garde du Corps, 13.03.1800 Versetzung (Fähnrich) im Leib-Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
03.02.1808 Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten als Marechal de logis und Premierlieutenant (18.04.1809 Capitain II. Klasse, 29.07.1809 Capitain I. Klasse, 12.04.1810 Marechal de logis-Chef) in der Garde du Corps, 26.07.1810 Versetzung zu der Chevauxleger-Garde, 11.09.1810 Versetzung (als Escadronschef) zum 1. Husaren-Regiment.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1812 gegen Ruβland.
Orden und Ehrenzeichen: 06.10.1812(!) WKO3a.
Bemerkungen: -.
Quellen: Almanach 1810 S. 67, 1811 S. 152, 1812 S. 192 / v. Borcke: Kriegerleben S. 158 / CAZ 1810 S. 601, 1442, 1516 / v. Hohenhausen: Ochs S. 217, 255, 257, 341 / Kleinschmidt: Westfalen S. 528 / Kühls S. 636, 637 / v. Loβberg: Briefe S. 174, 176 / Lünsmann S. 244, 246 / Moniteur 95 vom 09.05.1809, 43 vom 10.04.1810, 105 vom 01.09.1810, 110 vom 13.09.1810, 118 vom 01.10.1810, 243 vom 10.10.1812, 244 vom 11.10.1812 / Woringer Kartei Bd. 26 Bl. 155-156.
Archivalien: -.
Stückradt, Moritz Hermann Robert Arnold von
(*Cassel 24.09.1778, †Oberurff 10.01.1831).
Familie: V.: Georg, Oberst, M.: [...], H.: [...] 13.11.1803 Philippine Luise Magdalene v. Motz.
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1795 Fähnrich ([...]1799 Lieutenant) im Leib-Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in kgl. westph Zivildiensten, zuletzt als Kreiseinnehmer in Heiligenstadt.
30.01.1814 Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten als Premierlieutenant im Leib-Dragoner-Regiment, [...]1814 Versetzung ([...]1815 Rittmeister a la suite) zum Leib-Kürassier-Regiment.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Quellen: Kühls S. 333, 636, 637, 731 / Strieder: Gelehrtengeschichte Bd. 15 S. 143 / Woringer Kartei Bd. 26 Bl. 351-352.
Archivalien: -.
Treusch v. Buttlar-Brandenfels, Wilhelm Julius Friedrich Ludwig Robert
(*Witzenhausen [...]1771, †Kreutzburg [...]1814).
Familie: V.: Friedrich Ernst Karl, M.: Sophie Christiane Juliane T. v. B.-B.; H.: [...] Karoline Luise Konstantine Friederike gesch. v. Wolffskeel zu Reichenberg, geborene v. Herda.
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1788 Kornet in der Garde du Corps, [...]1791 Versetzung ([...] Secondelieutenant, [...]1796 Premierlieutenant, 18.06.1797 Stabskapitän) zum Leib-Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1793-1795 gegen Frankreich (19.04.1794 bei Abscon verwundet und in Gefangenschaft nach Cantin, Douai, Arra, Amiens, Compiegne, [...]1795 entlassen, kehrt Ende 1795 zum bei Osnabrück kantonnierenden Regiment zurück), 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: übernimmt [...].06.1795 ein Lehen in Kreutzburg. Kein Dienst mehr genommen nach 1806.
Quellen: v. Conrady S. 26, 28, 30, 89, 150 / v. Ditfurth: Champagne S. 440 / v. Ditfurth: Flandern Bd. 2 S. 62 / Kühls S. 636, 637, 662 / v. Loβberg: Erinnerungen S. 321 / Woringer Kartei Bd. 5 Bl. 134-135.
Archivalien: -. 
Wagner, Peter
(*[...], †[...]).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: Diensteintritt als Bereiter im Leib-Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten, [...]1810 Bereiter (05.11.1812 Capitain) in der Garde du Corps, [...]1813 Versetzung ([...] Bekleidungs-Offizier) zum 2. Husaren-Regiment.
[...] Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten, [...]1814 Stabsrittmeister und disponibler Offizier im mobilen Generalstab des Kurprinzen, nach dem Feldzug ins Zivil versetzt.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: 1821 DE?.
Bemerkungen: in Zivildiensten als Hofhospitalvogt?
Quellen: Kühls S. 737 / Lünsmann S. 142, 143, 144, 249, 250/ Woringer Kartei Bd. 28 Bl. 95/ ZdVfHGuL Bd. 51 S. 70, 109.
Archivalien: -.  
Witte, Adam
(*[...], †[...]1814).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...]. 
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1784 Regiments-Feldscheer a la suite des Garnisons-Regiments v. Normann, [...]1791 Regiments-Feldscheer ([...]1799 Regiments-Chirurg) im Leib-Dragoner-Regiment, 1805 in den Ruhestand versetzt, im selben Jahre Charitéchirurg.
Feldzüge und Mobilmachungen: -.
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: -.
Quellen: Kühls S. 743 / Woringer Kartei Bd. 29 Bl. 535.
Archivalien: -. 
Würthen, Philipp Heinrich Friedrich von
(*Berlin 08.07.1764, †Marburg 13.11.1853).
Familie: V.: NN. v. W. Major in d. preuss. Garde, M.: -, H.: Maria Dorothea Hundertmark.
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1781 Fähnrich ([...]1786 Secondelieutenant, [...]1793 Premierlieutenant, [...]1793 Stabskapitän (für Mosbach), [...]1805 Kapitän und Chef des 5. Escadron, [...]1806 Major) im Leib-Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in kgl. westph Militärdiensten, 22.04.1809 Oberst im 1. Kürassier-Regiment, 16.07.1810 Versetzung ([...]1813 (unbestätigter) Brigadegeneral) und Waffenkommandant von Hannover.
[...]1814 Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten als Oberstlieutenant und ‘auf eine Zeitlang angestellter’ Kommandant von Wabern und Fritzlar,
Orden und Ehrenzeichen: 05.02.1810 WKO3a.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1792-1795 gegen Frankreich (11.04.1793 Mosbach nimmt er ein französisches Geschütz (Beförderung), 22.12.1793 bei Waterloo schwer verwundet und gefangen, seit 1794 in Gefangenschaft in Mainz), 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Bemerkungen: In Oktober 1813 würde er Brigadegeneral, der Decret konnte aber im Folge der Flucht de Königs nicht mehr ausgefertigt worden. [...]1817 (gleichzeitig?) Fruchtrentmeister (später Oberrentmeister) in Marburg, 1824 Mitglied der Polizeikommission zu Marburg.
Quellen: Almanach 1810 S. 128, 1811 S. 135, 1813 S. 99, 155, 156 / CAZ 1810 S. 222, 1814 S. 303 / v. Conrady S. 5, 15, 16, 20, 21, 100 / CPCZ 1814 S. 288, 1817 S. 1209 / v. Ditfurth: Champagne S. 269 / v. Ditfurth: Flandern Bd. 1 S. 204, Bd. 2 S. 529 / Fulda-Hoffmeister: Hessische Zeiten S. 269-274 / Heusinger: 48 Jahre Bd. 1 S. 30 / Kleinschmidt: Westfalen S. 246 / Knetsch: Schenck Tafel IX / Kühls S. 332, 347, 352, 357, 629, 632, 633, 636, 637 / v. Loβberg: Erinnerungen S. 274 / Lünsmann S. 232, 233 / Lynker: Insurrectionen S. 116, 142 / Memoires Bd. 3 S. 369, Bd. 4 S. 135 / Moniteur 32 vom 10.03.1808, 107 vom 01.09.1808, 54 vom 06.05.1809, 87 vom 21.07.1810 / v. Specht: Westfalen S. 66 / Woringer Kartei Bd. 30 Bl. 227-230 / ZdVfHGuL N.F. Bd. 25 S. 14-15.
Archivalien: HStAM Best. 13d (Militärwitwen- und -waisenanstalt) Nr. 242 Gesuch um Versetzung in höhere Beiträgsklassen (1800-1819) ...Oberst [...] (1809)..., Nr. 283 Mitteilungen über die Erteilung des Heiratskonsenses sowie Bezahlung der Heiratsgelder (1800-1806): ...Capitain [...] (1805)... , Nr. 379 Sammelakten zu verschiedenen Angelegenheiten ... (1809-1817) ...Oberrentmeister [...] (1817)... / HStAM Best. 15 (Truppenteile, Garnisonen, Festungen) Nr. 365 Rapporte und Krankheitsatteste für das Leibdragonerregiment seit der Revue 1799 (1800, 1806) : ...Majorspatent für [...] (1806)... / HStAM Best. 261 (Prozess von Manger) Nr. 196 Untersuchungsprotokoll ... 8 Spezialkontrolle mit den Vernehmungen folgender Personen zu Marburg zu dieser Untersuchungssache: ...Rentmeister [...] (1823, 1827)... / HStAM Best. 266 (Marburg Obergericht Marburg) Nr. 584 Gesuch des Rentmeisters Oberstleutnant [...] zu Marburg um Adoption des Kandidaten der Theologie Ernst Karl Klöpfer aus Rodenberg, zur Zeit in Moskau (1834-1835).
Zinn, Johann George
(*Homberg a/d Efze 16.06.1743, †Grebenstein 29.05.1834).
Familie: V.: Johann Adam Z., Bäckermeister, M.: Catharine Elisabeth Grebin, H.: unverheiratet. 
Laufbahn: 10.04.1764 Immatrikulation an der Universität Marburg, [...] Diensteintritt, [...]1771 Regimentsquartiermeister im Regiment v. Donop, [...]1784 Auditor (1793-1796 nur als Regimentsquartiermeister erwähnt) und Regimentsquartiermeister im Leib-Dragoner-Regiment, [...]1805 Versetzung ins Zivil als Rentmeister in Grebenstein. 
Feldzüge und Mobilmachungen: 1776-1783 in Amerika, 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: Im Kirchenbuch ist im Jahre 1834 die Mutter statt Catharine Elisabeth Grebin als Anna Elisabeth Lorentz angegeben.
Quellen: Kühls S. 744-745 / Woringer Kartei Bd. 30 Bl. 388-390.
Archivalien: HStAM Best. 6a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr. 1493 Rentmeister [...] zu Grebenstein (1828) / HStAM Best. 40c (Hessische Kammer: Pachtrepositur) Nr. 1554 Verpachtung des vorher dem Justizbeamten zu Grebenstein als Besoldungsteil überlassenen Amtslandes (1777-1806) ...Rentmeister [...] zu Grebenstein (1806)... / HStAM Best. 41 (Finanzministerium) Pension des Oberrentmeisters [...] zu Grebenstein (1828-1850) / HStAM Best. 261 (Oberappellationsgericht Kassel: Verwaltungsakten und Prozessakten des 18./19. Jhdts., u.a. Zivilprozesse ab ca. 1836) Nr. 1796 Ehegattin des Kassengehilfen Heinrich Wilhelm Schotten, Charlotte Christine, geb. Zinn, zu Grebenstein als Erbin daselbst verstorbenen Oberrentmeisters Ehegattin des Kassengehilfen Heinrich Wilhelm Schotten, Charlotte Christine, geb. Zinn, zu Grebenstein als Erbin daselbst verstorbenen Oberrentmeisters [...], gegen den Staatsanwalt namens der Oberfinanzkammer Kassel wegen eines Rezesses, gegen den Staatsanwalt namens der Oberfinanzkammer Kassel wegen eines Rezesses (1837-1838).
1804 
1805  
Falckenhainer, Johann Justus
(*[...]1754, †[...]1818).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: 1. NN, 2. Anna Rosina Leuchter geb. Müller. 
Laufbahn: [...]1805 Diensteintritt als Pferde-Arzt im Leib-Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten, [...]1818 Pferde Arzt im Leib-Dragoner-Regiment.
Orden und Ehrenzeichen: -.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung) 
Bemerkungen: Starb im Alter von 64 Jahren. Vater des Archivdirektors Karl Bernhard Nikolaus Falckenhainer.
Quellen: Kühls S. 673 / Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck Bd. 2 S. 125 / Woringer Kartei Bd. 8 Bl. 94.
Archivalien: -. 
1806 
Dieffenbach, Johann Heinrich 
(*[...]1770, †[...].10.1852). 
sehe Garde-Grenadier-Regiment.
Diemar, Carl Ernst Elias v.
(*Hofgeismar [...]1796, †Hofgeismar [...]1848).
Familie: V.: Justus Heinrich Friedrich Wilhelm Cäsar, Generallieutenant, M.: -, H.: unverheiratet. 
Laufbahn: [...] Diensteintritt, 12.06.1805 Standartenjunker im Leib-Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in kgl. westph Militärdiensten als Eleve der Militärschule in Braunschweig.
30.01.1814 Wiedereintritt in kurhess Militärdiensten als Secondelieutenant im Leib-Kürassier-Regiment, 11.11.1817 Versetzung zum Leib-Dragoner-Regiment, 01.05.1821 Versetzung (Premierlieutenant (20.05.1821) zum 1. (Leib-)Husaren-Regiment, 28.07.1832 Versetzung (Rittmeister (28.09.1832)) zur Garde du Corps, 29.12.1839 pensioniert.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: Erhielt 15.12.1838 Arrest auf der Hauptwache, weil seine Überwachung der Buchführung seines Escadron so ungenügend gewesen war, daβ der Wachtmeister Israel eine Unterschlagung begehen konnte.
Er würde ein prächtiger Kavallerist gewesen sein, hätte er nicht gesoffen. Lange hielt es seine eiserne Natur aus, letztendlich muβte er pensioniert worden.
Quellen: Kossecki v., u. Wrangel, v.: S. 269, 286, 469 / Kühls: S. 668 / Lünsmann: S. 70 / Woringer Kartei: Bd. 6 Bl. 376-377.
Archivalien: HStAM Best. 11 Militärkabinett mit General- und Flügeladjudantur Nr. 637 Untersuchung der ökomischen Verhältnisse und des Gesundheitzustandes des Rittmeisters [...] von der Garde du Corps (1839).
Giesler, Philipp Georg 
(*[...], †[...])
sehe Regiment Gensdarmes.
Gräbe, Carl Philipp
(*[...] 18.07.1776, †[...] 03.12.1848).
sehe Regiment Kurfürst.
Familie
Laufbahn: [...]1799 Diensteintritt als Auditeur und Regimentsquartiermeister im Leibinfanterie Regiment (1803 Umbenennung: Regiment Kurfürst), [1805] Versetzung (Regimentsquartiermeister) zum Leib-Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in königlich westfälischen Militärdiensten, [1810] Capitain und Quartiermeister im 1. Linien-Infanterie-Regiment, nahm 1812 den Abschied.
Eintritt in herzoglich braunschweigschen Militärdiensten 1814, [1815] Major im Generalstab und Mitglied der Kriegskommission, [1839] Oberstlieutenant.
Orden und Ehrenzeichen: -.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (leitete den Transport der den Leibdragoner abgenommenen Pferde nach Kassel).
V.: Johann Philipp Leopold G. Rath und Bürgermeister in Rinteln, M.: Maria Dorothea Schwabes, H.: Maria Wilhelmine Möller aus Trebnitz.
Bemerkungen: hielt sich in October 1815 in Cassel auf. Schwager des Auditeurs Möller.
Quellen: v. Conrady S. 140 / Kühls S. 678 / Lünsmann S. 188, 190 / Grimm: Briefwechsel S. 478 / Woringer Kartei Bd. 10 Bl. 52-53.
Archivalien: NLA WO 26 Neu 1 Herzogliches Kriegskollegium Nr. 49/3 Pension der Offiziere : Obristleutnant Gräbe (1848-1849), Nr. 579/20 Witwenpension für die Witwe des Oberstleutnants Graebe (1849-1854) /  NLA WO VI Hs 18 Nr. 74 Kiste 2. 
Koch, Eobanus
(*Reichensachsen [...],  †[...])
Familie: V.: Johann Conrad, M.: [...], H.: [...]. 
Laufbahn: [...] Pastor extraordinarius, Diensteintritt [1805] als Feldprediger bei den Regimenter Gensdarmes und Leib-Dragoner, 01.11.1806 beurlaubt.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: 1808-1812 Prediger in Grandenborn, 1813 Pfarrer in Niederbeisheim.
Quellen: Kühls S. 693 / Woringer Kartei Bd. 15 Bl. 99.
Archivalien: HStAM Best. 315 l Nr. 193 Pfarrkandidaten - die Einzelnen Kandidaten – Eobanus Koch (1799). 
Schmidt, August Wilhelm v.
(*[...], †Cassel [...]1814).
Familie:  V.: [...], M.: [...], H.: [...]. 
Laufbahn: [...] Diensteintritt als Standartenjunker im Leib-Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten, [1810] Secondelieutenant im 3. Linien-Infanterie-Regiment.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: -.
Quellen: Kühls S. - / Lünsmann S. 199 / Woringer Kartei Bd. 23 Bl. 499.
Archivalien: -. 
Wahl, Johann
(*[...], †[...])
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...]. 
Laufbahn: Diensteintritt, [1806] Escadronschirurg im Leib-Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
20.04.1809 Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten als Escadronschirurg im Leib-Dragoner-Escadron im Legion in Böhmen.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1806 gegen Frankreich, 1809 gegen Sachsen.
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: bei Varges (ZdVfHGuL NF Bd. 21 S. 94ff) nicht erwähnt.
Quellen: Ernstberger / Kühls - / Woringer Kartei Bd. 28 Bl. 103.
Archivalien: -. 
Waldmann, Dr. med. Georg Valentin
(*Cassel 04.12.1784, †[...]).
Familie: V.: Georg, Land- und Kriminalchirurgus, M.: [...], H.: [...]. 
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1806 Escadronschirurg im Leib-Dragoner-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten, zuletzt Regimentschirurg im 4. Linien-Infanterie-Regiment.
[...] Eintritt in kurhessischen Zivildiensten.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: -.
Quellen: Kühls - / Lünsmann S. 202 / Woringer Kartei Bd. 28 Bl. 177.
Archivalien: HStAM Best. 26 a Nr. 622 Prüfung des Valentin Georg Waldmann als praktischer Arzt und Geburtshelfer (1808). 
Share

Tools
Translate to